t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAlltagswissen

Krokodil-Feinde: Das sind ihre größten Bedrohungen


Tierwissen
Gefahren aus der Natur: Das sind die Feinde des Krokodils

Von t-online, bwo

12.05.2025 - 10:14 UhrLesedauer: 2 Min.
Das ausgewachsene Krokodil hat nicht viele natürliche Feinde.Vergrößern des Bildes
Das ausgewachsene Krokodil hat nicht viele natürliche Feinde. (Quelle: IMAGO / blickwinkel)
News folgen

Krokodile gehören zu den ältesten Raubtieren der Welt, doch auch sie haben Feinde – von natürlichen Rivalen bis hin zum Menschen.

Krokodile gelten als gefürchtete Spitzenprädatoren, die sich seit Millionen von Jahren kaum verändert haben. Doch obwohl sie oft als unbesiegbare Jäger wahrgenommen werden, sind sie nicht ohne Feinde. Sowohl in der Tierwelt als auch durch den Einfluss des Menschen sehen sich Krokodile zahlreichen Bedrohungen gegenüber. Sie müssen sich gegen Rivalen, Fressfeinde und Umweltgefahren behaupten. Welche Gefahren auf sie lauern, erfahren Sie in diesem Artikel.

Natürliche Feinde: Gefahr aus dem Tierreich

Obwohl erwachsene Krokodile kaum Fressfeinde haben, sind die Jungtiere stark gefährdet. Zu ihren Feinden zählen Raubvögel, Warane und sogar andere Krokodile, die ihnen das Überleben schwer machen. Auch große Raubkatzen wie Tiger oder Jaguare greifen in seltenen Fällen Krokodile an, vor allem, wenn sie jung oder geschwächt sind.

Obwohl ein Krokodil deutlich massiver ist als etwa ein Tiger, so ist die Raubkatze wesentlich schneller und flexibler. Selbst Flusspferde, die eigentlich Pflanzenfresser sind, können für Krokodile zur Bedrohung werden – besonders, wenn es um Revierkämpfe geht.

Der Mensch als größte Bedrohung

Die größte Gefahr für Krokodile geht jedoch vom Menschen aus. Die Jagd auf ihre Haut und ihr Fleisch hat einige Arten stark dezimiert. In manchen Regionen werden Krokodile gezielt gejagt, weil sie als Bedrohung für Menschen und Nutztiere gelten. Aber auch illegale Wilderei und der Handel mit Krokodilprodukten tragen dazu bei, dass manche Bestände drastisch zurückgehen. Zusätzlich sorgt die Zerstörung ihres Lebensraums durch Abholzung, Umweltverschmutzung und Bauprojekte für sinkende Populationen.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Klimawandel und Umweltfaktoren

Auch der Klimawandel hat Auswirkungen auf Krokodile. Steigende Temperaturen beeinflussen die Geschlechterverteilung der Jungtiere, da die Bruttemperatur im Nest das Geschlecht bestimmt – zu hohe Temperaturen ab etwa 34 Grad können dazu führen, dass fast ausschließlich Männchen schlüpfen, was langfristig die Fortpflanzung gefährdet.

Wetterextreme wie Dürren oder Überschwemmungen führen zudem dazu, dass Lebensräume schrumpfen oder verloren gehen. Sinkende Wasserstände in Flüssen und Seen erschweren die Nahrungssuche, während starke Stürme und Überschwemmungen Nester zerstören und Eier unbrauchbar machen.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom