Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextWeg frei für 9-Euro-TicketSymbolbild für einen TextWetterdienst erwartet TornadosSymbolbild für einen TextBergwanderer stürzt in den TodSymbolbild für einen TextUkraine-Trick in NRW – Frau beklautSymbolbild für einen TextGericht verbietet "Oktoberfest Dubai"Symbolbild für einen TextNRW-Schulen schließen wegen UnwetterSymbolbild für einen TextEurojackpot: Diese Zahlen kommen oftSymbolbild für einen TextFrankfurter OB blamiert sichSymbolbild für einen TextIm TV: So sehen Sie den Relegations-KracherSymbolbild für einen TextTom Cruise hält Herzogin Kates HandSymbolbild für einen Watson TeaserWagenknecht sorgt in ZDF-Show für Entsetzen

So backen Sie Bischofsmützen aus Kartoffelteig

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 16.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Plätzchen: Die gefalteten Bischofsmützen kommen für zwölf Minuten in den Backofen.
Plätzchen: Die gefalteten Bischofsmützen kommen für zwölf Minuten in den Backofen. (Quelle: KMG/die-kartoffel.de/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Kartoffeln in Plätzchen? Das geht. Ein Kartoffel-Mürbeteig bildet die Grundlage für saftige Bischofsmützen. Eine Anleitung für das Adventsgebäck.

Wer Abwechslung in sein Repertoire an Advents-Plätzchen bringen möchte, kann es ruhig mal mit einem Kartoffel-Mürbeteig probieren. Daraus lassen sich beispielsweise wunderbar Bischofsmützen backen.

Die Kartoffel eignet sich durchaus als Zutat für Gebäcke. "Aufgrund ihrer Stärke macht sie den Teig besonders saftig und gibt ihm eine schöne zart-gelbe Farbe", erklärt Dieter Tepel, Geschäftsführer der Kartoffel-Marketing-Gesellschaft (KMG), die die deutschen Kartoffelhändler und -erzeuger vertritt.

Rezept: Bischofsmützen aus Kartoffelteig

Um etwa 25 Bischofsmützen – auch Pfaffenhütchen genannt – herzustellen, werden 150 g rohe, geriebene mehligkochende Kartoffeln mit 60 g Butter, 50 g Zucker, 150 g Mehl, 1 TL Backpulver, zwei Eiern, der geriebenen Schale einer Bio-Zitrone, einer Prise Salz sowie dem Mark einer Vanilleschote zu einem Mürbeteig verarbeitet. Er kommt in Frischhaltefolie und wird ein halbe Stunde kalt gestellt.

Nach der Zeit im Kühlschrank wird der Teig auf eine Dicke von drei Millimetern ausgerollt. Mit einem Glas oder einer Tasse können anschließend Kreise ausgestochen werden. Darauf kommt der Kern der Plätzchen: ein Klecks von einem Mix aus 150 g Lieblingsmarmelade und 50 g Puderzucker – aber nicht zu viel, sonst läuft die Füllung aus.

So formen Sie Bischofsmützen

Um die typische Form der Bischofsmützen zu formen, wird der Teig an drei Seiten nach oben geklappt und in der Mitte zusammengedrückt. Schließlich werden die Mützchen mit einem Eigelb-Milch-Gemisch und Hagelzucker bepinselt und kommen für zwölf Minuten in den Ofen.

Weitere Artikel

Rezepte und Backtipps
Plätzchen backen: So werden die Weihnachtskekse perfekt
Plätzchen: Verschiedene Sorten sollten Sie nicht in derselben Dose aufbewahren.

Vergnügen ohne Bauchweh
Darauf sollten Eltern beim Plätzchenbacken achten
Plätzchenbacken: Salmonellen können für Kinder, Schwangere und ältere und immungeschwächte Menschen gefährlich werden.

Naschen an Weihnachten
Mit diesen Tricks werden Plätzchen gesünder
Geschmack und Konsistenz der Plätzchen leiden nicht, wenn man Dinkelmehl statt Weizenmehl verwendet.


Nach dem Backen halten sich die Bischofsmützen in einer gut verschlossenen Metalldose bis zu drei Wochen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website