Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenEssen & Trinken

Eigelb: Was die Farbe über die Qualität aussagt


Eigelb: Was die Farbe über die Qualität aussagt

  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Aktualisiert am 05.02.2023Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Eigelb: Zusätzliches Eidotter macht sich gut in Waffeln, Pfannkuchen oder einer Sauce für Spaghetti Carbonara.
Eigelb: Der Eidotter liefert Ihnen wichtige Hinweise über das Huhn, das das Ei gelegt hat. (Quelle: Franziska Gabbert/dpa-tmn)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextA9 wegen 40 Demonstranten voll gesperrtSymbolbild für einen TextMann ist mit Halbschwester verheiratetSymbolbild für einen TextPreis-Leistungs-Sieger: Aldi nur Platz 2
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Von Hellgelb bis Dunkelorange: Die Farbe des Eidotters variiert von Ei zu Ei. Warum ist das so? Und lässt sich daraus auf die Qualität der Eier schließen?

Wir brauchen sie zum Backen, Braten oder Kochen: Eier. Nicht immer ist die Eidotterfarbe jedoch gleich. Einige Eier sind innen sehr hell, andere sehr kräftig im Farbton. Da mag die Frage aufkommen, ob Eier mit einem dunkleren Eidotter besser und gesünder sind – schließlich ist ihre Farbe auch intensiver. Doch das ist ein Irrtum.

Was hat es mit der Farbe des Eigelbs auf sich?

Die Farbe des Eigelbs hängt vom Futter der Hühner ab. Bekommen die Hennen Futtermittel oder Pflanzenstoffe (Cartinoide), die viele orange Pigmente enthalten, beeinflusst das die Eidotterfarbe. Sie wird orangefarbener.

Das bedeutet also: Je mehr färbenden Pflanzenstoffe oder pigmentierte Futterstoffe im Futter enthalten sind, desto dunkler und intensiver wird die Farbe des Eigelbs, da sich dann mehr Pigmente in den Dotter ablagern konnten.

Info

Denselben Effekt sieht man übrigens auch bei Flamingos. In Zoos wird ihr Futter mit pigmenthaltigen Stoffen angereichert, damit sich ihr Federkleid entsprechend pink einfärbt. Andernfalls wären ihre Feder eher rosé.

Sind orangefarbene Eidotter besser?

Laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BL) sagt die Färbung des Eigelbs nichts über den Gesundheitswert des Eis aus. "Ein besonders gelber oder orangefarbener Dotter ist also nicht gesünder als ein blasser", so das BLE.

Eidotter: Die Farbe des Eigelbs kann sowohl hellgelb als auch Dunkelorange sein.
Eidotter: Die Farbe des Eigelbs kann sowohl hellgelb als auch Dunkelorange sein. (Quelle: Anastasia Lestari/Getty Images)

Was sagt die Farbe des Eigelbs über das Ei aus?

Teilweise können Verbraucher von der Farbe des Eigelbs auf die Haltungsform der Legehennen schließen. Denn in größeren Betrieben kann es vorkommen, dass dem Futter pigmenthaltige Futtermittel oder pigmentierende Carotinoide beigemengt wurden, um dem Verbraucher das gewohnte Bild eines Eigelbs zu bieten.

Es kann aber auch vorkommen, dass frei lebende Hühner Eier mit einer sehr intensiven Dotterfarbe legen, beispielsweise weil die Tiere mit Paprika oder Möhren gefüttert wurden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • landwirtschaft.de "Sagt die Farbe des Eidotters etwas über die Qualität des Eis aus?"
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Kartoffelmilch: Wie gesund ist die Milch-Alternative?
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website