t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenHaushaltstipps

Verhaltensregeln bei Gewitter: Ist Duschen bei Gewitter riskant?


Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Ist Duschen bei Gewitter riskant?

t-online, he

Aktualisiert am 25.08.2023Lesedauer: 5 Min.
Unwettergefahr: Wasser leitet Strom – bei Gewitter kann dies kritisch werden.Vergrâßern des BildesUnwettergefahr: Wasser leitet Strom – bei Gewitter kann dies kritisch werden. (Quelle: skynesher/getty-images-bilder)
Facebook LogoX LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In Deutschland werden bis zu sieben Personen jΓ€hrlich vom Blitz getroffen; wesentlich mehr werden infolge eines Blitzeinschlages verletzt. Sogar Duschen bei Gewitter kann riskant sein und zu Verletzungen fΓΌhren.

Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit, ein Gewitter liegt in der Luft. Die meisten Menschen kennen die Verhaltensregeln im Haushalt, die sie dann beachten sollten: TV ausschalten und Stecker ziehen. Doch stimmt das? Und welche Verhaltensregeln gelten fΓΌr Gewitter?

Duschen bei Gewitter ist riskant

Nur wenige wissen, dass auch Duschen gefΓ€hrlich sein kann. Die GefΓ€hrdung hΓ€ngt von der elektrischen Ausstattung des GebΓ€udes ab, genauer gesagt, wie und ob die Leitungen aus Metall miteinander verbunden und geerdet sind, so die R+V Versicherung.

In Altbauten sind die Wasserleitungen meist aus Metall und es fehlt hΓ€ufig eine ausreichende Erdung. Meiden Sie diese Leitungen, wie auch die Telefonleitung oder das Antennenkabel. Durch einen Fachbetrieb kΓΆnnen Sie die alten Leitungen nachrΓΌsten lassen.

Neubauten mit gutem Blitzschutz

In Neubauten sind alle Leitungen untereinander verbunden. Sie sind an den Haupterdanschluss – auch Hauptpotenzialausgleich genannt – angeschlossen. Dieser bietet den Bewohnern einen ausreichenden Schutz vor elektrischen SchlΓ€gen. Moderne Leitungen bestehen meist aus Kunststoff und stellen somit keine Gefahr dar.

Γ„ußerer und Innerer Blitzschutz

Wie der Verband der Elektrotechnik (VDE) informiert, wird zwischen Àußerem und innerem Blitzschutz unterschieden. Der Àußere Blitzschutz soll BlitzschlÀge in das GebÀude über metallene DrÀhte, den sogenannten Blitzableiter, einfangen und Richtung Erdboden ableiten. Beim inneren Blitzschutz sind alle Leitungssysteme miteinander verbunden und geerdet. Auch das Stromnetz wird gegen eine Überspannung durch SchutzgerÀte gesichert. Die meisten neueren GebÀude verfügen über einen guten Blitzschutz.

Wenn keine behΓΆrdlichen Auflagen oder andere Rechtsvorschriften ein Blitzschutzsystem vorschreiben, ist die Installation eines Blitzschutzes eine freiwillige Entscheidung des GebΓ€udeeigentΓΌmers.

Wenn Sie sich ΓΌber die elektrische Ausstattung eines GebΓ€udes unsicher sind, sollten Sie auf das Duschen verzichten oder einen Elektrofachbetrieb beauftragen, die Leitungen zu ΓΌberprΓΌfen. Wohnen Sie in einer Mietwohnung, wenden Sie sich bei Fragen zur Stromversorgung am besten an Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung.

Wichtige Maßnahmen bei Blitz und Donner

Auch wenn Sie sich nicht vor Gewitter fΓΌrchten, ist es ratsam, Vorkehrungen zu treffen. Wenn zwischen Blitz und Donner nur noch vier Sekunden liegen, ist das Gewitter bereits in unmittelbarer NΓ€he. SpΓ€testens jetzt sollten Sie alle Netzstecker Ihrer ElektrogerΓ€te aus den Steckdosen ziehen, den Antennenstecker aus der Antennensteckdose und die Netzwerkkabel von Rechner und Router entfernen.

