t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenRatgeberGeldanlage

Wie viel Gold darf eine Privatperson kaufen?


Eilmeldung
Daimler Truck will 5.000 Jobs in Deutschland streichen

Anonymer Goldkauf
Bis zu dieser Summe bleibt der Barren-Erwerb unregistriert

Von t-online, sbl

08.07.2025 - 07:30 UhrLesedauer: 1 Min.
imago 74580812Vergrößern des Bildes
Gold als Krisenwährung: Viele investieren aus Sicherheitsgründen in das Edelmetall. (Quelle: IMAGO / Ikon Images)
News folgen

Gold ist als krisensichere Geldanlage beliebt. Doch wie viel darf man als Privatperson kaufen – und ab wann muss man sich ausweisen?

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Beschränkung für den Kauf oder Besitz von Gold. Privatpersonen dürfen grundsätzlich unbegrenzt Gold erwerben – sei es in Form von Barren, Münzen oder Schmuck. Allerdings gelten bestimmte Regelungen, wenn es um die Art der Bezahlung und die Höhe des Kaufbetrags geht.

Ausweispflicht bei Barzahlung ab 2.000 Euro

Wer Gold anonym in bar kaufen möchte, kann dies nur bis zu einem Betrag von 1.999,99 Euro tun. Ab einem Kaufpreis von 2.000 Euro sind Edelmetallhändler gesetzlich verpflichtet, die Identität festzustellen. Das bedeutet, Käufer müssen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Diese Regelung dient der Prävention von Geldwäsche.

Grenzüberschreitender Goldtransport: Meldepflicht ab 10.000 Euro

Goldtransporte im Wert von 10.000 Euro oder mehr über die Grenze – sei es bei Ein- oder Ausreise – müssen beim Zoll angemeldet werden. Innerhalb der EU besteht eine mündliche Anzeigepflicht auf Nachfrage, während bei Reisen in oder aus Nicht-EU-Ländern eine schriftliche Anmeldung erforderlich ist. Diese Vorschrift soll Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verhindern.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Herkunftsnachweis bei größeren Transaktionen

Bei Goldkäufen über 10.000 Euro kann der Händler zusätzlich einen Herkunftsnachweis für das verwendete Bargeld verlangen. Ein solcher Nachweis kann beispielsweise durch Kontoauszüge oder andere Dokumente erbracht werden, die die Herkunft des Geldes belegen.

Wer plant, Gold als Wertanlage zu kaufen, sollte sich über die geltenden Regelungen informieren. Detaillierte Informationen stellen die Verbraucherzentrale oder spezialisierte Edelmetallhändler zur Verfügung.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom