• Home
  • Themen
  • Karneval


Karneval

Karneval

Was bleibt, sind seine Reime

Er war einer der prägendsten Gesichter im Kölner Karneval: Fritz Schopps ist mit 76 Jahren gestorben. Als "Et Rumpelstilzje" war er überregional bekannt. Verabschieden konnte er sich von seiner geliebten Bühne nicht mehr.

imago 77421848
Von Marie Eckert

Er ist nach kurzer und schwerer Krankheit gestorben: Fritz Schopps, ein Kölner Urgestein des Karnevals. Sein Sohn hat die Fans in den sozialen Medien über den Tod informiert. Zahlreiche Menschen kondolierten bereits.

imago images 96244484

Vorfreude ist manchmal die schönste Freude: Kurz nach Ende der Karnevalssession 2022 war das Festkomitee offenbar nicht untätig. Denn am Freitag wurde bekannt, wie das Motto für die kommende Session lauten wird.

Karneval in Köln (Archivfoto): Das neue Sessionsmotto steht fest.

Partyexzesse sind im Kwartier Latäng an Karneval die Regel. Vor allem Jugendliche geben kommen hierher, um sich hemmungslos zu betrinken. Ein neues Partykonzept soll das in Zukunft verhindern.

Das Kwartier Latäng in Köln ist an Karneval einer der Partyhotspots: Menschenmassen auf der Zülpicher Straße.
Von Michael Hartke

Laut einer aktuellen Beschlussvorlage will die Stadt Köln die Sicherheit an Karneval künftig in private Hände legen. Das 6,3 Millionen Euro teure Vorhaben sorgt nicht nur aufseiten der Opposition für Kritik.

Dichtes Gedränge auf der Zülpicher Straße: Die hiesigen Szenen beim Karnevalsauftakt 2021 sorgten bundesweit für Kritik.
Von Carlotta Cornelius

Während die anderen in Köln Karneval feierten, wurde Jana Windolph notoperiert. Die Ex-Freundin von Willi Herren erlitt völlig überraschend einen Herzinfarkt. Nun kämpft sich die Managerin ins Leben zurück.

Willi Herren und Jana Windolph: 2016 trennte sich das Paar.

In Köln ist in den vergangenen Tagen die Zahl der Corona-Neuinfektionen in die Höhe geschossen. Der Wert liegt nun so hoch wie noch nie zuvor. In der Domstadt hatten vor einer Woche Tausende Narren Karneval gefeiert.

Straßenkarneval an Weiberfastnacht: Allein im Zülpicher Viertel feierten rund 15.000 Menschen.

Das Robert Koch-Institut hat den sechsten Tag in Folge einen Anstieg der bundesweiten Sieben-Tage-Inzidenz gemeldet. Binnen 24 Stunden wurden zudem mehr als 300 Todesfälle verzeichnet. 

Karneval in Köln (Symbolbild): Nach dem Karneval steigen auch die Corona-Zahlen.

In Köln wird es keine Maskenpflicht im Freien mehr geben. Das teilte die Stadt mit. Bis Karneval galt eine solche Pflicht etwa in der Innenstadt und auf belebten Plätzen.

Keine Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung mehr: Auch nach Karneval gibt es in Köln keine Maskenpflicht mehr im Freien.

Neben Dom und Karneval ist Köln vor allem für Bier bekannt: Kölsch. t-online hat mit dem Chef der Brauerei Gaffel gesprochen – über Corona, steigende Preise und die Aussicht der Branche.

Stangen Kölsch in einem Gaffel-Brauhaus (Symbolbild): Unternehmenschef Becker ist optimistisch.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft, Frederike Holewik

Die negativen Ereignisse der vergangenen Tage und Monate haben vielen Menschen die Lust am Karneval genommen. Kölns Wirte und Vereine haben das zu spüren bekommen. t-online zieht Bilanz.

Feiern unter 2G-Plus-Bedingungen, wie hier in einer Kneipe am Alter Markt an Weiberfastnacht: Die Kölner Wirte ziehen insgesamt eine durchwachsene Bilanz.
Von Michael Hartke

Bluttat beim Karneval in Düsseldorf: Nachdem ein Mann auf eine Gruppe einstach und drei Personen lebensgefährlich verletzte, sucht nun die Polizei nach ihm und einem weiteren Verdächtigen.

Ein Polizist beobachtet Feiernde beim Karneval in Düsseldorf (Archivbild): Ermittler suchen nun nach mindestens zwei Verdächtigen.

