• Home
  • Digital
  • Internet & Sicherheit
  • Internet
  • Hass-Postings: Soziale Netzwerke sollen Nutzer dem BKA melden


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextRegierung rät zu NotstromaggregatenSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextHandball-WM: Das sind die DHB-GegnerSymbolbild für einen TextZehn Millionen Euro beim Lotto am SamstagSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextReiten: Olympiasiegerin disqualifiziertSymbolbild für einen TextKilometerlange Schlange an FlughafenSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextFußgänger von Auto überrollt – totSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Soziale Netzwerke sollen Nutzer dem BKA melden

Von afp
Aktualisiert am 06.12.2019Lesedauer: 2 Min.
Apps von sozialen Medien auf einem Smartphone: In Zukunft müssen soziale Netzwerke Hass-Postings an das BKA melden.
Apps von sozialen Medien auf einem Smartphone: In Zukunft müssen soziale Netzwerke Hass-Postings an das BKA melden. (Quelle: Yui Mok/PA Wire//dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nutzer auf sozialen Medien müssen sich regelmäßig mit menschenverachtenden Beiträgen auseinandersetzen. Die Verfasser solcher Hass-Postings sollen künftig den Behörden gemeldet werden.

Die Bundesministerien für Justiz und Inneres haben sich einem Bericht zufolge auf eine Meldepflicht für soziale Netzwerke bei Hass-Postings im Internet verständigt. Die Anbieter müssten künftig Hakenkreuz-Postings, Morddrohungen, volksverhetzende Inhalte und anderes an das Bundeskriminalamt melden, berichtete der "Spiegel" am Freitag unter Berufung auf einen in beiden Ministerien abgestimmten Gesetzentwurf. Das Löschen der Beiträge allein reiche nicht mehr aus.


Wie Sie Facebooks Werbe-Tracking abstellen

Facebook klemmt rund 200 Apps nach Datenskandal ab
Loggen Sie sich zuerst in Ihren Facebook-Account ein und öffnen Sie die Einstellungen. Klicken Sie dafür auf den Pfeil rechts oben, der nach unten zeigt und dann auf "Einstellungen".
+8

Die Plattformbetreiber müssen demnach zudem an das BKA solche Daten weitergeben, die es ermöglichen, anonyme Hetzer zu ermitteln: die IP-Adresse und Portnummer. Soziale Netzwerke, die ihre Meldepflicht systematisch vernachlässigen, sollten mit einem Bußgeld bestraft werden.

Mit Flut von Meldungen gerechnet

Anders als zunächst erwogen sollten die Anbieter allerdings keine bloßen Beleidigungen an das BKA melden müssen, schreibt der "Spiegel" weiter. Damit bleibe es dabei, dass solche Beiträge nur verfolgt werden, wenn die Betroffenen selbst Anzeige erstatten. Die Bundesregierung rechnet dem Bericht zufolge trotz dieser Einschränkungen mit einer Flut von Meldungen durch Facebook und andere Anbieter.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Liebe Regierung, Herr Melnyk ist untragbar"
Ranga Yogeshwar: Der Wissenschaftsjournalist hat einen Appell mit der Überschrift "Waffenstillstand jetzt!" unterschrieben.


Auf entsprechende Änderungen im Netzwerkdurchsetzungsgesetz hätten sich Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) und Innenminister Horst Seehofer (CSU) geeinigt, schreibt das Magazin.

Bedenken bei Ländern

Die Bundesregierung hofft laut "Spiegel" darauf, dass die Länder Schwerpunktstaatsanwaltschaften mit den Anklagen gegen die Hetzer betrauen. Dies stößt bei den Ländern aber auf Bedenken. "Das erfordert spezialisierte Ermittler", warnte etwa Niedersachsens Justizministerin Barbara Havliza (CDU) gegenüber dem Magazin. "Stellen für neues Personal zu beschaffen ist fast immer aufwendiger als neue Gesetze zu beschließen."

Bisher mussten die Anbieter nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz nur unzulässige Beiträge entfernen, auf die sie hingewiesen wurden, und diese nicht an die Behörden weiterreichen. Nach eigenen Angaben verzeichnete allein Twitter im ersten Halbjahr rund 470.000 Beschwerden von Nutzern in Deutschland über dubiose Beiträge. Knapp 45.000 Tweets wurden gelöscht oder gesperrt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jan Moelleken
Von Steve Haak, Jan Mölleken
Bundesregierung

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website