Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenWohnen

Lüften bei Regen – So funktioniert's


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNord-Stream-Sabotage: neue HinweiseSymbolbild für einen TextRussische Politikerin wohl vergiftetSymbolbild für einen Text"Oben ohne" baden? Das sagen die Frauen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Lüften bei Regen: So machen Sie es richtig

t-online, Kathleen Strobach

Aktualisiert am 31.01.2023Lesedauer: 2 Min.
Lüften bei Regen: Auch bei Regen sollte zwei bis viermal täglich gelüftet werden.
Lüften bei Regen: Schlechtes Wetter ist kein Hinderungsgrund für richtige Belüftung. (Quelle: weenab/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Es regnet und Sie möchten Ihre Wohnung lüften. Aber ist das überhaupt sinnvoll? Was Sie bei feuchter Witterung beachten sollten, erfahren Sie hier.

Vor allem im Herbst und Winter stellt sich vielen die Frage, wie sie bei Regen effektiv lüften, ohne dass sich im Haus durch die Feuchtigkeit Schimmel bildet. Grundsätzlich gilt: Verzichten Sie nicht auf das Lüften an Regentagen. Der Luftaustausch ist wichtig für Ihr Raumklima und trägt zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit bei.


Gute Luft im Raum: Tipps zum richtigen Lüften im Winter

Regelmäßiges Lüften ist für ein gutes Raumklima unverzichtbar.
Nur wenn die Fenster ganz aufgemacht werden, kann im Wohnraum ein Luftsog entstehen, der schnell verbrauchte Luft gegen frische austauscht.
+1

Nicht allein der Regen bringt Nässe

Die allgemein verbreitete Annahme, Regen bringe die Feuchtigkeit ins Haus, ist falsch. Die Luftfeuchtigkeit resultiert aus dem Wasserdampf, der entsteht, wenn das Regenwasser verdampft.

Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf als kalte. Ist es in Ihren Räumen wärmer als draußen, nimmt Ihre Raumluft automatisch mehr Feuchtigkeit durch den Wasserdampf auf und befördert diese beim Lüften nach draußen. Gerade im Herbst und Winter, wenn die Außentemperaturen niedriger sind als in Ihrem Heim, machen Sie sich diese zunutze.

Richtiges Lüften an Regentagen

Verzichten Sie also auch an verregneten Tagen nicht auf das regelmäßige Lüften und gehen Sie wie folgt vor:

Im Herbst und Winter

  • Zwei- bis viermal täglich bei weit geöffnetem Fenster für etwa fünf bis zehn Minuten lüften.
  • Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt herum verkürzt sich die Zeit auf fünf Minuten.
  • Vorzugsweise mit Durchzug lüften.
  • Konstante Beheizung vor dem Lüften sicherstellen, damit die erwärmte Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen und hinausbefördern kann.
  • Heizung während des Lüftens abdrehen und hinterher wieder aufdrehen.

Im Sommer

Im Sommer verlängert sich die Zeit des Lüftens bei Regen auf bis zu fünfzehn Minuten.

Estrich lüften

Sie haben in Ihrem Haus Estrich gelegt? Damit das Material nicht reißt, beachten Sie diese Regeln: Herkömmlichen Estrich lüften Sie frühestens nach sieben Tagen. Weist das von Ihnen verwendete Material eine Abbinde-Beschleunigung auf, lüften Sie frühestens nach drei Tagen. Es gilt:

  • Stoßlüften statt durchgehendes Lüften.
  • Zunächst eine Raumseite für 10 Minuten Stoßlüften.
  • Anschließend die andere Seite für 10 Minuten lüften.
  • Nicht häufiger als zweimal täglich lüften.
  • Vorzugsweise einmal morgens und einmal abends lüften.

Auch als Mieter auf richtige Lüftung achten

Eine frische Brise ist nicht nur gut für das Wohlbefinden. Richtiges Lüften hilft Ihnen auch, Energie zu sparen. Leben Sie in einer Mietwohnung? Dann sind Sie verpflichtet, auf richtiges Lüften zu achten. Hat sich in Ihren Räumen Schimmel gebildet, weisen Sie Ihren Vermieter unbedingt darauf hin.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • heimwerk.org: "Zementestrich lüften – so geht es richtig!" (Stand: 24.01.2023)
  • mein-klimaschutz.de: "Wie lüftet man richtig im Winter? Fehler vermeiden" (Stand: 24.01.2023)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Restwasser im Wasserkocher: Wegkippen oder aufkochen?
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website