t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenEssen & Trinken

Kichererbsen enthalten Gift: Darum muss man sie vor dem Kochen einweichen


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextPapst Franziskus liegt im KrankenhausSymbolbild für einen TextNord-Stream-Anschlag: Objekt geborgenSymbolbild für einen TextCharles-Empfang: Sie wurde zum Hingucker
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Rohe Kichererbsen vor dem Kochen unbedingt einweichen

Von dpa, t-online
Aktualisiert am 07.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Rohe Kichererbsen vor dem Kochen einweichen
Eine Schüssel Hummus mit Brot: Kichererbsen sind vielseitig und gesund. Sie lassen sich etwa sehr einfach zu einem cremigen Hummus-Dip verarbeiten. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Kichererbsen sind gesund und machen lange satt. Aber: Trockene Kichererbsen sollten vor dem Kochen eingeweicht werden – sonst können sie giftig sein.

Auf den ersten Blick wirken die beigen Kügelchen eher unscheinbar. Aber sie haben es in sich: Getrocknete Kichererbsen bestehen zu einem Fünftel aus Eiweiß, sieben Prozent Eiweißanteil sind es bei vorgegarten Kichererbsen aus der Dose. Laut der Verbraucherzentrale Bremen liefern die Hülsenfrüchte außerdem Eisen, Magnesium und viele Ballaststoffe, die lange satt machen.

Rohe Kichererbsen nicht essen

Allerdings: Rohe Kichererbsen enthalten giftiges Phasin, das erst beim Kochen zerfällt. Wer trockene Kichererbsen kauft, muss diese nach Angaben der Verbraucherzentrale vor dem Kochen mindestens zwölf Stunden in Wasser einweichen – und das Wasser dann wegschütten, statt es direkt zum Kochen zu benutzen.

Dagegen können die bereits vorgekochten Kichererbsen aus der Dose sofort pur gegessen oder auch in einem Gericht weiterverarbeitet werden.

Richtig gewürzt besser verdaulich

Vom Geschmack her sind Kichererbsen nussig-mild und vielseitig verwendbar. Zum Beispiel in einem Gemüsecurry oder deftigen Eintopf. Püriert sind sie in der orientalischen Küche die Basiszutat für den cremigen Hummus-Dip oder Falafelbällchen.

Es gibt sie auch als Mehl für Fladenbrote oder Panaden. Und mit etwas Öl und Gewürzen vermischt und im Ofen gebacken ergeben sie einen knusprigen Snack. Geben Sie generell Gewürze wie Kreuzkümmel, Petersilie und Koriander dazu, dann sind die Hülsenfrüchte besser verdaulich.

Übrigens: Mit unserer grünen Erbse ist die Kichererbse nicht verwandt. Und auch lachen muss man nicht nach dem Essen. Vielmehr nannten die Römer das Gewächs "cicer", was vermutlich "kiker" ausgesprochen wurde und im Althochdeutschen zu "kihhira" wurde. Daraus entstand die heutige Kichererbse.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Veganes Chili sin Carne - ein würziges und gesundes Gericht
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
BrotVerbraucherzentrale

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website