Unser Tipp
Steckdosenleisten mit Erdung und Überspannungsschutz kânnen Schutz vor einem Blitzschlag bieten.

Wie wahrscheinlich ist es, vom Blitz getroffen zu werden?

Blitze schlagen meistens an der hΓΆchsten Stelle oder Erhebung ein. Dabei handelt es sich hΓ€ufig um GebΓ€ude, BΓ€ume oder Strommasten. Sind Sie bei Gewitter alleine auf einer Wiese oder einem Feld unterwegs und stellen somit den hΓΆchsten Punkt in der Umgebung dar, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, vom Blitz getroffen zu werden.

Bei einem aufziehenden Gewitter sollten Sie daher so schnell wie mΓΆglich das Feld oder die Wiese verlassen und Schutz suchen. Allerdings ist hierbei auch einiges zu beachten.

Von einem Blitz getroffen zu werden, ist laut Deutschem Wetterdienst (DWD) recht unwahrscheinlich.

Wie wahrscheinlich ist es, einen Blitzschlag zu ΓΌberleben?

Zwar sterben in Deutschland jΓ€hrlich bis zu sieben Menschen durch einen Blitzschlag, verletzt werden durch das WetterphΓ€nomen jedoch etwa 130. Die Chance, vom Blitz getroffen zu werden und zu ΓΌberleben, ist daher relativ hoch.

Wird man direkt von einem Blitz getroffen, ist die Überlebenschance relativ hoch: Etwa zwei von drei Betroffenen sterben nicht, erleiden jedoch starke gesundheitliche SpÀtfolgen wie LÀhmung der Muskulatur oder Nerven, Bluthochdruck oder Bewusstseinsstârungen. Der Tod erfolgt bei einem Blitzschlag hÀufig aufgrund eines Atem- oder Herzstillstands.

Sind Buchen sicherer als Eichen?

Das Holz der Eichen verfΓΌgt ΓΌber einen hΓΆheren Wassergehalt als Buchen. Und Wasser wiederum leitet ElektrizitΓ€t – insoweit auch die des Blitzes – sehr gut. Jedoch sollten Sie bei einem Gewitter weder unter einer Eiche noch unter einer Buche Schutz suchen. Denn Blitze schlagen in den hΓΆchsten Punkt in der Umgebung ein – daher unter UmstΓ€nden auch in den Baum, unter dem Sie stehen. So kann es passieren, dass bei einem Blitzeinschlag die Spannung von dem Stamm auf Sie ΓΌberspringen kann oder Γ„ste abgetrennt werden, die dann auf Sie herabfallen kΓΆnnen.

Besonders, wenn der Baum der einzige hΓΆchste Punkt in der Landschaft ist, sollten Sie sich daher nicht direkt unter ihn stellen. Wahren Sie stattdessen etwas Abstand. Zehn Meter reichen oftmals – auch, wenn Sie dann durch den Regen nass werden.

Wegrennen oder liegen bleiben?

Bei einem Gewitter sollte man ein freies Feld mâglichst schnell verlassen. Ist dies nicht mâglich, sollten Sie sich auf keinen Fall flach auf den Boden legen. SchlÀgt der Blitz in der nÀheren Umgebung ein, so wird der Strom nÀmlich durch das Wasser im Erdreich weitergeleitet. Sinnvoller ist es, sich in die Hocke zu begeben. Stellen Sie dabei die Beine und Füße dicht zusammen, um eine mâglichst kleine FlÀche zu bilden.

Achtung
SchlΓ€gt der Blitz im Boden ein, so kann sich der Strom von dieser Stelle aus im Umkreis von 30 Metern ausbreiten.

Auch wenn Sie rasch Schutz suchen mΓΆchten, sollten Sie nicht ΓΌber das freie Feld rennen. HΓΌpfen ist laut Experten sicherer. Die Beine sollten dabei eng zusammen stehen. Dadurch verringert sich der Spannungsunterschied zwischen ihnen.

