FĂŒr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfĂ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Was bedeutet eigentlich Macchiato?
Es gibt viele Möglichkeiten, Kaffee zuzubereiten. Was zum Beispiel ist der Unterschied zwischen Latte Macchiato und CaffĂš Macchiato? Erfahren Sie hier mehr ĂŒber die feinen Unterschiede zwischen den KaffeespezialitĂ€ten.
Das Wichtigste im Ăberblick
- Filterkaffee: Der beliebte Klassiker
- Mokka oder TĂŒrkischer Kaffee: Besondere Zubereitung
- Espresso und seine Spielarten: KrÀftiger Geschmack
- Latte Macchiato und Caffé Macchiato: Leckeres mit Milchschaum
- Café au lait, Cappuccino, CaffÚ Latte: KaffeespezialitÀten mit Milch
- PharisÀer und Irish Coffee: Rezepte mit Alkohol
Filterkaffee: Der beliebte Klassiker
Ganz klassisch: Die Deutschen trinken laut Kaffeeverband am liebsten Filterkaffee. Viele wĂŒrden diesen nicht unbedingt als SpezialitĂ€t bezeichnen, doch ist auch bei ihm die Zubereitungsart entscheidend. Er zeichnet sich dadurch aus, dass Wasser sehr langsam durch das Kaffeepulver lĂ€uft, und dann ĂŒber einen Filter in die Tasse gelangt. So hat es mehr Zeit, Koffein aufzunehmen. Deshalb enthĂ€lt ein Filterkaffee auch mehr Koffein als ein Espresso. Serviert wird Filterkaffee in Tassen oder auch im Becher. Getrunken wird er hĂ€ufig mit Milch oder Zucker.
Mokka oder TĂŒrkischer Kaffee: Besondere Zubereitung
Unter Mokka versteht man hingegen weniger ein GetrĂ€nk an sich als vielmehr die Zubereitungsart von Kaffee. In einem langstieligen KĂ€nnchen, einem Ibrik, werden staubfeines Kaffeepulver, Zucker und Wasser vermischt und anschlieĂend aufgekocht. So entsteht Schaum an der OberflĂ€che, der in kleine Mokkatassen abgeschöpft wird. Der Mokka-Kaffee wird ein zweites Mal aufgekocht und samt Kaffeesatz eingegossen. Diese arabische KaffeespezialitĂ€t ist die Ă€lteste bekannte Art, Kaffee zuzubereiten. Je nach Region wird sie mit verschiedenen GewĂŒrzen wie Kardamom verfeinert.
Espresso und seine Spielarten: KrÀftiger Geschmack
Beim Espresso werden normalerweise 25 Milliliter Wasser unter hohem Druck durch das Kaffeepulver hindurchgepresst. Hierauf lĂ€sst sich auch die italienische Bezeichnung "Espresso" zurĂŒckfĂŒhren. Getrunken wird die italienische KaffeespezialitĂ€t in der Regel pur aus kleinen dickwandigen Tassen. Mit etwas Zucker versuchen einige, die SĂ€ure zu neutralisieren.
Espresso ist ein Bestandteil vieler weiterer KaffeespezialitÀten. Doch auch vom Espresso selbst gibt es viele Spielarten: Ein Espresso Lungo ist ein verlÀngerter Espresso mit doppelt so viel Wasser. Ein Espresso Doppio ist nichts anderes als ein doppelter Espresso beziehungsweise zwei Espressi. Der Espresso Ristretto hingegen wird mit weniger Wasser zubereitet, etwa 15 Milliliter. Er ist dementsprechend etwas krÀftiger im Geschmack.
Der CaffĂš Americano ist Ă€hnlich wie der Espresso Lungo ein dĂŒnnerer Espresso. Bei diesem wird der Espresso mit heiĂem Wasser verdĂŒnnt. Oft wird hierzu der Espresso in eine groĂe Tasse gegossen und diese mit dem Wasser aufgefĂŒllt.
Latte Macchiato und Caffé Macchiato: Leckeres mit Milchschaum
Zu einem absoluten Renner unter den KaffeespezialitĂ€ten in Deutschland hat sich der Latte Macchiato entwickelt. Er wird in einem hohen Glas serviert, das drei Schichten enthĂ€lt: HeiĂe Milch, Espresso und Milchschaum. Die Schichten entstehen, indem man den Espresso mit viel GefĂŒhl durch den Milchschaum auf die heiĂe Milch gieĂt. Wichtig sind hier die unterschiedlichen Temperaturen der drei Bestandteile.
Was bedeutet eigentlich Macchiato?
Ein CaffĂ© Macchiato, auch Espresso Macchiato genannt, wird hingegen nicht im Glas, sondern in einer Tasse serviert. Bei dieser KaffeespezialitĂ€t handelt es sich um einen Espresso, der mit einen Schuss heiĂer Milch serviert wird. Oben drauf kommt anschlieĂend noch eine kleine Haube aus Milchschaum. Bei den verschiedenen KaffeespezialitĂ€ten sind also nicht nur die einzelnen Zutaten entscheidend, sondern auch die Reihenfolge in der Zubereitung.
Café au lait, Cappuccino, CaffÚ Latte: KaffeespezialitÀten mit Milch
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Milchkaffee, CaffĂš Latte und CafĂ© au lait? Es gibt keinen, wĂŒrde der Laie behaupten. Damit liegt er allerdings nicht ganz richtig: Der französische CafĂ© au lait etwa besteht zur HĂ€lfte aus Filterkaffee und zur HĂ€lfte aus heiĂer Milch. Beides sollte gleichzeitig eingefĂŒllt werden, und zwar in eine henkellose Schale. Der italienische CaffĂš Latte hingegen besteht aus einem doppelten Espresso und heiĂer Milch. Getrunken wird er aus einem Glas oder ebenfalls aus einer Schale.
Wer einen Milchkaffee bestellt, bekommt voraussichtlich ebenfalls Filterkaffee mit Milch. Eine bestimmte Art der Zubereitung ist hier aber nicht vorgesehen. HĂ€ufig wird Milchkaffee jedoch in einer groĂen Tasse mit Henkel serviert. Er trĂ€gt eine dĂŒnne Haube aus Milchschaum.
Italienischer Cappuccino ist ĂŒbrigens auch nichts anderes als Kaffee mit Milch. Er wird aus einem Drittel Espresso lungo und zwei Dritteln Milchschaum hergestellt. Verfeinert wird er hĂ€ufig mit etwas Kakaopulver.
PharisÀer und Irish Coffee: Rezepte mit Alkohol
Variationen gibt es auch mit Alkohol. Der PharisĂ€er etwa ist ein starker Kaffee, der direkt mit 4 Centiliter braunem Rum und WĂŒrfelzucker vermischt wird. Zum Schluss wird dem GetrĂ€nk eine Sahnehaube aufgesetzt.
Der Irish Coffee funktioniert ganz Ă€hnlich: Hier wird starker Kaffee mit 4 Centiliter Whiskey vermengt. Die Mischung wird mit braunem Zucker gesĂŒĂt und im Glas serviert. Auch hier wird zum Schluss etwas Schlagsahne auf die KaffeespezialitĂ€t gegeben.
Dem HollĂ€ndischen Kaffee wird hingegen etwas Eierlikör hinzugegeben, bevor er eine Schicht Schlagsahne erhĂ€lt. Der RĂŒdesheimer Kaffee wird mit Weinbrand flambiert und dann mit Sahne, Vanillezucker und Schokoladenstreuseln dekoriert. Hier finden Sie Rezepte fĂŒr Kaffee mit Schuss.