t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenPflanzen

Basilikum im Hochbeet? Diese Fehler sorgt dafür, dass es eingeht


Garten-Tipp
Basilikum im Hochbeet? Diese Fehler sorgen dafür, dass es eingeht

Von t-online, jne

10.08.2025 - 03:00 UhrLesedauer: 2 Min.
Basilikum: Das Kraut hat im Hochbeet eigentlich sehr gute Bedingungen zum Gedeihen.Vergrößern des Bildes
Basilikum: Das Kraut hat im Hochbeet eigentlich sehr gute Bedingungen zum Gedeihen. (Quelle: Unsplash / Alissa De Leva)
News folgen

Basilikum ist eine beliebte, aber etwas anspruchsvolle Pflanze für das Hochbeet. Typische Fehler sorgen dafür, dass Basilikum schnell eingeht.

Frisches Basilikum eignet sich zur Dekoration auf der Pasta oder für Pesto. Die Pflanze gedeiht nicht nur auf der Fensterbank, sondern auch im Hochbeet. Doch damit das Basilikum nicht schon nach kurzer Zeit den Kopf hängen lässt, müssen Standort und Pflege stimmen. Wer die typischen Fehler beim Anbau von Basilikum kennt und vermeidet, hat länger Freude an der Pflanze.

Loading...

Typische Fehler: Was Basilikum im Hochbeet nicht mag

Basilikum hat im Hochbeet eigentlich sehr gute Bedingungen zum Gedeihen, denn es ist besser vor Schädlingen und Unkräutern geschützt. Gärtner freuen sich zudem über das rückenschonende Arbeiten am Hochbeet. Doch die folgenden Fehler lassen das Basilikum schnell eingehen:

  • Staunässe: Wer das Basilikum zu häufig gießt und keine gute Drainage im Hochbeet hat, muss mit Staunässe rechnen. Vor allem nach starken Regengüssen sammelt sich das Wasser im Beet. Die Folge: Die Wurzeln des Basilikums faulen und die Blätter welken.
  • Zu wenig oder zu viel Sonne: Zu wenig Licht sorgt beim Basilikum dafür, dass es verkümmert. Bekommt die Pflanze im Hochbeet zu viel Sonne ab, beispielsweise in der Mittagshitze, verbrennen die Blätter und das Küchenkraut kann nicht weiter gedeihen.
  • Zu starker Wind: Steht das Hochbeet nicht windgeschützt, leidet das Basilikum und reagiert mit hängenden Blättern.
  • Zu kalte Umgebung: Basilikum mag es im Hochbeet warm. Temperaturen unter zehn Grad verträgt es nicht.
  • Schneckenbefall: Schnecken finden leider auch den Weg ins Hochbeet. Ohne errichtete Barrieren knabbern sie vorwiegend frische Basilikum-Pflanzen schnell ab.

Basilikum im Hochbeet: Tipps für Anbau und Pflege

Damit die Basilikum-Pflanze nicht schon nach kurzer Zeit hinüber ist, sollte das Hochbeet den richtigen Standort haben. Auch die Pflege des Lippenblütlers spielt eine wichtige Rolle.

  • Standortwahl: Basilikum braucht ausreichend Sonne, damit es sein Aroma entfalten kann. Damit es in der prallen Mittagssonne nicht eingeht, ist ein halbschattiger Standort die richtige Wahl. Steht das Beet an einer Hauswand, ist es zudem vor Zugluft geschützt.
  • Boden: Damit das Basilikum gut wachsen kann, braucht es einen lockeren, nährstoffreichen Boden. Im Hochbeet bietet sich eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand an. Eine Drainageschicht aus Blähton am Boden ist Pflicht, damit das überschüssige Wasser abläuft und Staunässe verhindert wird.
  • Pflanzzeit: Erst ab Mitte Mai, wenn die Nächte nicht mehr frostig sind, darf Basilikum ins Hochbeet nach draußen gepflanzt werden. Der Pflanzabstand beträgt etwa zwanzig bis fünfundzwanzig Zentimeter.
  • Gießen und düngen: Basilikum wird am besten morgens gegossen. Im Sommer braucht das Küchenkraut täglich Wasser. Abgestandenes Leitungswasser oder Regenwasser sind die beste Wahl. Wer alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger Nährstoffe zuführt, wird mit einer reichen Basilikumernte belohnt.

Trotz richtiger Pflege hat das Basilikum häufig ein weiteres Problem: den Schneckenbefall. Spezielle Schneckenzäune oder Kupferbänder am Hochbeet halten die Tiere von den Basilikum-Pflanzen fern. Auch Kaffeesatz, Holzwolle oder Lavagranulat am Rand des Beets haben sich zur Schneckenabwehr bewährt.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom