• Home
  • Gesundheit
  • Kindergesundheit
  • Kinder – Wachstum: Dieses Fehlverhalten schadet besonders


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFormel 1: Festnahmen nach ProtestaktionSymbolbild für einen TextSchüsse in Kopenhagen: KonzertabsageSymbolbild für einen TextDutzende Schüsse: Polizei SchwarzerSymbolbild für einen TextGeorg Kofler bestätigt seine neue LiebeSymbolbild für einen Text"Tatort"-Umfrage: Stimmen Sie jetzt abSymbolbild für einen TextKultregisseur mit 59 Vater gewordenSymbolbild für einen TextWeiteres Opfer bei Haiangriff in ÄgyptenSymbolbild für einen TextTheater-Star Peter Brook ist totSymbolbild für einen TextBadeunfall bei Summerjam – GroßfahndungSymbolbild für einen TextFiona Erdmann bringt Baby in NotaufnahmeSymbolbild für einen TextNachbarin findet Blutspritzer an HaustürSymbolbild für einen Watson TeaserCathy Hummels: Neue Liebes-SpekulationSymbolbild für einen TextDeutschland per Zug erkunden - jetzt spielen

Dieses Fehlverhalten schadet Kindern besonders

Von dpa
Aktualisiert am 22.11.2020Lesedauer: 1 Min.
Wachstumsfuge: Beim Turnen kann es bei regelmäßiger intensiver Belastung womöglich zu einer Verkürzung im Unterarm kommen.
Wachstumsfuge: Beim Turnen kann es bei regelmäßiger intensiver Belastung womöglich zu einer Verkürzung im Unterarm kommen. (Quelle: Hannibal Hanschke/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Knochenbrüche heilen bei Kindern in der Regel schneller als bei Erwachsenen. Doch auf eine Schwachstelle gilt es dabei zu achten. Diese ist auch anfällig bei dauerhaften Belastungen.

Sport und Bewegung sind für Kinder sehr wichtig, damit sie Koordination, Beweglichkeit und Kraft verbessern und ihr Immunsystem sowie Herz und Kreislauf stärken. Allerdings: Intensives Training mit immer wiederkehrenden Bewegungsmustern kann sich auf das Wachstum einzelner Gliedmaßen auswirken, teilt die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) mit.

Stauchende Belastungen hemmen eher das Wachstum

Stauchende Belastungen für die Wachstumsfugen scheinen das Wachstum eher zu hemmen, streckende Bewegungen regen es an. Die Fachgesellschaft nennt zwei Beispiele: So werde bei Turnern eher ein frühzeitiger Verschleiß der körperfernen Wachstumsfuge der Speiche beobachtet, in dessen Folge der Unterarm verkürzt sein kann. Im Gegensatz zum Tennis: Hier regen die Bewegungen die Fugen im Schlagarm an, was zu einer Verlängerung führen kann.

Generell seien die bei Kindern noch offenen Wachstumsfugen eine Schwachstelle. Sie können nicht nur durch chronische Belastungen, etwa ständiges Training, geschädigt werden. Brüche oder Stauchungen könnten sie ebenfalls in Mitleidenschaft ziehen. Eine mögliche Folge solch einer Trauma-Verletzung ist, dass sich Teile der Fuge schließen – was zu Fehlwachstum führen kann. Damit das frühzeitig erkannt wird, sollten verletzte Wachstumsfugen engmaschig kontrolliert werden.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Warum die Rotavirus-Impfung für Babys wichtig ist
Beliebte Themen
ADS SymptomeBlutdruck bei KindernBMI-Rechner für Kinder & JugendlicheGehirnerschuetterung Symptome HustenVorhautverengung KleinkindWie groß wird mein Kind?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website