Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Farben und Lacke entsorgen: Wohin mit den Resten?
Nach dem Streichen stellt sich immer wieder dieselbe Frage: Wo soll man übrig gebliebene Farben und Lacke entsorgen? Ob und, wenn ja, welche Reste Sie in den Hausmüll geben können, erfahren Sie hier.
Jeder freut sich über eine renovierte Wohnung: mit frisch gestrichenen Wänden und Decken oder neu lackierten Möbeln. Dumm nur, dass dabei immer Reste von Farben und Lacken übrig bleiben. Meist werden sie erst einmal in Keller, Garage oder Abstellraum deponiert. Doch das ist keine langfristige Lösung. Das sollten Sie beim Entsorgen von alten Farben und Lacken beachten.
Wandfarben entsorgen
Weiße oder abtönbare Wand- und Deckenfarben für den Innenbereich werden als Dispersionsfarbe bezeichnet. Die Antwort auf die Frage, wo Sie diese wasserbasierte Wand- und Deckenfarbe richtig entsorgen, hängt davon ab, ob sie bereits eingetrocknet oder noch flüssig ist:
- Leere Farbeimer
Sogenannte restentleerte Dosen und Eimer, das heißt pinselrein, spachtelrein, tropffrei oder rieselfrei, können in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack entsorgt werden. Die Restanhaftungen oder Restinhalte dürfen aber nicht mehr als 0,5 Prozent des Gesamtinhalts betragen. - Getrocknete Wandfarbreste
Bei vielen Innenfarben wird Wasser als Lösungsmittel verwendet. Zudem sind diese sogenannten wasserbasierten Wandfarben oftmals mit dem Umweltsiegel "Blauer Engel" versehen. Solche Farbreste können im Hausmüll entsorgt werden – vorausgesetzt, dass die Reste vollständig getrocknet sind. Dazu gehören laut der Verbraucherzentrale auch angetrocknete Dispersionsfarben, die zum Streichen von Raufasertapeten verwendet werden. Oder auch Latexfarben, die in Küche und Bad verwendet werden. - Flüssige Wandfarbe
Flüssige Dispersionsfarben sind zu einem Wertstoff- oder Recyclinghof beziehungsweise zu einer mobilen Schadstoffsammlung zu bringen.
Unser Tipp
Das Umweltbundesamt empfiehlt, Reste von Wand- beziehungsweise Dispersionsfarben nicht vorschnell zu entsorgen. Diese Farbsorten lassen sich, gut verschlossen und kühl gelagert, für längere Zeit einlagern ‒ zum Beispiel als Anstrichmittel zum Nachbessern oder für spätere Renovierungsmaßnahmen.
Lacke entsorgen
Im Unterschied zu Wand- und Deckenfarben versiegeln Lackfarben die Oberfläche mit einer dünnen, undurchlässigen Schicht. Lacke bestehen aus flüchtigen Komponenten (Lösemittel) sowie aus nicht flüchtigen Bindemitteln, Füllstoffen und Farbpigmenten.
Organische Lösungsmittel in Lacken können allerdings die Gesundheit schädigen. Deshalb wird verstärkt Wasser als Lösemittel verwendet (sogenannte Acrylharzlacke). Beim Entsorgen kommt es vor allem darauf an, in welchem Zustand sich die Lackfarben befinden:
- Leere Lackfarbdosen
Sogenannte restentleerte Dosen und Eimer können wie Dispersionsfarben in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack entsorgt werden. Die Farbreste dürfen auch hier nicht mehr als 0,5 Prozent des Gesamtinhalts betragen. - Getrocknete Lackfarbreste
Wenn sich auf dem Dosenboden noch eingetrocknete Reste von Lackfarbe befinden, sollten Sie diese vorsichtig lösen und danach im Restmüll entsorgen. Die jetzt restentleerten Dosen gehören in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. - Flüssige Lackfarbreste
Laut dem Umweltbundesamt müssen flüssige Lacke in einer Schadstoffsammelstelle entsorgt werden. Das sind örtliche Recycling- und Wertstoffhöfe, in denen Sie Reste abgeben können. Es ist generell verboten, flüssige Lackfarben im Restmüll zu entsorgen oder in die Kanalisation zu kippen. Grund sind die darin enthaltenen giftigen Bestandteile, die in die Umwelt gelangen – und Mensch und Tier schaden können.
