Worte hinterfragt Blut ist dicker als Wasser: Die Herkunft des Sprichworts

Blut ist dicker als Wasser – diese Floskel ist fast jedem bekannt. Doch woher stammt die Redewendung und was sagt sie aus?
"Blut ist dicker als Wasser" ist eine Redewendung, die beinahe zum allgemeinen Sprachgebrauch gehört. Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher dieser Ausspruch stammt und was eigentlich damit gemeint ist? Erfahren Sie im Text, was dazu bekannt ist.
Blut ist dicker als Wasser – ein Ausspruch, verschiedene Theorien
Auf den ersten Blick ist die Bedeutung des Ausspruchs offensichtlich und weist auf familiäre Bindungen hin. Es gibt jedoch mehrere Thesen.
So könnte der Ausspruch auf ein englisches Sprichwort zurückgehen: "The blood of the covenant is thicker than the water oft the womb." Übersetzt ins Deutsche, drückt die Redensart aus, dass das Blut des Bundes dicker ist als das Wasser im Mutterleib.
Erstmals tauchte der Ausspruch in Europa im Mittelalter auf. Dort nahm "Blut ist dicker als Wasser" Bezug zu den Werten und Erfahrungen, die man gemeinsam in Kriegszeiten sammelte und die eine stärkere Bindung schaffen konnten, als dies die biologische Verwandtschaft schaffte.
- Lesen Sie auch: Bedeutung von ad hoc: So benutzen Sie den Begriff richtig
- Hätten Sie's gewusst: Schere heben: Was steckt wirklich hinter dem Ausdruck?
Ist der Ausspruch älter als gedacht?
Es gibt keine einheitliche Meinung, wo "Blut ist dicker als Wasser" seinen Ursprung hat. Eine weitere Theorie führt die Redensart auf die Bibel zurück. Demnach soll "Blut ist dicker als Wasser" aus dem Alten Testament stammen.
Hier wäre die Bedeutung eine andere. Der biblische Ausspruch soll sich auf einen geschlossenen Vertrag beziehen. Verträge unterschrieb man zur damaligen Zeit mit dem Blut von Tieren oder im Blut stehend. Somit geht es hier um die Bindung an einen Vertrag, die stärker ist als die Beziehung zur eigenen Familie.
Heutige Bedeutung des Sprichworts
Die Bedeutung des Spruches hat sich gewandelt. Anders als in der biblischen Version betont das Sprichwort heute die familiären Beziehungen. Der Gedanke dahinter ist, dass sich nahe Verwandte in schwierigen Situationen gegenseitig unterstützen sollten. Durch ihre Blutsverwandtschaft sind sie, anders als Freunde, dazu verpflichtet.
Der Spruch kann genutzt werden, um anzudeuten, dass ein Familienangehöriger die bedingungslose Unterstützung seiner Familie nutzt: "Ist doch klar, dass die Eltern einspringen. Blut ist eben dicker als Wasser". Oder der Nutznießer selbst appelliert damit an die Loyalität der Verwandtschaft: "Bitte helft mir! Blut ist doch dicker als Wasser."
- Eigene Recherche