Sind Genossenschaftsanteile sinnvoll?
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

In Zeiten steigender Mieten wΓ€chst das Interesse an Genossenschaften. Aber auch wer gar keine Wohnung sucht, kann Anteile kaufen. Die Vorteile und Risiken.
Bezahlbar wohnen und vor Luxussanierungen geschΓΌtzt sein β das versprechen Baugenossenschaften ihren Mitgliedern. FΓΌr viele GroΓstΓ€dter ist das ein attraktives Angebot.
Doch wie wird man ΓΌberhaupt Mitglied in einer Genossenschaft? Was kostet mich das? Und taugt der Kauf von Genossenschaftsanteilen auch als reine Geldanlage?
Was sind Genossenschaftsanteile?
Genossenschaftsanteile sind nichts anderes als GeschΓ€ftsanteile. In Genossenschaften schlieΓen sich Menschen zusammen, um zum Wohle aller Mitglieder gemeinsam geschΓ€ftlich zu wirtschaften. Wohnungsbaugenossenschaften im Speziellen haben das Ziel, ihre Mitglieder mit gΓΌnstigen Wohnungen zu versorgen.
Wenn Sie eine Genossenschaftswohnung mieten wollen, mΓΌssen Sie dafΓΌr Anteile der Genossenschaft kaufen. So werden Sie vom bloΓen Mieter zum Teilhaber.
Sie bekommen dann nicht nur ein Mitspracherecht und dΓΌrfen den Aufsichtsrat wΓ€hlen, sondern kΓΆnnen auch in Form von Dividenden an den Gewinnen beteiligt werden, die die Genossenschaft erwirtschaftet.
Das macht Genossenschaftsanteile auch fΓΌr Anleger interessant, die gar keine Wohnung suchen. Treten Sie wieder aus der Genossenschaft aus, werden Ihnen Ihre Anteile verzinst zurΓΌckgezahlt.
Was kostet ein Genossenschaftsanteil?
Laut dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (Gdw) sind Anteile von bereits lΓ€nger bestehenden Genossenschaften in der Regel fΓΌr 500 Euro bis 3.000 Euro zu haben.
Bei neuen Genossenschaften liegen die Kosten hΓΆher, weil ihnen anfangs Kapital fehlt. Meist sind laut Gdw dann fΓΌnfstellige Summen fΓ€llig.
Wie viele Genossenschaftsanteile muss man kaufen?
Das variiert je nach WohnungsgrΓΆΓe. Je grΓΆΓer die Wohnung, desto mehr Anteile sind in der Regel fΓ€llig. Das Stimmrecht ist allerdings fΓΌr jedes Mitglied gleich β egal, wie viele Genossenschaftsanteile er oder sie besitzt.
Was ist der Unterschied zur Mietkaution?
Besitzer von Genossenschaftsanteilen mΓΌssen in der Regel nicht zusΓ€tzlich noch eine Mietkaution entrichten. Die Anteile kΓΆnnen aber als Kaution verwendet werden. Das heiΓt, Sie bekommen nicht die vollen Anteile zurΓΌckgezahlt, falls in Ihrer Genossenschaftswohnung SchΓ€den entstehen.
Eine Mietkaution erhalten Sie bei einem Umzug schneller zurΓΌck als die Genossenschaftsanteile bei einem Austritt. FΓΌr die RΓΌckzahlung haben Genossenschaften bis zu zwei Jahre Zeit, bei Mietkautionen endet die Frist in der Regel maximal sechs Monate spΓ€ter.
Wie viel Rendite bringen Genossenschaftsanteile?
Angesichts niedriger Zinsen interessieren sich auch immer mehr Anleger fΓΌr Genossenschaftsanteile. Hier waren zuletzt zwischen 1,5 und 5 Prozent ErtrΓ€ge pro Jahr drin.
Eine Garantie fΓΌr die AusschΓΌttung der Dividenden gibt es aber nicht. Auch kann die Genossenschaft erwirtschaftete Gewinne reinvestieren, um BestandsgebΓ€ude zu modernisieren oder neu zu bauen. Junge Baugenossenschaften schΓΌtten in den ersten Jahren zudem oft gar keine Dividenden aus.
Sind Genossenschaftsanteile eine sinnvolle Geldanlage?
Eine Investition in Genossenschaftsanteile kann durchaus sinnvoll sein. Denn der Ertrag, genannt Rendite, ist nicht nur vergleichsweise hoch, es handelt sich zusΓ€tzlich auch um eine nachhaltige Form der Geldanlage.
Denn im Genossenschaftsgesetz ist festgelegt, dass Genossenschaften ihre Mitglieder wirtschaftlich und sozial fΓΆrdern sollen. So ist der Kauf von Genossenschaftsanteilen in vielen FΓ€llen ein soziales Investment. Sie kΓΆnnen sie bei Genossenschaftsbanken erwerben β zum Beispiel den Volks- und Raiffeisenbanken.
Diese Risiken sollten Sie kennen
Allerdings gibt es auch unter Genossenschaften schwarze Schafe β und nicht alle wirtschaften rentabel. Vor einem Investment sollten Sie sich deshalb die Bilanzen und Jahresabschlussberichte der vergangenen Jahre anschauen.
Geld, das Sie in Genossenschaftsanteile stecken, unterliegt zudem nicht der gesetzlichen Einlagensicherung. Ist eine Genossenschaft insolvent, erleiden Sie einen Totalverlust. Allerdings liegt die Insolvenzquote nur bei 0,1 Prozent.
Dennoch sollten Sie sich darΓΌber im Klaren sein, dass eine sogenannte Nachschusspflicht fΓΌr Sie bestehen kann. Laut dem Genossenschaftsgesetz greift diese, wenn im Fall einer Insolvenz nicht genΓΌgend Insolvenzmasse vorhanden ist, um die GlΓ€ubiger zu befriedigen. Genossenschaften kΓΆnnen die Nachschusspflicht in ihrer Satzung aber ganz oder teilweise ausschlieΓen.
In der Praxis gibt es noch ein ganz anderes Problem: Wer nur der Geldanlage wegen in eine Genossenschaft eintreten will, hat bei den meisten inzwischen schlechte Karten. Ohne konkreten Wohnungswunsch gelten bei vielen Genossenschaften Aufnahmestopps.
- Eigene Recherche
- Wohnungswirtschaft Deutschland
- Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen
- BergfΓΌrst
- Nachrichtenagentur dpa