t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalAktuelles

Video-Ident-Verfahren: Betrüger machen Unschuldige zu Geldwäschern wider Willen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextLottomillionär Chico gewinnt schon wiederSymbolbild für einen TextBayern-Star ganz offen: "Ich bin allein"Symbolbild für einen TextDiese neuen Autos kommen im April
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Betrüger machen Unschuldige zu Geldwäschern wider Willen

Von dpa-tmn
15.08.2019Lesedauer: 2 Min.
Eine Frau am Smartphone: Betrüger missbrauchen derzeit das Video-Ident-Verfahren.
Eine Frau am Smartphone: Betrüger missbrauchen derzeit das Video-Ident-Verfahren. (Quelle: Andrea Warnecke/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Endlich die Traumwohnung gefunden oder die Zusage für den Top-Job erhalten? Vielleicht zu früh gefreut. Denn bitten Arbeitgeber oder Vermieter vor die Handykamera, kann es gefährlich werden.

Egal ob am Notebook oder per Smartphone-App: Das Video-Ident-Verfahren zur Identifizierung beim Eröffnen eines Bankkontos oder bei Abschluss eines Handyvertrags hat sich inzwischen etabliert. Und längst haben auch Kriminelle entdeckt, dass sich mit Hilfe ahnungsloser Job- oder Wohnungssuchender Bankkonten für illegale Geschäfte bis hin zur Geldwäsche einrichten lassen, warnen Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.


Vorsicht vor diesen Betrugsversuchen im August

Phishing-Nachrichten verbreiten Schadsoftware oder fragen Nutzerdaten ab. Nicht immer sind sie einfach zu erkennen. Vor allem in Deutschland ist das Spam-Problem groß, zeigt eine Analyse. Auf der Suche nach Opfern ändern die Täter häufig ihre Strategie. Hier warnen wir vor aktuellen Betrugsfällen im August.
Betrüger verschicken derzeit Mails im Namen der Telekom. In der Nachricht werden Nutzer informiert, dass die Telekom eine Aufforderung erhalten habe, das E-Mail-Konto zu schließen. Wer das verhindern will, soll einem Link in der Mail folgen. Wie "Mimimkama.at" berichtet, handelt es sich aber um einen Phishing-Versuch. Wer dem Link in der Nachricht folgt, dem droht der Verlust der Daten.
+5

Unter falscher Flagge inserieren die Betrüger etwa Stellenanzeigen, Immobilien oder suchen angeblich Produkttester im Nebenjob. Um ihr Ziel zu erreichen, mangelt es den Kriminellen nicht an Erfindungsreichtum: Geht es um Jobs, soll man etwa erst einmal seine Identität bei einer angeblichen Partnerbank des Unternehmens nachweisen.

Vor Video-Ident nachdenken

Da den Angaben zufolge immer mehr Banken im Rahmen ihres Video-Ident-Verfahrens vor Missbrauch warnen und darauf hinweisen, dass es keine Kooperationen mit Firmen gibt, machen die Kriminellen dies einfach zum Teil ihrer Lügengeschichte: Bei Mietwohnungen wird dem Opfer etwa vorgegaukelt, dass ein Konto für die Mietkaution eröffnet werden soll. Und Produkttestern in spe wird erzählt, dass sie ein Video-Ident-Verfahren ausprobieren sollen.

Man sollte also mindestens zwei Mal überlegen, bevor man ein Video-Ident durchläuft, warnen Polizei und Verbraucherschützer. Denn Betroffene seien gewichtigen strafrechtlichen Vorwürfen ausgesetzt, wenn illegale Geschäfte unter ihrer geklauten Identität abgewickelt werden: Die Opfer illegaler Geschäfte wendeten sich mit ihren Ansprüchen zunächst an den Kontoinhaber als vermeintlichen Täter.

Konto könnte für Geldwäsche genutzt werden

Sich dagegen zu wehren, könne sehr mühsam sein, so die Experten weiter. Noch bedrohlicher werde es, wenn das Konto wirklich für Geldwäsche genutzt wird. Denn Betroffenen stellt sich dann die Frage, ob sie hätten erkennen müssen, dass etwas nicht stimmt. Die sogenannte Leichtfertigkeit könne in diesem Zusammenhang ebenfalls bestraft werden. Wer befürchtet, auf einen Betrug hereingefallen zu sein, sollte sich umgehend an die Polizei und seine Bank wenden.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, geben Polizei und Verbraucherzentrale diese Tipps:

  • Nie ein Video-Ident-Verfahren bei einer Bank mitmachen - es sei denn, man möchte dort selbst ein Konto eröffnen.
  • Äußerste Vorsicht bei der Preisgabe persönlicher Daten und dem Verschicken sowohl von Ausweiskopien als auch von Fotos, auf denen der Ausweis zu sehen ist.
  • Auch niemals Scans anderer amtlicher Dokumente an Unbekannte senden, Zulassungsbescheinigungen oder ähnliche sensible Informationen wie Gehaltsnachweise oder Bescheinigungen über Kreditwürdigkeit zum Beispiel.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Sky schmeißt Sender raus: Das müssen Kunden jetzt beachten
PolizeiVerbraucherzentrale

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website