t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenEssen & Trinken

Weihnachtsgewürze: So lagern Sie Zimt, Nelken oder Vanille richtig


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextOnlinebanking wird tagelang ausfallenSymbolbild für einen TextExperten raten: Jetzt Kaffee bunkernSymbolbild für einen TextÜberraschende Rückkehr bei DFB-Frauen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

So lagern Sie Zimt, Nelken oder Vanille richtig

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 18.11.2021Lesedauer: 1 Min.
Gewürze: Vanille und Zimt sind Klassiker in der Weihnachtszeit.
Gewürze: Vanille und Zimt sind Klassiker in der Weihnachtszeit. (Quelle: Mizina/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer zur Adventszeit backt, braucht die dafür typischen Gewürze. Aber sind die vom Vorjahr noch gut? Ja – wenn sie richtig gelagert wurden. Ein scheinbar praktischer Platz eignet sich dafür gar nicht.

Die Küche duftet herrlich nach Vanille, der Glühwein nach Nelken. Die Weihnachtszeit ist für viele auch eine Zeit der intensiven Düfte, neben Vanille und Nelken gehören auch Zimt, Kardamon und Anis dazu.


Weihnachten in anderen Ländern: So wird hier gefeiert


Werden die Gewürze aber nicht richtig gelagert, verlieren sie schnell an Intensität und können frühzeitig verderben, so die Verbraucherzentrale Bremen. Auch wenn es praktisch erscheint: der Platz neben oder über dem Herd ist dabei genau falsch, da hier zu viel Wärme und Feuchtigkeit entstehen.

Verdorbene Gewürze nicht immer sofort erkennbar

Dadurch verlieren die Gewürze schnell an Aroma und Farbe, schlimmstenfalls setzen sie sogar Schimmel an. Von außen ist das oft nicht sofort erkennbar. Am besten bewahrt man die Schoten, Pulver und Samen deshalb dunkel und kühl in fest verschlossenen Gefäßen auf. Zimtstangen etwa halten sich dadurch bis zu vier Jahre lang.

Grundsätzlich gilt: Nicht gemahlene Gewürze halten länger, als die in Pulverform.

Wer jetzt mit dem Backen beginnt, prüft am besten vorher, ob Geruch und Geschmack von Anis und Co. aus dem letzten Jahr noch stimmen und ob sich eventuell Schimmel gebildet hat. Riecht oder schmeckt es komisch? Dann kauft man das Gewürz besser neu. Am intensivsten sind Duft und Geschmack, wenn die Gewürze frisch sind.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Darum lohnt sich das Bunkern von Kaffeebohnen
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
VerbraucherzentraleWeihnachten

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website