Lebensmittel-Analyse Sind Markenprodukte besser als Eigenmarken?

Die günstigen Eigenmarken von Supermärkten und Discountern sind im Schnitt genauso gut wie Markenprodukte. Zu diesem Schluss kommt die Stiftung Warentest nach 72 Tests mit rund 1.739 Lebensmitteln.
Durchschnittlich genauso gut, aber günstiger: Discounterprodukte bieten laut einer Analyse von Stiftung Warentest zumeist eine vergleichbare Qualität zu Markenprodukten. Für die Eigenmarken zahlen Verbraucher aber durchschnittlich nur rund die Hälfte der Markenpreise, wie es in der aktuellen Zeitschrift "test" (Ausgabe 8/2018) heißt.
Die Qualitätsurteile für Marken und für Handelsmarken verteilen sich auf ähnliche Weise auf alle Noten von "sehr gut" bis "mangelhaft". Unter den Marken gibt es minimal mehr "sehr gut" bewertete Produkte, aber gleichzeitig auch mehr "mangelhafte". Bei den Bioprodukten der großen Marken beispielsweise erhielten 16 Prozent ein "mangelhaft", während es bei den Handelsmarken nur sechs Prozent waren.
Markenprodukte haben in Sachen Geschmack die Nase vorn
In Sachen Geschmack haben die klassischen Marken in den Tests besser abgeschnitten als ihre günstige Konkurrenz: 16 Prozent dieser Produkte erhielten die Note "sehr gut", bei den Discounterprodukten waren es sieben Prozent. Die Klassiker sind den Warentestern zufolge aber auch häufiger mit Schadstoffen belastet und kassieren dementsprechend etwas öfter mangelhafte und ausreichende Noten in dieser Testkategorie.
- Auch "Öko-Test" hat verglichen: Muss es immer das Markenprodukt aus dem Supermarkt sein?
- Füllstoffe als Ersatz: So schummeln Hersteller billige Zutaten in ihre Produkte
- Stiftung Warentest: Olivenöl im Test – Guter Geschmack ist teuer
Für den Markencheck wurden 72 Lebensmitteluntersuchungen, die zwischen 2012 und Juni 2018 erschienen sind, ausgewertet. Bei den getesteten Lebensmitteln handelte es sich hauptsächlich um Verkaufsschlager. Unter den Handelsmarken waren unter anderem Ja, Gut & Günstig, Tip, Bofrost, Eismann und Biomarken wie Alnatura oder Dennree.
Discounter bieten knapp 70 Prozent der Handelsmarken an
Für den abschließenden Preisvergleich nahmen die Tester das jeweils beste "sehr gute" oder "gute" Produkt einer klassischen Marke beziehungsweise Eigenmarke.
Den Großteil (knapp 70 Prozent) der Handelsmarken verkaufen Discounter. Einige günstige Handelsmarken werden bei den gleichen Herstellern wie Markenprodukte produziert. Rezepturen und Zutaten seien aber nicht immer gleich, erklärt Stiftung Warentest.