Farbrolle, Pinsel, Klebeband entsorgen
Wenn Malerarbeiten mehrere Tage andauern, sollten Sie das Werkzeug, wie Farbrolle oder Pinsel, nicht reinigen, sondern luftdicht einpacken. So wird kein Wasser verschwendet. Zum vorübergehenden Aufbewahren eignen sich ein Plastikbeutel oder eine Folie. Beides können Sie später im Hausmüll entsorgen. Voraussetzung ist aber, dass die Farbe an Beutel und Folie bereits getrocknet ist.
Sind die Malerarbeiten beendet, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Sie lassen Pinsel oder Farbrolle vollständig trocknen und entsorgen alles im Hausmüll, oder Sie reinigen Ihr Zubehör, um es später nochmal wiederzuverwenden.
Generell gilt: Vor dem Trocknen beziehungsweise Reinigen des Zubehörs sollten Sie immer soviel Farbe wie möglich am Rand des Farbtopfs oder -eimers abstreifen.
Wasserbasierte Farben oder Lacke können Sie mit Wasser reinigen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Füllen Sie einen Behälter mit lauwarmem Wasser.
- Weichen Sie Pinsel oder Farbrolle darin zwei Stunden lang ein.
- Nehmen Sie beides heraus und streichen beziehungsweise rollen Sie die Utensilien trocken. Dafür eignet sich altes Zeitungspapier als Streich- oder Rollunterlage.
- Lassen Sie danach Pinsel oder Farbrolle an der Luft trocknen.
Wo entsorgt man Wasser mit Farbe?
Auch wenn es sich um wasserbasierte Farben oder Lacke handelt: Das Reinigungswasser gehört jetzt zum Sondermüll – etwa wie flüssige Farb- oder Lackreste. Dieser Sonderabfall ist im örtlichen Wertstoff- oder Recyclinghof zu entsorgen. Wenn Ihnen das zu aufwändig ist, können Sie das Reinigungswasser auch an der Luft verdunsten lassen und den leeren Behälter danach im Hausmüll entsorgen.
Info
Wenn Sie das Malerwerkzeug mit Verdünnungsmittel reinigen, muss dieses auch bei einem Abfalldienstleister entsorgt werden.
Im Unterschied dazu können Sie Abklebeband, auch Malerabdeckband genannt, Malerkrepp, Abdeckfolie oder Putzlappen, an denen die Farbe getrocknet ist, in den Restmüll werfen.
Farben und Lacke: Wo abgeben und wie viel kostet es?
Wenn Sie als privater Haushalt alte Farben oder Lacke entsorgen möchten, kommen verschiedene Möglichkeiten infrage. Obwohl es regionale Unterschiede gibt, lässt sich allgemeingültig Folgendes zu Entsorgungsmöglichkeiten und Kosten festhalten:
Graue Restmülltonne
Sind die Farb- oder Lackreste angetrocknet, können Sie aus Eimer und Dose vorsichtig herausgekratzt und in der grauen Restmülltonne entsorgt werden. Zusätzliche Kosten außer die Gebühr für die graue Tonne fallen nicht an.
Unser Tipp
Lassen Sie die Reste im Farbeimer an der Luft trocknen oder geben Sie eine Handvoll Sand hinzu, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Anschließend können Sie die getrocknete und zerbröselte Wandfarbe entsorgen – ebenfalls im Hausmüll.
Gelber Sack/Gelbe Tonne
Vollständig geleerte Farbeimer und Dosen gehören in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Zusätzliche Kosten außer die Gebühr für Sack oder Tonne fallen keine an. Lesen Sie hier, sechs Irrtümer über Gelben Sack, Gelbe Tonne und Wertstofftonne.
Baumarkt
Mittlerweile bieten einige Baumärkte die Möglichkeit an, auch Farbreste an sogenannten Werkstoff-Rückgaben oder Entsorgungs-Services abzugeben. Ob dieses Angebot nur für Ware gilt, die dort auch gekauft wurde und ob eine Rückgabe mit Kosten verbunden ist, sollten Sie vor Ort erfragen. Am besten den Kassenbon beim Farbenkauf aufbewahren!
