t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeLebenEssen & Trinken

Leberkäse: Wieso heißt die Fleischspezialität Käse?


Wieso spricht man von Leberkäse?

Von t-online, fj

Aktualisiert am 04.06.2023Lesedauer: 1 Min.
Leberkäse ist ein Stück bayrischer Tradition: Nur die wenigsten wissen, woher die Fleischspezialität ihren Namen hat.Vergrößern des BildesLeberkäse ist ein Stück bayrischer Tradition: Nur die wenigsten wissen, woher die Fleischspezialität ihren Namen hat. (Quelle: IMAGO / imagebroker)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nicht nur in Bayern lieben viele Menschen den Genuss einer Leberkäsesemmel. Doch woher hat der Leberkäse seinen Namen?

Der Leberkäse ist eng mit der bayerischen und österreichischen Küche verbunden. Bei dieser traditionellen Fleischspezialität handelt es sich um eine Art Brühwurst, die gebacken und meist in Scheiben geschnitten serviert wird.

Allerdings ist der Name "Leberkäse" etwas irreführend, da die meisten Leberkäsesorten weder Leber noch Käse enthalten. Wer im Supermarkt auf das Etikett schaut, entdeckt meist die Bezeichnung "Bayerischer Leberkäse" oder "Fleischkäse". Andernfalls müsste die Wurst nach deutschem Recht nämlich tatsächlich Leber enthalten.

Doch woher stammt dieser rätselhafte Name und was sagt er über die beliebte Fleischspezialität aus?

Warum heißt es Leberkäse?

Die Herkunft des Namens "Leberkäse" ist nicht eindeutig geklärt. Eine gängige Theorie bezieht sich auf die altdeutsche Bedeutung der beiden Wörter, aus denen sich der Name zusammensetzt. So könnte "Leber" von "Laib" abstammen, ganz wie beim Brot. Das könnte auf die charakteristische rechteckige Form des Leberkäses anspielen.

Das Wort "Käse" könnte sich auf den Prozess der "Käsung" beziehen. Dabei handelt es sich um eine Technik, die bei der Herstellung von Wurstwaren und Käse angewandt wird und dazu dient, den Teig zu binden und ihm eine feste Konsistenz zu verleihen.

Im Bayrischen wird allerdings auch eine kompakte und essbare Masse generell als "Kas" bezeichnet. So könnte sich der Name Leberkas im Rest des Landes im Laufe der Zeit zum Leberkäse gewandelt haben.

Transparenzhinweis
  • Dieser Text wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherchen
Hintergrund zum Beitrag

Dieser Text wurde maschinell erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.

Dieser Text wurde maschinell erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website