Zieht Metall Blitze an?

Neben hohen BΓ€umen sollten Sie auch GegenstΓ€nde aus Metall bei einem Gewitter meiden. Dieses Material zieht zwar keine Blitze an, dennoch leiten GegenstΓ€nde hieraus den Blitz weiter. Halten Sie bei einem Einschlag dann WanderstΓΆcke, einen Regenschirm oder ein Fahrrad in der Hand, kann es zu starken Verbrennungen kommen. DarΓΌber hinaus sollten Sie auch Abstand zu MetallzΓ€unen und -bauten halten.

Info
Golfen bei Gewitter ist gefΓ€hrlich. In den USA zΓ€hlt es zu den gefΓ€hrlichsten Sportarten. Etwa jeder fΓΌnfte Blitztote ist Golfer.

Schwimmen bei Gewitter?

Sich bei einem Gewitter im See, Meer oder Pool aufzuhalten, ist lebensgefΓ€hrlich. SchlΓ€gt der Blitz hier ein, wird er bis zu 100 Meter weitergeleitet – unter UmstΓ€nden auch zu Ihrem KΓΆrper. Es drohen nicht nur starke Verbrennungen, sondern auch LΓ€hmungen – infolgedessen Ertrinken.

Wie sicher ist das Auto bei Gewitter?

Bei Gewitter gilt das Auto als sicherer Ort. Denn seine Karosserie funktioniert bei einem Blitzeinschlag als ein sogenannter Faraday'scher KΓ€fig: Es leitet den Blitz ab. Wichtig dabei ist jedoch, dass Sie im Auto keine GegenstΓ€nde aus Metall berΓΌhren. Andernfalls wird der Blitz an Sie weitergeleitet. Allerdings bieten nicht alle Autos gleich viel Schutz: Cabrios oder Wagen mit vielen Kunststoffteilen sind unsicherer.

Ziehen Regenschirme den Blitz an?

Laut Experten ziehen Ringe, Spangen oder Ketten Blitze nicht an. Andere, grâßere GegenstÀnde aus Metall kânnen jedoch eine Gefahr darstellen, wie beispielsweise Wanderstâcke, FahrrÀder, Einkaufswagen oder Rollatoren. Werden sie direkt vom Blitz getroffen oder erfolgt der Einschlag in unmittelbarer NÀhe, heizen sie stark auf. Und dies wiederum kann schwere Verbrennungen bei Personen, die sie berühren, verursachen. Regenschirme sollten daher auch geschlossen und am besten sogar komplett weggelegt werden.

Loading...
Loading...
Loading...

Wie weit ist das Gewitter entfernt?

Um herauszufinden, wie weit das Gewitter entfernt ist, kΓΆnnen Sie die Sekunden zwischen dem Blitz und dem darauf folgenden Donnerschlag zΓ€hlen. Teilen Sie dann die Anzahl der Sekunden durch drei. Das Ergebnis zeigt an, wie viele Kilometer das Gewitter in etwa von Ihnen noch entfernt ist. Ab einer Distanz von zehn Kilometern sollten Sie Schutz suchen. Denn teilweise kann es vorkommen, dass zwischen der Gewitterwolke und dem Punkt, an dem der Blitz einschlΓ€gt, fΓΌnf Kilometer liegen. Experten nennen daher Entfernungen von ΓΌber zehn Kilometern als sicher.

Darf man wΓ€hrend eines Gewitters telefonieren?

Laut Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik kΓΆnnen Sie wΓ€hrend eines Gewitters mit dem Smartphone telefonieren. "Die Benutzung des Handys im Freien wΓ€hrend eines Gewitters erhΓΆht nicht das Risiko, dass in diese Person der Blitz einschlΓ€gt", so der VDE. "FΓΌr die Blitzentladung, die in der Luft bereits mehrere hundert Meter zurΓΌckgelegt hat, ist es am Ende nicht relevant, ob sie am Einschlagspunkt Metall, Holz oder einen anderen Stoff vorfindet."

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Deutscher Wetterdienst
  • Planet Wissen
  • Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website