Wenn es Klümpchen regnet und viele Bützchen verteilt werden, dann erreicht das närrische Treiben mit dem Rosenmontagsumzug seinen Höhepunkt. Haben dann alle frei? Wer muss arbeiten?
Rosenmontag ist im Rheinland und in Rheinhessen der Höhepunkt der "tollen Tage". In Köln, Düsseldorf, Mainz und vielen anderen Städten finden dann Karnevalsumzüge mit Millionen Zuschauern statt.
Ist Rosenmontag ein Feiertag?
Dennoch ist der Rosenmontag in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag. Dort, wo die Tradition verbreitet ist, ruht aber trotzdem in vielen Betrieben und öffentlichen Einrichtungen die Arbeit. In den Karnevalshochburgen bleiben dann viele Geschäfte geschlossen und Karnevalisten nehmen sich oft einen Tag Urlaub.
Wann der Rosenmontag stattfindet
Weil sich der Termin für Rosenmontag nach Ostern richtet, fällt er nicht jedes Jahr auf das gleiche Datum. Der närrische Tag liegt zwei Tage vor Aschermittwoch und 48 Tage vor Ostersonntag. Das Datum für 2020 ist der 24. Februar.
Rosenmontag in Deutschland |
---|
2020: 24. Februar |
2021: 15. Februar |
2022: 28. Februar |
2023: 20. Februar |
2024: 12. Februar |
2025: 3. März |
|
Rosenmontag: Wann entstand die Tradition?
Der erste organisierte Karnevalszug in Deutschland fand im Jahr 1823 in Köln statt. Der erste Düsseldorfer Karnevalsumzug startete am Rosenmontag im Jahr 1825. Der anfangs noch als Maskenzug titulierte offizielle Faschingsumzug in Mainz fand im Jahr 1838 statt, natürlich auch an einem Montag.
Woher kommt der Begriff "Rosenmontag"?
Am kirchlichen Rosensonntag (Laetare) ist die Fastenzeit zur Hälfte vorbei. Daher wird der Tag mit einer fröhlichen Stimmung verbunden. Woher der Begriff "Rosenmontag" stammt, ist nicht abschließend geklärt. Eine Möglichkeit: 1822 gründete sich in Köln ein Festkomitee, dessen Hauptversammlung einmal jährlich am Montag nach dem vierten Fastensonntag stattfand. Möglicherweise in Anlehnung an diesen Rosensonntag nannten die Karnevalisten ihren Umzug "Rosenmontagsumzug". Weitere Infos zum Fastenbrauch gibt es hier.
Ein weiterer Erklärungsansatz: Das deutsche Wörterbuch enthält den Eintrag "rasender Montag", wobei "rasen" in der kölschen Sprache zu "rosen" wird und "herumtollen" bedeutet.
- Richtig verkleiden: Kostüme für Mollige – Sexy oder verspielt zum Karneval
- Frauenkostüme: So närrisch wird der Karneval 2019
- Närrisches Treiben: Welche Bedeutung steckt hinter ''Kölle alaaf''?
- Helau und Alaaf: Die besten Faschingskostüme für Herren
- Wenn Frauen nicht "gehorchen": Weiberfastnacht – Woher kommt der Brauch?
- Eigene Recherche