• Home
  • Leben
  • Essen & Trinken
  • Rückruf bei Edeka: Vorsicht! Diese Freilandeier überschreiten Höchstwerte


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland droht NorwegenSymbolbild für einen TextTexas: Neue Details zu toten MigrantenSymbolbild für einen TextWärmepumpen für alle? Neue OffensiveSymbolbild für einen TextFahrer erleidet Verbrennungen: VW-RückrufSymbolbild für einen TextTed Cruz zettelt Streit mit Sesamstraße anSymbolbild für einen TextCameron Diaz feiert ComebackSymbolbild für einen TextTennis: Deutsche attackiert PartnerinSymbolbild für einen TextBritney Spears' Mann spricht über EheSymbolbild für einen TextWerder Bremen mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für einen TextZDF-Serienstar von Freundin getrenntSymbolbild für einen TextLeipzigerin von Scientology verschleppt?Symbolbild für einen Watson TeaserLena Meyer-Landrut plant radikalen SchrittSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Freilandeier aus Niedersachsen werden zurückgerufen

Von t-online, sms

Aktualisiert am 05.07.2020Lesedauer: 1 Min.
Rückruf: Hersteller rufen häufig Produkte aufgrund gefährlicher Mängel zurück.
Rückruf: Hersteller rufen häufig Produkte aufgrund gefährlicher Mängel zurück. (Quelle: t-online.de/Alnader)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Weil sie zu viele dioxinähnliche Stoffe enthalten ruft ein Eierproduzent aus Niedersachsen mehrere Freilandeier zurück. Diese wurden in verschiedenen Edeka-Märkten verkauft.

Der Eierproduzent Honerkamps Bauernmarkt KG ruft Freilandeier zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde bei einer Probe eine Überschreitung zulässiger Höchstwerte festgestellt.


Die häufigsten Gründe für Lebensmittelrückrufe

Manchmal ist Käse mit E.coli-Bakterien verunreinigt: Die Bakterien können zum Beispiel zu Durchfall, Übelkeit und Fieber führen.
Auch Listerien werden ab und zu in Lebensmitteln wie etwa Wurst oder Tiefkühlgemüse gefunden. Sie können beim Menschen Fieber, Abgeschlagenheit und Glieder- und Muskelschmerzen hervorrufen.
+4

Bei den festgestellten Stoffen handelt es sich um sogenannte dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen (PCB) und nichtdioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (ndl-PCB). Werden damit verunreinigte Lebensmittel über einen längeren Zeitraum verzehrt, können diese für den Menschen ein gesundheitliches Risiko darstellen. Die betroffenen Eier wurden in Edeka-Märkten in Niedersachsen, im Landkreis Osnabrück und dem angrenzenden Kreis Herford (NRW) vertrieben

Welche Eier sind betroffen?

  • Artikel: Freilandeier
  • Stempelcode: 1-DE 0358331
  • Verpackung: lose, Sechser- und Zehnerpack
  • Haltbarkeit: 10.07.2020 bis 01.08.2020
  • Produktionsdatum: 12.06.2020 bis 27.06.2020
  • Hersteller: Honerkamps Bauernmarkt KG

Was können Sie tun?

Wenn Sie die betroffenen Eier gekauft haben, können Sie sie auch ohne Kassenbon bei der jeweiligen Verkaufsstelle zurückgeben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Avocado schneiden: So geht es einfach und ohne Verletzung
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Rückruf

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website