t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeLebenEssen & TrinkenEssen

Essbare Pilze erkennen und Vergiftungen vermeiden: So gehen Sie vor


Wie Sie essbare Pilze erkennen und bestimmen

t-online, ek

Aktualisiert am 11.09.2023Lesedauer: 2 Min.
Pilze und Pilzbestimmungsbuch: Waldpilze nur nach Bestimmung durch Experten essenVergrâßern des BildesPilze und Pilzbestimmungsbuch: Waldpilze nur nach Bestimmung durch Experten essen (Quelle: Bernhard Classen/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Gerade zur Saison findet man viele essbare Pilze in den WΓ€ldern. Aber manchmal ist es gar nicht so einfach, die essbaren Pilze als solche zu erkennen. Deswegen sollten Sie am besten nur in Begleitung eines echten Pilzkenners losziehen.

Pilze sammeln: Nicht alleine losziehen

Wenn die Pilzsaison beginnt zieht es immer mehr begeisterte Sammler in den Wald. Doch oftmals fΓΌhren mangelnde Erfahrung im Pilze sammeln zu folgenschweren Vergiftungen. AnfΓ€ngern empfiehlt sich daher die Teilnahme an gefΓΌhrten Pilzexkursionen, wie sie von Volkshochschulen, NaturschutzverbΓ€nden wie NABU oder UmweltΓ€mtern angeboten werden. Hier werden bei mehrstΓΌndigen SpaziergΓ€ngen bekannte Speise- und Giftpilze vorgestellt. Interessierte kΓΆnnen sich darΓΌber hinaus in speziellen Pilzbestimmungskursen intensiver mit der Thematik beschΓ€ftigen.

Unser Tipp

Gehen Sie nicht alleine los – das kann lebensgefΓ€hrlich werden. Denn selbst mit einem Pilzbestimmungsbuch sind Sie ohne Erfahrung nicht auf der sicheren Seite – immerhin gibt es zahlreiche Pilze, die sich zum Verwechseln Γ€hnlich sehen.

Wie Sie essbare Pilze in Deutschland finden

In Deutschen und NordeuropΓ€ischen WΓ€ldern gibt es viele essbare Pilze. Zu diesen gehΓΆren unter anderem

Es kommt dabei allerdings auch auf die Verarbeitung an. Denn roh sind sie teilweise giftig. Lassen Sie sich also auch hier von einem ausgewiesenen Pilzexperten beraten.

Viele Sammler wissen auch nicht, dass weiße

zu den einheimischen Pilzen gehâren. Diese sind zwar nicht so geschmacksintensiv, aber dennoch Àußerst lecker. Doch auch hier kommt es auf die richtige Zubereitung an.

Experten helfen dabei, essbare Pilze zu erkennen

Die Deutsche Gesellschaft fΓΌr Mykologie (DGfM) warnt auf ihrer Homepage nachdrΓΌcklich: "Sammeln Sie nur Pilze, die Sie sicher kennen. Erst wenn Sie sich nach wiederholter Bestimmung der Kenntnis sicher sind, denken Sie an die Bratpfanne."
Wer nicht auf frische Pilze aus dem Wald verzichten will, sollte unbedingt folgenden Hinweis der Deutschen Gesellschaft fΓΌr Mykologie (DGfM) beachten: "Lassen Sie sich Ihre Pilze nur von geprΓΌften PilzsachverstΓ€ndigen der DGfM auf Essbarkeit hin ΓΌberprΓΌfen und fragen Sie ihn nach seinem Ausweis der DGfM". Dazu bietet die DGfM eine Liste mit PilzsachverstΓ€ndigen, welche Sie nach der Postleitzahl filtern kΓΆnnen.

GrundsΓ€tzlich gilt: Lassen Sie im Zweifelsfall einen Pilz lieber stehen und gehen Sie kein Risiko ein.

Verwendete Quellen
  • Deutsche Gesellschaft fΓΌr Mykologie
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website