Umfrage: Hier leben die gröĂten Energie-Sparmuffel
Wer wenig Energie verbraucht, schont das Klima. Aber sparen die Deutschen deswegen bewusst Strom oder Gas im Alltag? Und wo gibt es regionale Unterschiede? Eine aktuelle Umfrage zum Energiespar-Tag gibt Antworten.
Dass jeder tĂ€glich etwas fĂŒrs Klima tun kann, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Denn: Klimaschutz geht auch ohne Politiker. Aber Ă€ndern die Deutschen wirklich irgendetwas in ihrem Alltag? Und wenn ja, was genau?
Die gute Nachricht: Offenbar tut sich was in deutschen Haushalten. Denn laut einer aktuellen Eon-Umfrage spart knapp jeder zweite Deutsche im Alltag bewusst Energie, um das Klima zu schonen. DafĂŒr hatte das Meinungsforschungsinstitut Civey im Dezember 2020 insgesamt 10.000 BundesbĂŒrger im Auftrag des Energieanbieters befragt. Eon veröffentlicht die Ergebnisse zum "Tag des Energiesparens" (5. MĂ€rz).
Altersunterschiede beim Energie sparen
Demnach antworteten auf die Frage, welche MaĂnahmen sie bereits fĂŒr mehr Klimaschutz ergreifen, 46,4 Prozent der Befragten mit "Energie sparen (zum Beispiel Strom, Heizung)". Dabei schaut die mittlere beziehungsweise Ă€ltere Generation der 50- bis 64-JĂ€hrigen besonders genau auf StromzĂ€hler oder Heizthermostat (49,4 Prozent). Bei den 18- bis 29-JĂ€hrigen sind es dagegen nur 42,9 Prozent.
Unterschiede: Saarland vorn, Sachsen hinten
Auch regional zeigen sich Unterschiede: Bei den Energiesparern vorn liegt das Saarland (50,2 Prozent), gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern (48,7 Prozent) und Niedersachsen (48 Prozent). Sparmuffel sind die Sachsen mit nur 41,2 Prozent. Das sind die BundeslĂ€nder im Ăberblick:
Bundesland | Energie sparen (z. B. Strom, Heizung) |
---|---|
Saarland | 50,2 % |
Mecklenburg-Vorpommern | 48,7 % |
Niedersachsen | 48,0 % |
Nordrhein-Westfalen | 47,9 % |
Schleswig-Holstein | 47,6 % |
Sachsen-Anhalt | 47,3 % |
Rheinland-Pfalz | 46,6 % |
Berlin | 46,3 % |
Hessen | 46,2 % |
Brandenburg | 45,9 % |
Baden-WĂŒrttemberg | 45,8 % |
Bayern | 45,8 % |
ThĂŒringen | 45,4 % |
Hamburg | 42,7 % |
Bremen | 41,3 % |
Sachsen | 41,2 % |
Darauf wollen die Deutschen nicht verzichten
In der Umfrage waren Mehrfachnennungen möglich. Dabei zeigt sich allerdings, dass Energie sparen nicht an erster Stelle steht. Zu den Dingen, mit denen die Deutschen zum Klimaschutz beitragen wollen, gehört vor allem PlastikmĂŒll zu vermeiden (60,6 Prozent). Gefolgt vom verstĂ€rkten Kaufen regionaler Produkte (56,3 Prozent).
Auf MobilitÀt und Bequemlichkeit wollen die Befragten allerdings nicht verzichten. Nur 36,5 Prozent gaben an, weniger Auto zu fahren oder in das Flugzeug zu steigen. Auch weniger Fleischkonsum oder gar der Verzicht darauf, sind bei den Deutschen deutlich unbeliebter (36,0 Prozent).
Nur jeder FĂŒnfte (20,8 Prozent) nutzt bewusst den Ăffentlichen Nahverkehr, um das Klima zu schĂŒtzen. Und gerade einmal 16,9 Prozent dĂ€mmen ihre Wohnung oder erneuern ihre Heizung dafĂŒr. Es gibt also noch jede Menge Luft nach oben.