Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalZukunft

Das Überall-Internet: SpaceX bringt neue Sonden in den Weltraum


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWolkenkratzer wackelt – Menschen fliehenSymbolbild für einen TextLand führt hartes Anti-Schwulengesetz einSymbolbild für einen TextStalking: Fußballerin verlässt Land
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

OneWeb: SpaceX bringt neue Internetsonden ins All

Von t-online, sha

Aktualisiert am 09.01.2023Lesedauer: 1 Min.
Internetsatellit von OneWeb: Das Unternehmen will mehr als 600 solcher Sonden ins All bringen.
Internetsatellit von OneWeb: Das Unternehmen will mehr als 600 solcher Sonden ins All bringen. (Quelle: OneWeb)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

OneWeb lässt in der kommenden Nacht neue Internetsonden ins All befördern. Die Rakete dafür stammt von Konkurrent SpaceX.

Es ist der erste große Raketenstart im neuen Jahr: Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX will am Dienstagmorgen unserer Zeit 40 neue Internetsatelliten ins All schießen. Die Sonden stammen vom Londoner Telekommunikationsunternehmen OneWeb – einem Konkurrenten von Musks Starlink.

Die OneWeb-Satelliten sollen von einer Falcon-9-Rakete ins All gebracht werden. Start- und Landeort der wiederverwendbaren Rakete ist der Weltraumbahnhof in Cape Canaveral. Das Ereignis wird von SpaceX auf dem Videodienst YouTube übertragen.

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

OneWeb will 648 Satelliten ins All bringen lassen, um ein weltumspannendes Internet anbieten zu können. Bisherige Satelliten der Londoner Firma wurden hauptsächlich von russischen Sojus-Raketen in den Orbit befördert.

Nach dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs musste das Unternehmen auf alternative Raumfahrtanbieter ausweichen. Die Wahl fiel auf SpaceX und die indische Raumfahrtorganisation ISRO, mit der im vergangenen September 36 Satelliten in den Weltraum befördert wurden.

Airbus entwickelt die Internetsatelliten

OneWeb ist ein Gemeinschaftsprojekt des europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzerns Airbus und des US-Telekommunikationsunternehmens OneWeb, hinter dem Internetpionier Greg Wyler steht. Airbus ist für die Entwicklung der Satelliten zuständig.

2019 waren die ersten Sonden an Bord einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All geschossen worden. Auf der Erde kommunizieren Benutzerterminals mit den Satelliten im Weltraum.

Neben OneWeb schießt auch Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX unter dem Namen Starlink regelmäßig neue Internetsatelliten ins All. Weil dadurch die Netzabdeckung weltweit immer besser wird, bietet das Unternehmen mittlerweile Empfangsgeräte für Schiffe, Wohnmobile und Flugzeuge an.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • oneweb.net: "OneWeb to launch 40 satellites with SpaceX to enable continued expansion of connectivity services across the US, southern Europe, Australia, Middle East and more" (englisch)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Quantenphysikern gelingt Zeitreise
Cape CanaveralElon MuskSpaceXYouTube

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website