Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUSA und Südkorea planen neue ManöverSymbolbild für einen TextKajak-Unfall: Deutscher ertrinkt in TirolSymbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextAnsturm auf Oktoberfest-BuchungenSymbolbild für einen TextBerichte: BVB will Ex-Schalke-TrainerSymbolbild für einen TextArbeiter ersticken in BrunnenschachtSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextSo viele WhatsApps haben Sie verschicktSymbolbild für einen TextCora Schumacher ist neu verliebtSymbolbild für einen TextDiese Arzneimittel helfen bei HeuschnupfenSymbolbild für einen Watson TeaserTochter schockte Heidi Klum mit Veränderung

Müssen Paket-Zusteller über abgelegte Sendung informieren?

Von dpa
Aktualisiert am 10.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Gericht entscheidet: Hinterlegt der Zusteller ein Paket an einem vereinbarten Ort, gilt die Sendung noch nicht als wirksam zugestellt – es braucht auch eine Benachrichtigung.
Gericht entscheidet: Hinterlegt der Zusteller ein Paket an einem vereinbarten Ort, gilt die Sendung noch nicht als wirksam zugestellt – eine Benachrichtigung ist ebenfalls vonnöten. (Quelle: Sebastian Gollnow/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das Paket kommt, man selbst ist nicht zu Hause: Praktisch, wenn man dem Zustelldienst eine Abstellgenehmigung erteilt hat. Aber ab wann gilt die Sendung als wirksam zugestellt?

Per Abstellgenehmigung können Paketempfänger veranlassen, dass der Zustelldienst eine Sendung an einem vereinbarten Ort hinterlässt, wenn sie selbst nicht zu Hause sind.

Der Zusteller muss die Empfängerin oder den Empfänger aber in der Regel zusätzlich darüber informieren, dass die Sendung abgelegt worden ist. Darauf macht die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW) aufmerksam, die mit einer Klage vor dem Bundesgerichtshof (Az. I ZR 212/20) genau das erwirkt hat.

Zusteller muss zusätzlich Benachrichtigung schicken

Das Problem beim betreffenden Paketdienstleister lag im Kleingedruckten, wie die Verbraucherzentrale informiert. Laut den AGB galt die Sendung mit Ablage am vereinbarten Ort als zugestellt. Das ist so nicht zulässig, entschied der BGH.

Der Paketdienst müsse sicherstellen, dass Empfängerinnen und Empfänger über die Zustellung in Kenntnis gesetzt werden – etwa per E-Mail oder App, erklärt die VZ NRW.

Weitere Artikel

"Freimachen, falls Marke zur Hand"
Kann ich einen Antwortbrief ohne Porto verschicken?
"Gebühr bezahlt Empfänger": In bestimmten Fällen müssen Absender die Portokosten nicht tragen.

Neue Spam-Welle
Vorsicht vor falscher Paket-SMS
Ein Paketzusteller (Symbolbild): Vorsicht vor falschen Paket-SMS.

Versand von Gegenständen
Was Sie über die Warensendung wissen sollten
Deutsche Post: Es ist günstiger, Bücher per Büchersendung zu verschicken als als Päckchen.


Extra-Benachrichtigung ist zumutbar

Nach Ansicht des BGH ist dem Paketzusteller eine solche Benachrichtigung möglich und auch zumutbar. Eine entsprechende Klausel in den AGB müsse daher sicherstellen, dass das Unternehmen sich zur Benachrichtigung verpflichtet.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
BundesgerichtshofVerbraucherzentrale

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website