t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAlltagswissen

Wandverkleidung selbst machen: So wird Ihr Zuhause richtig wohnlich


Heimwerken DIY
Wandverkleidung selbst machen: So einfach gelingt es Ihnen

Von t-online, sbl

16.05.2025 - 13:21 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0242335610Vergrößern des Bildes
Eine Wandverkleidung aus Holz kann dem Schlafzimmer mehr Gemütlichkeit verleihen. (Quelle: IMAGO/imageBROKER/Andy Dean/imago)
News folgen

Ohne eine schicke Wandverkleidung wirken manche Wände trist und fad. Wir verraten Ihnen, wie Sie selbst für mehr Pep zu Hause sorgen.

Wände bestimmen das Erscheinungsbild eines Raumes maßgeblich. Nicht immer reichen Farbe oder Tapete aus, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Eine selbst gemachte Wandverkleidung verleiht Ihrem Zuhause eine persönliche Note und ganz besondere Atmosphäre. Aber worauf sollten Sie achten, wenn Sie die Verkleidung selbst anbringen möchten?

Welche Materialien eignen sich für eine Wandverkleidung?

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Wand zu verkleiden. Jedes Material bringt dabei sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Hier eine Auswahl der gängigsten Optionen:

  • Holz: Natürlich, warm und gemütlich. Holzpaneele lassen sich einfach anbringen und sind besonders langlebig.
  • Steinoptik: Für einen rustikalen oder modernen Look. Hierbei handelt es sich oft um Kunststoffplatten, die wie Naturstein aussehen.
  • Tapete in 3D-Optik: Eine einfache Möglichkeit, Strukturen an die Wand zu bringen, ohne aufwendige Bauarbeiten.

Welches Material Sie wählen, hängt von Ihrem Stil und der Raumfunktion ab. Während Holz gut für Wohn- und Schlafzimmer geeignet ist, kommt Steinoptik vor allem in Küchen und Bädern gut zur Geltung.

Wandverkleidung anbringen: Schritt für Schritt

Eine Wandverkleidung selbst anzubringen, ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Mit etwas Vorbereitung und dem richtigen Werkzeug sparen Sie viel Zeit und Geld:

  1. Vorbereitung der Wand: Die Oberfläche muss sauber, trocken und frei von losen Teilen sein.
  2. Material zuschneiden: Messen Sie die Wand aus und schneiden Sie das Material entsprechend zu. Achten Sie darauf, dass alles passgenau vorbereitet ist.
  3. Anbringen: Verwenden Sie entweder Kleber oder Schrauben – je nach Material. Bei schweren Verkleidungen wie Steinplatten ist es ratsam, Dübel zu verwenden.

Planen Sie genügend Platz zwischen Wand und Vertäfelung ein, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Tipp: Wandverkleidung individuell gestalten

Sie können Ihre Wandverkleidung zusätzlich personalisieren, indem Sie sie selbst streichen oder lackieren. So verleihen Sie jedem Raum Ihre eigene Note – und das ist garantiert einzigartig.

Eine selbst gemachte Wandverkleidung ist also nicht nur eine kreative Möglichkeit, Räume zu gestalten, sondern auch eine kostengünstige Alternative zu teuren Designerlösungen. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas handwerklichem Geschick gelingt Ihnen das Projekt mühelos.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom