t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenEnergieStrom

Extrem Strom sparen: Diese Tricks kennen Sie noch nicht!


Extrem Strom sparen: Kennen Sie schon diese Tipps?


Aktualisiert am 24.09.2022Lesedauer: 4 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Stromzähler: Einige Stromsparmaßnahmen können sofort umgesetzt werden.Vergrößern des Bildes
Stromzähler: Einige Stromsparmaßnahmen können sofort umgesetzt werden. (Quelle: imago/insadco)
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Weniger ist mehr? Das gilt für viele zumindest aktuell beim Strom. Denn wer wenig Energie verbraucht, spart richtig viel Geld.

Wegen der stark steigenden Strompreise machen Sie sich Sorgen, wie hoch Ihre nächste Stromkostenrechnung ausfallen wird? Mit diesen Tipps können Sie versuchen, Ihren Energieverbrauch etwas einzuschränken, und so eine böse Überraschung bei der nächsten Jahresabrechnung Ihres Stromversorgers vermeiden.

Strom sparen extrem

Wer so viel Energie wie möglich sparen möchte, sollte – um ehrlich zu sein – am besten keine elektronischen Geräte benutzen. Stattdessen können folgende Alternativen eingesetzt werden:

Strom sparen extrem: Nur das Nötigste

Wer auf etwas Elektronik im Haushalt nicht verzichten und dennoch so viel Energie wie möglich sparen möchte, kann diese Stromspartipps befolgen:

Was sind die größten Stromfresser?

Wenn Sie wissen möchten, wo Sie Strom und somit Kosten sparen können, müssen Sie die größten Stromfresser in Ihrem Haushalt ausfindig machen. Das geht mithilfe eines Energiekostenmessgerätes. Sie sind für etwa 10 bis 49 Euro im Handel erhältlich.

Allgemein haben folgende zehn Geräte den höchsten Stromverbrauch im Haushalt:

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Wodurch können die Stromfresser ersetzt werden?

Wer dauerhaft Strom sparen möchte, sollte Geräte, die viel Energie verbrauchen, meiden oder austauschen. So können Sie dabei vorgehen:

  • Modernisieren Sie Ihre Heizungspumpe oder ersetzen Sie sie durch ein energieeffizienteres Gerät. Alternativ können Sie auch auf Heizmethoden zurückgreifen, die gar keinen Strom verbrauchen. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Artikel.
  • Elektrische Herde sind in der Regel sehr sparsam im Verbrauch. Allerdings nur dann, wenn Sie die richtigen Töpfe (Material und Größe) verwenden und stets einen Kochtopfdeckel verwenden. Arbeiten Sie zudem mit Restwärme, wenn Ihre Küche mit einem Ceran-Kochfeld ausgestattet ist. Noch kostengünstiger im Verbrauch als ein elektrischer Herd kann übrigens ein Gasherd sein. Denn der Preis für eine Kilowattstunde Gas ist (aktuell noch) niedriger als der für eine Kilowattstunde Strom.
  • Laut Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kann es sich lohnen, den Gefrierschrank durch eine Kühl-Gefrier-Kombi zu ersetzen. Denn das 2-in-1-Gerät verbraucht insgesamt weniger Energie als ein Kühlschrank und ein Gefrierschrank zusammengerechnet. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Gefrierschrankteil möglichst autark vom Kühlschrank und nicht in ihm als eine Art "extra Fach" vorhanden ist. Denn letztere Bauart verbraucht relativ viel Strom.
  • Ein Test von Finanztest zeigt, dass Kühlschränke mit einem größeren Volumen teilweise weniger Energie verbrauchen als ihr kleines Pendant. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kühlschrank die richtige Größe hat und nicht im "Leerlauf", also ohne Inhalt, betrieben wird.
  • Tatsächlich verbraucht ein Schnellkochtopf weniger Energie als ein normaler Kochtopf.
  • Wenn möglich sollte anstelle des Staubsaugers zum Besen gegriffen werden. Bei Möbelstücken können Fusselrollen Krümel und Co. entfernen.

Wichtig ist: Auch das Ersetzen der Geräte kann eine finanzielle Belastung bedeutet. Neuanschaffungen sollten daher gut überlegt sein und erst dann durchgeführt werden, wenn die Altgeräte zu viel Energie verbrauchen

Welche Geräte ziehen Strom, wenn sie ausgeschaltet sind?

Die meisten Geräte sind nie richtig ausgeschaltet, sondern häufig nur im Stand-by-Modus. Dazu zählen laut Statista:

  • Warmwasserboiler
  • Kleinwasserspeicher
  • PC mit Monitor
  • Drucker
  • Scanner
  • Spielekonsolen
  • DVB-T-Receiver
  • DVD-Recorder mit Festplatte
  • Router
  • Mikrowelle mit Uhranzeige
  • Elektroherd/-ofen mit Uhranzeige
  • Festnetztelefon
  • Elektische Zahnbürste (Ladegerät)
  • Soundsystem / Lautsprecher
  • Halogen-Strahler mit Trafo
  • Radio mit Uhranzeige
  • Kaffeemaschine mit Uhranzeige
  • LED-/Plasma-TV

Nicht alle Geräte davon können Sie vom Stromnetz nehmen. Denn sonst kann es sein, dass die Festplatte oder die Einstellungen gelöscht werden, wenn die Elektrogeräte nicht mit Strom versorgt werden. Mehr dazu erfahren Sie in der Bedienungsanleitung der Produkte oder direkt beim Hersteller.

Verwendete Quellen
  • simplyscience.ch "Warum brauchen Geräte Strom, wenn sie ausgeschaltet sind?"
  • stromspiegel.de
  • Statista GmbH
  • Verivox.de
  • Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
  • Stiftung Warentest
  • Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
  • t-online.de Reihe "Stromverbrauch und -kosten im Vergleich"
  • Finanztest.de
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website