• Home
  • Digital
  • Internet & Sicherheit
  • Internet
  • Online im Ausland: Sicherer über mobiles Datennetz als per WLAN-Hotspot


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextWüst als NRW-Landeschef wiedergewähltSymbolbild für ein VideoBritische Rakete zerstört Russen-HelikopterSymbolbild für einen TextExplosion in Chemielabor: SchwerverletzteSymbolbild für ein VideoInsel bereitet sich auf Untergang vorSymbolbild für einen TextRussland stellt Gasverträge infrageSymbolbild für einen TextNasa schickt Mini-Satelliten zum MondSymbolbild für einen TextSylt: Edelrestaurant muss schließenSymbolbild für einen TextTanken bei uns günstiger als bei NachbarnSymbolbild für einen TextDas ist die "Mogelpackung des Monats"Symbolbild für einen TextAndy Fletcher: Todesursache bekanntSymbolbild für einen TextMann tötet Ehefrau und rast gegen BaumSymbolbild für einen Watson TeaserLola Weippert zeigt sich ungewohnt intimSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Wie Sie im Ausland sicher surfen

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 08.08.2019Lesedauer: 1 Min.
Frau am Smartphone: Öffentliche Hotspots helfen dabei, Datenvolumen zu sparen. Im Ausland sollte man sie aber nicht ohne Sicherheitsnetz nutzen.
Frau am Smartphone: Öffentliche Hotspots helfen dabei, Datenvolumen zu sparen. Im Ausland sollte man sie aber nicht ohne Sicherheitsnetz nutzen. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die meisten Menschen wollen auch im Urlaub das Internet nutzen und online erreichbar sein. Doch in puncto Sicherheit gibt es da einiges zu beachten. Eine Sicherheitsexpertin klärt auf.

Auf Reisen im Ausland sollten Verbraucher Bankgeschäfte und Onlineeinkäufe lieber über ihr Mobilfunknetz als über öffentliche Hotspots tätigen. Das rät Cornelia Schildt, Sicherheitsexpertin bei eco, dem Verband der Internetwirtschaft.


So aktualisieren Sie Apps auf Ihrem Smartphone

Regelmäßige Updates sind wichtig, um das System vor Sicherheitslücken zu bewahren. Auch Apps sollten Sie immer aktuell halten. Wie das geht, zeigt unsere Anleitung.
Öffnen Sie den Google Play Store, indem Sie die App suchen und anklicken.
+11

Statt über möglicherweise unsichere Router zu surfen, sollten Nutzer, die keine VPN-App verwenden, das Internet lieber über die 3G- oder LTE-Mobilfunknetze nutzen. Diese seien in EU-Ländern meist zu den gleichen Konditionen wie in der Heimat nutzbar, erklärt Schildt.

Das sollten Sie vor Ihrer Reise tun

Wer sichergehen will, sollte noch vor seiner Abreise ins Ausland Apps und Betriebssystem des Smartphones, Tablets oder Notebooks updaten, um mögliche Sicherheitslücken zu schließen. Ein Antivirenprogramm kann zusätzlich schützen. Für den Fall von Verlust oder Diebstahl lohnt es sich auch persönliche Daten per Back-up zu sichern.

Genutzt werden die mobilen Geräte auf Reisen nicht zuletzt für die Suche nach Restauranttipps, E-Mails und soziale Netzwerke. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey für den Verband eco nutzt gut die Hälfte der befragten Deutschen im Ausland dabei öfter WLAN-Angebote als zu Hause.

Besonders ausgeprägt ist dies bei den 18- bis 29-Jährigen, von denen fast zwei Drittel (65 Prozent) im Ausland häufiger ein WLAN nutzen als in Deutschland. Für die repräsentative Umfrage wurden insgesamt 5.000 Personen ab 18 Jahren befragt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Amazon plant wohl zweites Prime-Day-Shopping-Event
EU

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website