Millionen Jecken schmettern den Narrenruf "Kölle alaaf" ausgelassen und voller Inbrunst in der Faschingszeit. Dabei hat der Ausspruch ursprünglich gar nichts mit Karneval zu tun.

"Kölle alaaf": Von kostümierten Narren hört man den Ausruf oft beim Rosenmontagsumzug in Köln.

Das närrische Treiben erreicht am Rosenmontag traditionell seinen Höhepunkt. Doch ist der Tag in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag? Wer hat frei und wer muss arbeiten?

Rosenmontag: Der närrische Tag liegt zwei Tage vor Aschermittwoch.

Jedes Jahr sorgen die Persiflage-Wagen beim Rosenmontagszug für Aufsehen. Doch wie arbeitet eigentlich ein Wagenbauer – gerade in Corona-Zeiten? Ein Besuch beim Festkomitee Kölner Karneval. 

Wagenbauer Aaron Paffenholz bemalt eine Figur von FC-Spieler Mark Uth: "Am liebsten schnitze ich Gesichter von Personen, die man auch wirklich erkennen muss", sagt er.
Von Carlotta Cornelius

In der Ukraine wütet ein Krieg und in Köln feiert man Karneval. Im Netz hagelt es nach dem gestrigen Auftakt des Straßenkarnevals wie erwartet Kritik. Zeit, ein paar Dinge klarzustellen. 

Ein politischer Motivwagen zum Thema Belarus und Lukaschenko steht beim Richtfest des Kölner Rosenmontagszug 2022. Wegen des Ukraine-Konflikts wurde der Rosenmontagszug erneut abgesagt.
Ein Kommentar von Carlotta Cornelius

Anstatt des klassischen Umzugs am Rosenmontag wird es eine Friedensdemonstration geben. Die Kölner Karnevalisten rechnen mit einer hohen Beteiligung, der Zuspruch für die Veranstaltung sei groß.

Ein Persiflagewagen des Festkomitee Kölner Karneval: Die Karnevalswagen werden bei der Friedensdemo zu sehen sein.

Die Nachricht vom Überfall Russlands auf die Ukraine erreichte Köln an einem Tag, an dem eigentlich Karneval gefeiert werden sollte. Oberbürgermeisterin Henriette Reker sicherte Unterstützung zu.

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) bei einer spontanen Solidaritätsdemo mit der Ukraine.
Von Carlotta Cornelius

Rosenmontagszug nein, Kostüme ja: Zur geplanten Friedensdemo des Kölner Karnevals für die Ukraine an Rosenmontag werden von der Polizei mehrere Zehntausend Teilnehmer erwartet. Das ...

Ukraine-Konflikt - Demonstrationen in Köln

Weiberfastnacht 2022 ist beim 1. FC Köln kein Grund für Feierlichkeiten. Trotz des Einmarsches Russlands in die Ukraine und eines Todesfalls beim Erzrivalen Mönchengladbach, muss Steffen Baumgart sein Team auf das kommende Spiel vorbereiten.

Kölns Trainer Steffen Baumgart (Archivbild): Es ist viel los vor dem Bundesligaspiel gegen Greuther Fürth.
Von Marc Merten

Das Festkomitee des Kölner Karneval hat das geplante Rosenmontagsfest wegen der Eskalation in der Ukraine abgesagt. Stattdessen solle es eine Friedensdemonstration in der Innenstadt geben.

Auch in diesem Jahr ist er abgesagt: Der Rosenmontagszug in Köln. Angesichts des Kriegs in der Ukraine hat das Festkomitee Kölner Karneval diese Entscheidung am Donnerstagmittag getroffen.

Karneval im Schatten des Krieges: In den rheinischen Hochburgen hat am Donnerstag der Straßenkarneval begonnen. Doch während an Weiberfastnacht in Köln noch Zehntausende ...

Henriette Reker

Der Straßenkarneval in Köln darf ohne Maske stattfinden. Das dürfte die meisten Feierwütigen freuen – Schlagersängerin Sonia Liebing aber gibt das Anlass für einen Rundumschlag gegen die Corona-Politik.

Sonia Liebing bei einer Veranstaltung (Archivbild): Auf Instagram hatte die Schlagersängerin nichts für den maskenfreien Karneval übrig.

Klimakrise, ein neuer Kanzler, und die Corona-Pandemie: Der Kölner Karneval spießt auch in einem abgespeckten Zug aktuelle Themen auf. Ein erster Blick auf die Wagen.

Bereit für den Rosenmontagszug in Köln: Ein Persiflagewagen mit dem Motiv "Putins Spielchen", auf dem sich eine Putin-Figur eine neue Sowjetunion zusammenbaut.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website