Heidelberger entdecken erdรคhnlichen Planeten
Sind wir allein oder ...? Die Suche nach auรerirdischem Leben geht weiter. Jetzt melden Heidelberger Forscher eine sensationelle Entdeckung.
Tag, Nacht, Jahreszeiten: Wir Menschen messen unsere Zeit anhand der Bewegung unserer Erde im Sonnensystem. Kรถnnen Sie sich vorstellen, auf einem Planeten zu leben, auf dem es immer Tag ist? Und ein Jahr dauert nur zwei Wochen?
Forscher des Max-Planck-Instituts fรผr Astronomie (MPIA) in Heidelberg haben jetzt im Rahmen des deutsch-spanischen Carmenes-Programms eine sensationelle Entdeckung gemacht. Sie wiesen die Existenz eines wahrscheinlich lebensfreundlichen Planeten nach, der einige unglaubliche Eigenschaften hat.
Wie die Wissenschaftler um Diana Kossakowski in der Fachzeitschrift "Astronomy & Astrophysics" berichten, kreist der Planet um den roten Zwergstern "Wolf 1069", daher auch der Name des neuen Exoplaneten, "Wolf 1069 b". Er ist etwa 31 Lichtjahre von der Erde entfernt, was eine Flugzeit von "nur" etwa 600.000 Jahren in einem handelsรผblichen Raumschiff bedeuten wรผrde, wie "tagesschau.de" ausgerechnet hat.
"Wolf 1069 b" hat in etwa die Masse der Erde, aber kreist in nur 15,6 Tagen um seinen Stern, berichten die Forscher. Im Vergleich: Unsere Erde benรถtigt 365 Tage fรผr eine Sonnenumrundung โ unser Jahr.
Ewige Finsternis, ewiges Licht
Auรerdem gibt es noch einen gravierenden Unterschied des neu entdeckten Exoplaneten zur Erde: "Wolf 1069 b" dreht sich in gebundener Rotation um seine Sonne. Dadurch zeigt der Planet immer mit der gleichen Seite zu dem Stern und es gibt keinen Tag und keine Nacht. Demzufolge geht auf der einen Hรคlfte des Planeten die Sonne nie unter, wรคhrend es auf der anderen immer finster ist.
Magnetfeld schรผtzt
Aber ist Leben in dieser Hitze รผberhaupt mรถglich? Teamleiterin Diana Kossakowski sagt, der neue Exoplanet gehรถre auf der Suche nach auรerirdischem Leben ab sofort zu den 20 aussichtsreichsten Kandidaten. Erstens habe die Sonne von "Wolf 1069 b" eine kรผhlere Oberflรคche und sende viel weniger Strahlung aus. Zweitens deuten erste Erkenntnisse darauf hin, dass "Wolf 1069 b" ein Magnetfeld aufrechterhalten kann. Das sei nรถtig, um Lebewesen vor schรคdlichen Strahlungsausbrรผchen seines Sterns zu schรผtzen.
Um tatsรคchlich herauszufinden, ob es auf dem neuen Exoplaneten eine habitable Zone und Wasser gibt, sind Instrumente wie das Extremely Large Telescope (soll 2027 seinen Dienst antreten) vonnรถten. Die Forscher rechnen damit, dass es noch rund zehn Jahre dauert, bis die Untersuchungen starten kรถnnen. Bis dahin suchen sie nach weiteren Kandidaten.
- mpia.de: "Ein naher, mรถglicherweise lebensfreundlicher Exoplanet mit Erdmasse"
- carmenes.caha.es: "Consortium"
- tagesschau.de: Gibt es Leben auf "Wolf 1069 b?"
- Astronomy & Astrophysics: "Wolf 1069 b: Earth-mass planet in the habitable zone of a nearby, very low-mass star" (englisch)