t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Corona-Falschinfos: YouTube gilt laut "Correctiv" als Hauptquelle


YouTube gilt als Hauptquelle von Corona-Falschinfos

Von t-online, loe

Aktualisiert am 14.05.2020Lesedauer: 2 Min.
Das Logo von YouTube mit dem Schriftzug "Coronavirus" im Hintergrund: Auf der Videoplattform kursieren viele Falschmeldungen zur Coronavirus-Pandemie.Vergrâßern des BildesDas Logo von YouTube mit dem Schriftzug "Coronavirus" im Hintergrund: Auf der Videoplattform kursieren viele Falschmeldungen zur Coronavirus-Pandemie. (Quelle: PA Images/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Eine Umfrage ergab, dass die meisten Corona-Falschmeldungen ΓΌber YouTube konsumiert werden. Ein Hinweisbutton soll nun zu vertrauenswΓΌrdigen Seiten weiterleiten. Aber der Nutzen ist umstritten.

Menschen nehmen die meisten Falschinformationen zum Coronavirus ΓΌber die Videoplattform YouTube auf. Das hat das Recherchenetzwerk "Correctiv" anhand von 1.800 zugeschickten Hinweisen auf mΓΆgliche Falschinformationen herausgefunden.

Davon fΓΌhrten knapp 46 Prozent der Links auf YouTube. Etwa ein Drittel der Nutzer gaben dabei an, dass sie die Falschinformation zuerst auf WhatsApp gesehen haben. Laut "Correctiv" sei WhatsApp damit der am hΓ€ufigsten genutzte Verbreitungskanal fΓΌr Desinformationen zum Coronavirus. "Correctiv" betont aber auch, dass die Daten nicht reprΓ€sentativ sind.

YouTube reagiert auf Fake News

Besonders in der Corona-Krise kursieren neben seriΓΆsen und wissenschaftlich belegten Informationen auch viele GerΓΌchte und Falschmeldungen im Netz. Diese verbreiten sich schnell. Den Grund erklΓ€rt Kommunikationswissenschaftlerin Sabrina Heike Kessler im GesprΓ€ch mit "Correctiv". So seien Menschen bei Gesundheitsfragen evolutionΓ€r darauf angelegt, sich auf Informationen anderer zu verlassen. "Wirken die Informationen, die man ΓΌber das Coronavirus liest, auch noch plausibel und passen ins eigene Weltbild, werden sie direkt mental eingespeichert", sagt Kessler.

YouTube hat inzwischen auf die Verbreitung von falschen Informationen reagiert: Unter Videos zum Thema Coronavirus – sei es von der Tagesschau, von VerschwΓΆrungstheoretikern oder Forschern – taucht seit einiger Zeit eine blaue Box auf. Darin zu lesen: "Covid-19: Aktuelle, wissenschaftliche Informationen finden Sie bei der Bundeszentrale fΓΌr gesundheitliche AufklΓ€rung." Über einen Link kΓΆnnen Nutzer dann direkt auf die Informationsseite zum Coronavirus der BZgA gelangen und sich dort seriΓΆse Informationen suchen.

MissverstΓ€ndnisse statt AufklΓ€rungsarbeit

Auf den ersten Blick wirkt dieser Hinweis nΓΌtzlich und aufklΓ€rend. Doch betrachtet man diesen Versuch, gegen Desinformationen vorzugehen, genauer, kann er auch das Gegenteil bewirken: Bianca Hoffmann, Mitarbeiterin bei "Correctiv", sieht in dem Link eher eine Gefahr als eine AufklΓ€rung. Das sagt sie dem "Spiegel". Der Link kΓΆnne VerschwΓΆrungsvideos in den Augen mancher Menschen legitim erscheinen lassen. Es sei sogar mΓΆglich, dass die Rezipienten die Box unter den Videos als VerstΓ€rkung des Gesagten oder gar als Quelle interpretieren.

Kein ausreichendes Faktencheck-Programm

"Wir arbeiten mit Hochdruck, unsere User vor Fehlinformationen zu schΓΌtzen", teilt YouTube-Sprecher Georg Nolte auf Anfrage von "Correctiv" mit. YouTube lΓΆsche bereits Videos, die deutliche medizinische Falschmeldungen enthalten. Doch die Plattform muss noch mehr tun, ist Kommunikationswissenschaftlerin Kessler der Meinung.

Die Verantwortlichen sollten in unabhΓ€ngige Forschung investieren und deutlich mehr Mitarbeiter einstellen, die Falschmeldungen aufspΓΌren und von der Seite verbannen. Die blaue Box sei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, doch leider bei Weitem nicht genug.

Verwendete Quellen
  • Correctiv: "Datenanalyse: Nutzer finden fragwΓΌrdige Corona-Informationen vor allem auf YouTube und verbreiten sie ΓΌber Whatsapp"
  • Spiegel Online: "Kleiner Hinweis, unklare Wirkung"
  • eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website