t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitSchwangerschaftKinderwunsch

Basaltemperatur messen: So gehen Sie dabei am besten vor


So messen Sie Ihre Basaltemperatur am besten


Aktualisiert am 30.07.2022Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Temperatur messen (Symbolbild): Die Basaltemperatur wird direkt nach dem Aufwachen ermittelt.Vergrâßern des Bildes
Temperatur messen (Symbolbild): Die Basaltemperatur wird direkt nach dem Aufwachen ermittelt. (Quelle: Jose Martinez Calderon/getty-images-bilder)
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Die Messung der Basaltemperatur hilft dabei, fruchtbare und unfruchtbare Tage innerhalb des weiblichen Zyklus zu bestimmen. Was Sie dabei beachten sollten.

Viele Frauen entscheiden sich gegen die Anti-Baby-Pille und bevorzugen eine VerhΓΌtungsmethode ohne kΓΌnstliche Hormone. Eine MΓΆglichkeit ist es, die sogenannte Basaltemperatur zu messen und so zu erkennen, wann die fruchtbaren Tage einsetzen. Doch wie funktioniert die Messung und welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich?

Wozu wird die Basaltemperatur gemessen?

Als Basaltemperatur, auch Aufwachtemperatur genannt, wird der Wert bezeichnet, der direkt nach dem Aufwachen und noch vor dem Aufstehen gemessen wird. Dadurch lΓ€sst sich feststellen, in welchem Zeitraum der Eisprung der Frau stattfindet, um so die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu erhΓΆhen beziehungsweise eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern.

Es gibt verschiedene Methoden zur Erfassung der Aufwachtemperatur. Sie kΓΆnnen diese rektal (After), vaginal (Scheide) oder oral (Mund) mithilfe eines digitalen Thermometers messen. Der Bundesverband der Deutschen FrauenΓ€rzte empfiehlt eine rektale Messung, da diese am wenigsten stΓΆranfΓ€llig ist. Am wenigsten genau ist eine orale Messung. Die Messdauer sollte drei bis fΓΌnf Minuten betragen.

Noch einfacher als die Messung mit einem digitalen Thermometer ist es, die Temperatur mithilfe eines Basalthermometers zu bestimmen, das beispielsweise in Apotheken oder auch DrogeriemΓ€rkten erhΓ€ltlich ist. Danach werden die Werte in eine Zyklustabelle eingetragen. Inzwischen gibt es auch viele Apps und Zykluscomputer, die Sie verwenden kΓΆnnen.

Wichtig: Die Messung sollte mΓΆglichst immer gleich ablaufen, damit keine Ungenauigkeiten bei der Auswertung entstehen. Beginnen Sie am besten am Anfang der Monatsblutung mit der Messung der Basaltemperatur. So haben Sie einen festen Startzeitpunkt und kΓΆnnen sich daran orientieren.

Die wichtigsten Tipps zur Messung der Basaltemperatur in KΓΌrze:

Die Basaltemperatur sollte

  • unmittelbar nach dem Aufwachen und vor dem Aufstehen gemessen werden.
  • mΓΆglichst immer zur selben Zeit gemessen werden.
  • immer an derselben Stelle gemessen werden (oral, vaginal oder rektal).
  • immer mit dem selben Thermometer gemessen werden.

Welche Werte sind ΓΌblich?

Kurz nach dem Eisprung steigt die Temperatur um mindestens 0,2 Grad Celsius an und ist auch an den darauffolgenden Tagen leicht erhΓΆht.

In der ersten ZyklushΓ€lfte (zu Beginn der Periode bis zum Eisprung) bleibt die Basalttemperatur fast konstant bei etwa 36,6 Grad Celsius. Vor dem Eisprung sinkt die Temperatur kurz, um dann um etwa 0,5 Grad Celsius anzusteigen. Auch in den darauffolgenden Tagen ist die Temperatur weiter leicht erhΓΆht. Erst mit dem Beginn der Monatsblutung sinkt die Basaltemperatur wieder deutlich ab.

Vor- und Nachteile der Temperaturmethode

Die Basaltemperaturmessung ist ein wichtiger Bestandteil der natΓΌrlichen VerhΓΌtung. Laut einer Studie des UniversitΓ€tsklinikums Heidelberg gilt sie als recht sicher: Dort wurde die Methode ΓΌber ein Jahr lang getestet und berichtetet, dass nur 0,6 in 100 Frauen ungewollt schwanger wurden. Die Teilnehmerinnen haben wΓ€hrend ihrer fruchtbaren Tage entweder auf Geschlechtsverkehr verzichtet oder Kondome verwendet.

Dennoch bringt die Basaltemperaturmethode auch Nachteile mit sich: ZunÀchst braucht es ausreichend Zeit und Übung, bis die Methode richtig und sicher angewandt werden kann. Hinzu kommen verschiedene Stârfaktoren, die die Basaltemperatur beeinflussen und so das Messergebnis verfÀlschen kânnen. Darunter:

  • Stress
  • Alkoholkonsum
  • Zeitverschiebungen
  • Erkrankungen oder Fieber
  • Einnahme von Medikamenten

Bevor Sie Ihre VerhΓΌtungsmethode Γ€ndern, sollten Sie sicher von Ihrem Frauenarzt oder Ihrer FrauenΓ€rztin beraten lassen.

Übrigens: Nicht nur zur Verhütung ist die Methode geeignet, auch bei Frauen mit Kinderwunsch kann sie zur Planung einer Schwangerschaft genutzt werden. Schließlich verrÀt sie ziemlich genau, wann der Eisprung stattfindet.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine Γ€rztliche Beratung und dΓΌrfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Berufsverband der FrauenΓ€rzte e.V.
  • Bundeszentrale fΓΌr gesundheitliche AufklΓ€rung; familienplanung.de: "Die fruchtbaren Tage erkennen"
  • UniversitΓ€tsklinikum Heidelberg: "NatΓΌrliche Familienplanung"
  • FrauenΓ€rzte im Netz: "NFP: Wie messe ich meine KΓΆrpertemperatur?"
  • Utopia: "Basaltemperatur messen: So funktioniert die Temperaturmethode", 14. Oktober 2021.
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website