Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

So gefährlich kann Übergewicht bei Corona werden

  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Aktualisiert am 01.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Übergewicht und Corona (Symbolfoto): Das Virus kann die Fettzellen angreifen und zu Entzündungen führen.
Übergewicht und Corona (Symbolfoto): Das Virus kann die Fettzellen angreifen und zu Entzündungen führen. (Quelle: Westend61/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMedizinischer Notfall bei PokalfinaleSymbolbild für einen TextUmfrage: Söder vor MerzSymbolbild für einen TextMindestens drei Affenpocken-Fälle in DeutschlandSymbolbild für einen TextScholz stellt Forderung an SchröderSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen TextGas-Streit: China verärgert JapanSymbolbild für einen TextZweitliga-Absteiger hat neuen TrainerSymbolbild für einen Text25-Jähriger sticht auf Frau einSymbolbild für einen TextKerber triumphiert bei TennisturnierSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren

Dass Übergewicht zu den Corona-Risikofaktoren zählt, ist bereits seit Beginn der Pandemie bekannt. Mittlerweile wird aber immer deutlicher, wie gefährlich Fettzellen wirklich sein können.

Das Wichtigste im Überblick


  • Welche Auswirkungen hat Übergewicht auf den Covid-Verlauf?
  • Wieso wirkt sich Übergewicht auf den Corona-Verlauf aus?
  • Kann Covid-19 auch das Fettgewebe befallen?

Das neue Jahr bricht an und viele nehmen sich vor, mehr Sport zu treiben, sich gesünder zu ernähren und abzunehmen. Dass das vor allem in der Corona-Pandemie ein wichtiger Vorsatz ist, zeigt eine Studie aus den USA. Demnach kann das Coronavirus die menschlichen Fettzellen direkt infizieren und Entzündungsreaktionen verursachen.


Omikron-Symptome: Das sind die ersten Anzeichen

Müdigkeit: Omikron-Infizierte berichten auch über Erschöpfung und starke Müdigkeit.
Halskratzen: Zu den häufigsten Omikron-Symptomen gehören auch Halsschmerzen.
+4

Welche Auswirkungen hat Übergewicht auf den Covid-Verlauf?

Bereits zu Beginn der Corona-Pandemie haben verschiedene Studien gezeigt, dass viele der Covid-Patienten mit einem schweren Verlauf auch übergewichtig waren. Eine erste Studie im August 2020 ergab beispielsweise, dass Menschen mit Übergewicht mehr als doppelt so häufig mit Covid-19 im Krankenhaus landen. Zudem hatten sie der Studie zufolge ein um 74 Prozent erhöhtes Risiko, auf der Intensivstation behandelt werden zu müssen und eine um fast 50 Prozent erhöhte Wahrscheinlichkeit, an Covid-19 zu sterben.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putins Luftwaffe ist im Tiefflug
Eine Suchoi Su-34: Die russische Luftwaffe bekommt im Ukraine-Krieg immer größere Probleme.


Wieso wirkt sich Übergewicht auf den Corona-Verlauf aus?

Dafür gibt es zahlreiche Gründe. So drückt beispielsweise das Bauchfett auf das Zwerchfell und dieses wiederum auf die Lunge, sodass das Lungenvolumen abnimmt – bereits ohne eine Corona-Infektion. Zusätzlich ist das Immunsystem bei Adipositas oft geschwächt, es gibt häufiger chronische Entzündungen und Bluthochdruck, Herz- und Lungenerkrankungen oder auch Diabetes treten öfter auf. Das alles sind Faktoren, die schon für sich genommen einen schweren Corona-Verlauf begünstigen können.

Weitere Artikel


Kann Covid-19 auch das Fettgewebe befallen?

Eine neuere Studie aus den USA zeigt jetzt, dass das Coronavirus bei einem schweren Verlauf Entzündungen direkt in den Fettzellen auslösen kann. Dafür untersuchten die Wissenschaftler die Fettzellen von Covid-Toten. "Die Daten unserer Studie deuten darauf hin, dass die Infektion des Fettgewebes und die damit verbundene Entzündungsreaktion einer der Gründe dafür sein könnte, warum fettleibige Personen bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 so schlecht abschneiden", erklärte Dr. Catherine Blish, Professorin am Stanford University Medical Center und Hauptautorin der Studie, laut "Deutscher Welle".

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Ein Grund für die Einnistung des SARS-CoV-2-Virus in den Fettzellen könnte der Zugang sein: Als Eingangstor in menschliche Zellen nutzt das Coronavirus ACE2-Rezeptoren und diese sind in Fettzellen höher konzentriert als beispielsweise im Lungengewebe. Das Coronavirus nutzt der Studie zufolge daher die Fettzellen, um sich zu "verstecken" und so das Immunsystem auszutricksen. Vom Fettgewebe aus kann sich das Virus dann ausbreiten und eine Entzündungsreaktion auslösen, die schließlich auch auf andere Organe übertritt, teilweise über einen langen Zeitraum. So entsteht bei Übergewichtigen dann auch mit höherer Wahrscheinlichkeit ein Long Covid.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Christiane Braunsdorf
Von Christiane Braunsdorf
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen
CoronavirusUSA
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website