Elektro-RasenmÀher: Diese Modelle lohnen sich noch
Jeder Gartenbesitzer freut sich, wenn der Rasen nach dem MÀhen prÀsentabel aussieht. D
Wer einen kleinen Elektro-RasenmĂ€her sucht, kann kaum etwas falsch machen. In einem Test der Zeitschrift "Selbst ist der Mann" gemeinsam mit dem TĂŒv Rheinland haben sieben GerĂ€te die Note "sehr gut" oder "gut" erreicht (Ausgabe MĂ€rz 2022).
Und selbst ĂŒber das achte â mit "befriedigend" benotete â GerĂ€t sagt der Test-Redakteur Peter Baruschke: "Auch damit kann man passabel mĂ€hen."
Er hat die RasenmĂ€her mit Stecker fĂŒr die Stromzufuhr bewusst fĂŒr einen Praxistest ausgewĂ€hlt, denn sie gelten nicht mehr wirklich als modern. Die Hersteller haben in den vergangenen Jahren vor allem Akku-GerĂ€te weiterentwickelt, mit groĂem Erfolg â sodass die Elektromodelle raus aus der Aufmerksamkeit und ins Hintertreffen geraten sind. Vermeintlich.
Am besten fĂŒr rechtwinklige GĂ€rten
"Denn die Hersteller sagen uns, dass die Verkaufszahlen der Elektro-RasenmÀher weiterhin ganz schön hoch sind. Und sie bringen auch weiterhin neue Modelle dieser Variante auf den Markt", berichtet Baruschke. Und er kann nun bestÀtigen: "Die Elektro-RasenmÀher haben weiterhin ihre Berechtigung, gerade in kleinen GÀrten von 100 bis 200 Quadratmetern FlÀche."
Als Nachteil der Elektro-RasenmĂ€her gegenĂŒber den Akku-GerĂ€ten wird oft das Kabel aufgefĂŒhrt. Baruschke stimmt zu, aber: "Wer keine verwinkelte RasenflĂ€che mit vielen Beeten hat, sondern eine zusammenhĂ€ngende, vielleicht noch rechtwinkelige FlĂ€che, der wird damit kein Problem haben."
Abstriche bei den Details
Und man gewöhne sich schnell an den Umgang mit dem Kabel. Er rĂ€t aber eher zu einem GerĂ€t mit KabelfĂŒhrung mittig am Schiebeholm statt zur Befestigung dessen an einer der Seiten. Hier mĂŒsste man beim Wenden etwas Ăbung haben, damit man das Kabel nicht ĂŒberfĂ€hrt.
Die getesteten GerĂ€te arbeiten zuverlĂ€ssig mit guten MĂ€hergebnissen, nur an ein paar der Modelle gibt es Kleinigkeiten, die "auf Dauer nerven können, weil man ja im Sommer jede Woche damit mĂ€ht", so Baruschke. Etwa, dass beim Abnehmen des Fangkorbs etwas Gras herausfĂ€llt. Und dass manche FĂŒllstandsanzeige nicht akkurat genug ist.
Worauf muss beim Kauf geachtet werden?
Baruschkes Tipp fĂŒr den GerĂ€tekauf: Hat der Fangkorb an der Unterseite am Ăbergang zum RasenmĂ€her noch eine Erweiterung â eine Art Rampe oder Zunge â fĂ€llt weniger Schnittgut beim Abmachen heraus.
Was kostet ein guter ElektrorasenmÀher
Preislich sind die GerĂ€te auf jeden Fall empfehlenswert: Mit einer Preisspanne von 53 bis 200 Euro sind die Testmodelle mindestens halb so teuer wie gute Akku-RasenmĂ€her. "Und die Elektromotoren gelten als langlebig, wĂ€hrend Akkus noch VerschleiĂteile sind", sagt Baruschke. "Man merkt im Test einfach, das ist eine ausgereifte Geschichte."
Der Fachjournalist hat auch schon mehrfach Akku-MÀher getestet und kann einschÀtzen: "Es gibt kaum Leistungsunterschiede von Elektro-RasenmÀhern und Akku-GerÀten."