• Home
  • Leben
  • Essen & Trinken
  • Asiatische Küche
  • Sushi-Reis: Darauf kommt es bei der Zubereitung an


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen TextBericht: Lindner will bei Hartz IV sparenSymbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für einen TextUkraine fahndet nach AbgeordnetemSymbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextTour-Star renkt sich Schulter selbst einSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für ein VideoWimbledon: Die klare FavoritinSymbolbild für einen TextBVB-Star wechselt nach SpanienSymbolbild für einen TextAnsturm auf Johnny Depp in HessenSymbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill KaulitzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Sushi-Reis: Darauf kommt es bei der Zubereitung an

me (CF)

Aktualisiert am 24.01.2014Lesedauer: 2 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sushi-Reis unterscheidet sich in zwei wesentlichen Punkten von gewöhnlichem Reis: Er hat eine besondere Form und wird anders verarbeitet. In Japan gilt die Zubereitung als große Kunst: Sushi-Meister lernen im Rahmen ihrer Ausbildung mehrere Jahre lang, den perfekten Reis zu kochen. Wer nicht ganz so hohe Ansprüche hat, wird mit folgenden Tipps bald ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen.

Eigenschaften verschiedener Sorten

Der klassische Sushi-Reis, auch Kome, Ketan oder Nikishi genannt, ist ein spezielles Rundkorn aus Japan. Im gekochten Zustand klebt der Reis besonders stark – eine wichtige Bedingung, damit die Sushi-Rollen oder Nigiri-Sushi nicht auseinanderfallen. Während Nikishi hierzulande zur Grundausstattung jedes asiatischen Lebensmittelgeschäftes gehört, sind andere Sorten seltener erhältlich.


Beliebte japanische Gerichte

Ramen: Entenbrust und Shiitakepilze eignen sich gut als Einlage in diesem japanischen Gericht.
Tampopo-Nudelsuppe: Eine Variation von Ramen mit Noriblatt.
+6

Falls Sie das Glück haben sollten, eine der folgenden Sorten zu ergattern, werden Sie unterschiedliche Aromen und Unterschiede bei der Zubereitung feststellen können: Sasanishiki-Reis hat einen feinen Geschmack, klebt aber nicht immer optimal. Im Gegensatz zu Koshihikari: Dieser hochwertige Rundkornreis zeichnet sich durch eine besonders dichte Struktur aus. Gleiches gilt für Akitakomachi. Die Sorte Hitomebore ist am pflegeleichtesten und harmoniert gut mit den anderen Sushi-Zutaten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Thailands Prinzessin zeigt sich im Nippelkleid
Sirivannavari Nariratana: Die Prinzessin von Thailand präsentierte sich in einem kuriosen Kleid.


Sushi-Reis kochen: Tipps zur Zubereitung

Die Zubereitung von Sushi-Reis ist eine Wissenschaft für sich. Im Gegensatz zu Reis in Kochbeuteln darf nur so viel Wasser hinzugegeben werden, dass der lose Reis alle Flüssigkeit aufsaugt und nichts mehr abgegossen werden muss. Die Kunst dabei: genau die richtige Menge abschätzen – sonst backt der Reis am Topfboden fest. Bezüglich der Mengenangaben und Kochzeiten können Sie sich nach der Anleitung auf der Packung richten. Einfacher gelingt die Zubereitung im Reiskocher.

Bei beiden Zubereitungsarten sollten Sie den Sushi-Reis jedoch vorher gründlich waschen. Nur durch mehrmaliges Auswaschen und Absieben wird die Stärke entfernt. Sobald sich das Wasser nicht mehr milchig verfärbt, ist der Reis fertig zum Kochen. Die klebrige Struktur und seinen süßlich-säuerlichen Geschmack erhält der Reis durch Hinzugabe von Sushi-zu: einer Würzmischung aus Reisessig, Salz und Zucker. Wer mag, kann noch ein wenig Mirin oder Sake hineinmischen. Diese Mixtur sollten Sie nach dem Kochen vorsichtig unter den Reis heben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website