Wärmepumpen sind in privaten Neubauten der Heizungsstandard. Für Altbauen sind sie aber oft nicht effizient genug - bislang...
Überprüfen Sie Ihre jährliche Heizkostenabrechnunge stets auf Plausibilität. Denn nicht nur bei der Kostenverteilung, auch bei der Berechnung lauern einige Fallstricke.
Mit einer neuen Heizung lässt Sie eine Menge an CO2 einsparen. Selbstverständlich ist die Anschaffung einer neuen Heizungsanlage eine große Investition. Die zukünftigen Zahlen sprechen jedoch dafür.
Gerade in vielen Neubaugebieten sieht man die kleinen Kästen der Wärmepumpen im Garten stehen, dort können sie allerdings durch ihre Geräusche für Ärger sorgen. Welche Alternativen gibt es?
Wer jetzt vergisst, seine Heizung zu überprüfen, riskiert, im Winter frieren zu müssen. In nur sieben Schritten sind Sie aber optimal für die Heizperiode gerüstet.
Haus und Wohnung warm zu halten, kostet viel Geld. Das zeigt eine aktuelle Studie über die Heizkosten für 2019. Doch die Vorausschau für den Abrechnungszeitraum 2020 verspricht ein klein wenig Hoffnung.
Tagsüber über 30 Grad und auch nachts sinken die Temperaturen kaum. Abkühlung erhoffen sich viele durch ein Klimagerät. Doch wie sinnvoll sind mobile Monoblock-Geräte? Und wann lohnt sich eine fest installierte Anlage?
Manch eine Wärmepumpe kann die Nerven der Nachbarn in einer dicht bebauten Siedlung arg strapazieren. Das lässt sich aber vermeiden, wenn man ein paar Tipps bei der Planung berücksichtigt.
Lange hat sich die Einführung der Smart Meter verzögert. Dem Einbau von intelligenten Stromzählern steht nun nichts mehr im Weg. Verbraucherschützer warnen vor höheren Kosten und Datenmissbrauch.
Die ersten Haushalte werden schon bald mit dem neuen Messsystem versorgt. Das Gerät kann Verbrauchern zukünftig helfen, Stromkosten zu sparen. Doch nicht alle Hausbesitzer sind vom Pflichteinbau betroffen.
Fast die Hälfte der Haushalte in Deutschland heizt mit einem bestimmten Rohstoff – und konnte kräftig sparen. Experten gehen für das kommende Jahr aber von einem Preisanstieg aus.
Warum etwas wegwerfen, was noch gut funktioniert? Das gilt vor allem für die Heizung. Allerdings kann eine vorzeitige Sanierung der Anlage sich schnell bezahlt machen.
Für die Nutzung erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung gibt es viele Zuschüsse.
Was die neuen Etiketten bedeuten, welche Heizungen überhaupt betroffen sind.
Bei ständig steigenden Energiekosten achten inzwischen fast alle Bauherren schon bei der Planung des neuen Eigenheims auf gute Dämmung und möglichst günstige Heizstoffe.
Heizen mit Eis, das klingt zunächst wie ein Widerspruch.
In den vergangenen Jahren haben sich die Möglichkeiten, mit erneuerbarer Energie zu heizen, kontinuierlich erhöht.
Mehr und mehr Hausbesitzer nutzen erneuerbare Energien für die Beheizung oder die Warmwasserbereitung ihres Hauses.
Bei der Anschaffung sind die Kosten für Wärmepumpen deutlich höher als eine herkömmliche Gas- oder Ölheizung.
Eine Wärmepumpenheizung funktioniert als Flächenheizung mit Heizkörpern, kann aber auch als Luftheizung eingesetzt werden.
Ein Gaswärmepumpe ist eine sowohl umweltfreundliche als auch innovative Technologie zur Wärmegewinnung.
Anders als eine Erdwärmepumpe können Sie eine Luftwärmepumpe deutlich einfacher und schneller installieren.
Bei der Wärmepumpe handelt es sich um ein altes Prinzip, um Heizenergie zu nutzen.
Wärmepumpenstrom liegt im Trend.