Schadstoffmobil
Problemabfälle, wie noch flüssige Farb- und Lackreste, können Sie privat in sogenannten kommunalen Schadstoffmobilen abgeben. Das sind Fahrzeuge von Städten und Gemeinden, die Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen sammeln. Wann diese Schadstoffmobile unterwegs sind und ob die Abgabe kostenlos ist, erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde.
Wertstoff- oder Recyclinghof
Er ist ein wichtiger Anlaufpunkt, wenn Sie privat Gegenstände und Materialien entsorgen möchten, die nicht in den Hausmüll gehören. Neben Sperrmüll, Altreifen, Elektroschrott oder Styropor-Abfall, zum Beispiel als Dämmplatten mit oder ohne HBCD, zählen auch alte, nicht ausgehärtete Farbreste dazu.
In der Regel ist deren Abgabe für private Haushalte gebührenfrei ‒ solange es sich um haushaltsübliche Mengen handelt. Informieren Sie sich dennoch vorher bei Ihrer Gemeinde, ob im örtlichen Wertstoff- oder Recyclinghof, Gebühren anfallen und was "handelsübliche Mengen" in der Praxis heißt.
Preis-Beispiel
Laut dem örtlichen Dienstleister Berliner Stadtreinigung (BSR) können in der Hauptstadt private Haushalte 20 Kilo (kg) Farben und Lacke gebührenfrei abgegeben werden. Kommt ein Haushalt darüber, zahlt dieser 1,30 Euro/kg für Dispersionsfarbe sowie 1,70 Euro/kg für Lacke.
- Kunststoff ist nicht immer gleich: Sechs Irrtümer über Gelben Sack, Gelbe Tonne und Wertstofftonne
- Restmüll, Gelber Sack, Sondermüll?: Styropor entsorgen: Das machen wir oft falsch
- Richtig Renovieren: Latexfarbe: Welche Vorteile und Nachteile hat die Wandfarbe?
- Für mehr Licht in der Wohnung: Frisch gestrichen: Weiße Wandfarben im Test
Bußgelder: Farben und Lacke illegal entsorgen
Egal ob Farbreste in die Natur gekippt oder Farbeimer einfach am Straßenrand abgestellt werden: Wer Chemikalien und Farbreste illegal entsorgt, muss mit harten Strafen und Geldbußen in Höhe von bis zu 5.000 Euro rechnen. Das sind die aktuellen Bußgelder für unsachgemäße Entsorgung von Chemikalien und Farbresten in den einzelnen Bundesländern:
Bundesland | bis 0,5 Liter | bis 1 Liter | bis 2 Liter | über 2 Liter |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 10–25 Euro | 25–75 Euro | 75–500 Euro | – |
Bayern | 20 Euro | 35 Euro | 35–80 Euro | 80–320 Euro |
Berlin | 30 Euro | 35 Euro | – | – |
Brandenburg | 15 Euro | 20 Euro | 20–50 Euro | 50–200 Euro |
Bremen | 20 Euro | 25 Euro | 25–75 Euro | 75–1.000 Euro |
Hamburg | 35–70 Euro | 50–100 Euro | 300–1.500 Euro | 600–5.000 Euro |
Hessen | 10 Euro | 20 Euro | 20–50 Euro | 50–1.500 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern | 5–10 Euro | 10–20 Euro | 15–200 Euro* | – |
Niedersachsen | 10–50 Euro | 50–80 Euro | 50–100 Euro | 80–1.000 Euro |
Nordrhein-Westfalen | 10–25 Euro | 25–80 Euro | 25–100 Euro | 80–510 Euro |
Rheinland-Pfalz | 10,23–25,56 Euro | – | 25,56–76,69 | 76,69–511,29 |
Saarland | 10–100 Euro | – | 25–200 Euro | 75–500 Euro |
Sachsen | 10–40 Euro | 50–80 Euro | – | 40–120 Euro |
Sachsen-Anhalt | – | – | – | – |
Thüringen | 10 Euro | 20 Euro | 20–50 Euro | 50–1.500 Euro |
Quelle: Bussgeldkatalog.org (letzte Aktualisierung: 29.3.2021) / *von mehr als 1 bis 10 Liter