• Home
  • Digital
  • Internet & Sicherheit
  • Sicherheit
  • Deutsche haben Angst vor Cyberangriffen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Herbst: Erste MaßnahmenSymbolbild für einen TextKlopp jubelt: Liverpool-Star verlängertSymbolbild für einen TextKubicki fordert Wielers Rauswurf Symbolbild für ein VideoKreuzfahrtschiff kollidiert mit EisbergSymbolbild für einen TextNächste deutsche Wimbledon-SensationSymbolbild für einen TextPolen kritisiert Melnyk: "inakzeptabel"Symbolbild für ein VideoWimbledon: "Ich darf leider nicht rein"Symbolbild für einen TextBeyoncé reitet fast nacktSymbolbild für einen TextFans attackieren Kultspiel-ErfinderSymbolbild für einen TextMadonna teilt skurriles BrustfotoSymbolbild für einen TextLinksextreme Demo auf SyltSymbolbild für einen Watson TeaserBayern-Profi wechselt zu Ex-KlubSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Verbraucher fühlen sich nicht sicher im Internet

Von dpa, sha

15.06.2022Lesedauer: 2 Min.
Tastatur
Ein Mann tippt auf einem Computer: Verbraucher fühlen sich im Netz unsicher. (Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/dpa-tmn/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Internetnutzer machen sich vermehrt Sorgen wegen Cyberangriffen, hat eine Studie ergeben. Der Bedrohungs-Gesamtindex fiel im Vergleich zum Vorjahr auf einen schlechten Wert.

Die Internetnutzer in Deutschland fühlen sich schlechter vor Cyberangriffen geschützt als in den vergangenen acht Jahren. Das geht aus dem aktuellen Sicherheitsindex der Initiative "Deutschland sicher im Netz" (DsiN) hervor, der jetzt veröffentlicht wurde. Gleichzeitig erreichten Angriffe im Netz einen neuen Höchstwert. Im Durchschnitt benötigten mit 60 Prozent knapp zwei Drittel aller Verbraucher zusätzliche Hilfestellungen im Netz, ergab die Umfrage.

Der Bedrohungs-Gesamtindex 2022, der die allgemeine digitale Sicherheitslage für Verbraucher abbilden soll, fiel im Vergleich zu Vorjahr um 2,9 Punkte auf einen Wert von 59,8 Punkten. Mit dem Index versuchen die Forscher auf Basis einer repräsentativen Befragung, die subjektive Bedrohung mit dem tatsächlichen Schutzniveau der Verbraucher zusammenzubringen. Das bisher beste Niveau wurde 2016 mit 65,4 Punkten erreicht.

Gestiegene Bedrohungslage durch Scam und Phishing

Der schlechte Index-Wert ist nach Angaben der Initiative auf eine stark gestiegene Bedrohungslage und ein stagnierendes Schutzniveau zurückzuführen. In nahezu allen abgefragten Bereichen beklagten die Verbraucherinnen und Verbraucher mehr Sicherheitsvorfälle. "Mit Scam und Phishing per SMS steigen zwei Bedrohungen in die Liste der fünf häufigsten Bedrohungen auf."

Das Bedrohungsgefühl unterscheidet sich allerdings in verschiedenen Bevölkerungsgruppen sehr deutlich: Während die "souveränen Nutzergruppen" mit über 70 Punkten relativ sicher im Netz unterwegs seien, lägen die "Fatalisten" (45,6 Punkte), "Außenstehenden" (45,9 Punkte) sowie auch die "Gutgläubigen" (56,7 Punkte) deutlich dahinter.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Böses Erwachen
Wladimir Putin: Dreht er uns das Gas ab?


"Das Sicherheitsgefälle in Deutschland zeigt, dass digitalen Kompetenzen eine maßgebliche Bedeutung für die eigene IT-Sicherheit zukommt. Hier müssen wir ansetzen und stärker auf Arbeitsteilung in der Aufklärungsarbeit setzen", sagte Thomas Tschersich, Vorstandsvorsitzender von DsiN.

Der Wunsch nach mehr IT-Sicherheit wird größer

Eine ebenfalls heute veröffentlichte Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) ergab, dass sich 70 Prozent der Befragten gesetzlich festgeschriebene, einheitliche und von anerkannten Stellen kontrollierte Mindestanforderungen für ihre IT-Sicherheit wünschen.

Die europäischen und nationalen Gesetze zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher im Umgang mit Produkten seien in der analogen Zeit steckengeblieben, sagte Lina Ehrig, Leiterin des Teams Digitales und Medien im vzbv. "Dabei gelten bei digitalen Diensten und vernetzten Geräten ganz andere Anforderungen an die Sicherheit als bei rein physischen Produkten. Diese Lücke muss dringend geschlossen werden."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jan Moelleken
Von Jan Mölleken
CyberangriffDeutschland

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website