Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussischer Soldat zu lebenslanger Haft verurteiltSymbolbild für einen TextFrench Open: Tennisstar schon rausSymbolbild für einen Text9-Euro-Ticket sorgt bei Bahn für ProblemeSymbolbild für einen TextAffenpocken: Drei Wochen QuarantäneSymbolbild für einen TextKinderleiche aus Donau geborgenSymbolbild für einen Text13 Deutschen droht Haft auf MallorcaSymbolbild für einen TextBayern-Star Davies ist wieder soloSymbolbild für einen TextNeuer Wirbel um Frankfurts BürgermeisterSymbolbild für einen TextAuf diesen Handys läuft WhatsApp ausSymbolbild für einen Text20-Jähriger verstirbt bei MarathonSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance"-Sieger mit unerwarteter Liebeserklärung

Beliebte Kaffeemarke stoppt irreführende Werbung

Von afp
Aktualisiert am 21.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Kaffeekapseln: Praktisch, doch leider klima- und umweltschädlich. Die Kapseln landen meist in der Müllverbrennung.
Kaffeekapseln: Praktisch, doch leider klima- und umweltschädlich. Die Kapseln landen meist in der Müllverbrennung. (Quelle: Manuel Geisser/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nach anderthalb Jahren Vermarktung von vermeintlich biologisch abbaubaren Kaffeekapseln muss Darboven seine "grüne" Werbung Ende Juni einstellen.

Die Rösterei J.J. Darboven stoppt nach einer Abmahnung der Verbraucherorganisation Foodwatch die Werbung von Kaffeekapseln der Marke Mövenpick als kompostierbar und biologisch abbaubar. Darboven unterzeichnete eine entsprechende Unterlassungserklärung, wie Foodwatch am Freitag mitteilte. Die "Green Caps" werden demnach weder kompostiert noch recycelt; die Abfallunternehmen müssen sie verbrennen.


Welche Kaffeemaschine passt zu mir?

Vollautomaten verfügen meist über ein integriertes Mahlwerk - Bohnen werden so für den optimalen Geschmack immer frisch gemahlen.
Die kleine Lösung: die Pressstempelkanne, oder auch Espressokocher genannt, wird direkt auf die Herdplatte gestellt.
+5

Werbelüge für "Goldenen Windbeutel" ausgezeichnet

Foodwatch nominierte das Produkt im vergangenen Jahr für seinen Negativpreis "Goldener Windbeutel". "Kaffeekapseln sind eine riesige Ressourcenverschwendung – ausgerechnet diese Wegwerfverpackungen als besonders nachhaltig anzupreisen, ist dreistes Greenwashing", sagte Manuel Wiemann von Foodwatch der Nachrichtenagentur AFP.

Man habe sich die Zukunft anders vorgestellt

Darboven hatte die "grünen Kapseln" im Juli 2020 eingeführt. "Es war davon auszugehen, dass aufgrund der Marktentwicklung hin zur Verwendung industriell kompostierbarer Materialien zeitnah eine Ausweitung der Entsorgungskapazitäten für derartige Verpackungen geschaffen würde", heißt es im Schreiben des Unternehmens an Foodwatch. Leider müsse Darboven konstatieren, "dass nur sehr wenige Entsorger ihre Anlagen so ausgerüstet haben, dass die angestrebte Kompostierung erfolgen kann".

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Der Bundeskanzler will nicht, dass die Ukraine gewinnt"
Roderich Kiesewetter (CDU) bei "Anne Will": Isoliert sich Deutschland im Ukraine-Konflikt von der EU?


In der Unterlassungserklärung kündigte das Unternehmen nun an, nach einer "Aufbrauchsfrist" bis 30. Juni 2022 die Kaffeekapseln nicht mehr als kompostierbar und biologisch abbaubar zu bewerben.

Grüne Werbelügen sind meist Tarnung

Die Darboven-Kaffeekapseln seien nur ein Beispiel für ein grundsätzliches Problem, sagte Foodwatch-Vertreter Wiemann: "Die Lebensmittelindustrie will mit grünen Werbeversprechen ihre klima- und umweltschädlichen Praktiken tarnen." Wiemann forderte, die Bundesregierung müsse grüne Werbelügen auf unökologischen Produkten stoppen.

Laut Umfrage der Deutschen Umwelthilfe könnten etwa 95 Prozent der abfallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland kein sogenanntes kompostierbares Plastik verwerten, erklärte Foodwatch. Die Kapseln würden in der Regel vor Kompostierung aussortiert und landeten in der Müllverbrennung. Quasi die gesamte abfallverarbeitende Industrie lehne kompostierbares Plastik in der Biotonne grundsätzlich ab.

Weitere Artikel


Auch der heimische Kompost eigne sich nicht für die Kapseln, warnte Foodwatch. Dort und in der Natur zerfielen sie nur sehr langsam bis gar nicht. Das Umweltbundesamt bewertet biologisch abbaubare Kunststoffe als "nicht nachhaltiger als konventionelle Kunststoffe".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website