Adventskranz: Neun kreative Anregungen fΓΌr 2017
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Der Adventskranz gehΓΆrt zur Vorweihnachtszeit einfach dazu. Doch wussten Sie, dass die Kranz-Tradition um die Adventszeit erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts existiert und der ursprΓΌngliche Adventskranz 24 Kerzen hatte? Alles Wissenswerte rund um den Adventskranz und die Adventskranz-Trends fΓΌr 2017 stellen wir Ihnen hier vor.
Adventskranz-Trends 2017: Eisblaue Dekoration
Auch in diesem Jahr sind die weihnachtlichen Traditionsfarben Rot, Gold und WeiΓ wieder voll im Trend. Aber es darf auch richtig bunt werden. So verleihen tiefblaue Farben mit Silber- und Metallic-Akzenten dem Adventskranz eine kΓΌhle Eleganz. Wer es auffΓ€llig mag, greift zu pinken Kerzen. Sie schaffen einen schrillen Kontrast zum satten GrΓΌn β ein absoluter Hingucker. Auch ein dunkles Lila harmoniert wunderbar mit GrΓΌn, WeiΓ oder Gold.
Advents-Deko muss nicht pompΓΆs sein
Wer den Adventskranz lieber schlicht mag, verzichtet auf ΓΌppige Dekoration. Ein goldener oder weiΓer Teller mit vier groΓen Stumpenkerzen in perlweiΓer, brauner oder gar schwarzer Farbe strahlen ruhige Eleganz aus, ohne aufzufallen. Wer mag, legt noch ein paar kleine Tannenzweige dazu. Auch Gold, Bronze und Holz ergΓ€nzen sich farblich und wirken harmonisch und unaufdringlich.
Adventskranz ganz einfach selbst machen
AdventskrΓ€nze gibt es in vielen Farben und Formen bereits fertig zu kaufen. Wer selbst kreativ sein mΓΆchte, kann beim Floristen einen sogenannten "Adventskranz-Rohling" kaufen. Dieser besteht aus den zusammengebundenen Tannenzweigen. Oftmals sind auch die vier Kerzen beziehungsweise Kerzenhalter aufgesteckt. Die Dekoration selbst wird nach Herzenswunsch zusammengestellt. Kleine Weihnachtskugeln, Tannenzapfen und Beeren wirken ebenso feierlich wie Schneespray, Strohsterne, kleine Figuren und Perlen.
Erlaubt ist, was gefΓ€llt. Die Dekorationselemente lassen sich mit einem dΓΌnnen Draht ganz leicht am Adventskranz befestigen. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Dekoration nicht zu dicht an den Kerzen angebracht wird. Sie kΓΆnnte sonst Feuer fangen, wenn die Kerzen etwas heruntergebrannt sind.
Festliche Stimmung und Sicherheit
Auch wenn immer mehr Menschen zu AdventskrΓ€nzen mit LED-Kerzen greifen, kΓΆnnen sich viele Menschen ihren Adventskranz ohne echte Kerzen einfach nicht vorstellen. Die festliche Stimmung, so ihre Γberzeugung, wΓΌrde leiden.
Wenn Sie ebenfalls der Meinung sind, dann sollten Sie sich an gewisse Regeln halten, mit denen sich die Brandgefahr reduzieren lΓ€sst:
- Stellen Sie den Kranz auf einer feuerfesten Unterlage ab.
- Verwenden Sie ausschlieΓlich Kerzenhalter, die nicht brennbar sind.
- Je trockener das Gesteck ist, desto eher sollten Sie abgebrannte Kerzen austauschen.
- Die Kerzen sollten immer gerade nach oben zeigen.
- Lassen Sie den brennenden Kranz unter gar keinen UmstΓ€nden unbeaufsichtigt.
- Platzieren Sie den Adventskranz an einem Ort, der weit genug von brennbaren Materialien wie VorhΓ€ngen, Decken oder Kissen entfernt ist.
Woher kommt der Brauch?
Als "Erfinder" des Adventskranzes gilt der Theologe Johann Hinrich Wichern. Er war als Erzieher fΓΌr eine Reihe von Kindern verantwortlich, denen er die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest verkΓΌrzen wollte. Zu diesem Zwecke ersann er in Hamburg im Jahre 1839 den Adventskranz, dessen Basis ein altes Wagenrad war.
UrsprΓΌnglicher Adventskranz: 24 Kerzen und ein Wagenrad
Im Gegensatz zu den heutigen AdventskrΓ€nzen war der Wichern-Adventskranz nicht mit Tannenzweigen und anderen Deko-Elementen geschmΓΌckt. Er bestand aus einem hΓΆlzernen Wagenrad, das unter der Decke befestigt wurde, und 24 Kerzen, die die Tage bis zum Heiligabend symbolisieren sollten. Vier grΓΆΓere Exemplare standen fΓΌr die Adventssonntage, die Wochentage wurden von kleineren Lichtern vertreten.
Verbreitung des Adventsbrauches
Der Brauch, die Tage bis zum Weihnachtsfest mit einem Kerzenkranz anzuzeigen, verbreitete sich ΓΌbrigens zuerst im norddeutschen Raum, der ΓΌberwiegend protestantisch geprΓ€gt war. Der Brauch war zunΓ€chst vor allem in kirchlichen GemeindehΓ€usern und Schulen verbreitet, fand aber bald seinen Weg in das Private: Zuerst in der Oberschicht angekommen, war der Adventskranz bald in allen BevΓΆlkerungsschichten verbreitet. Die katholische Kirche nahm den Brauch hingegen erst nach dem Zweiten Weltkrieg auf.
Mit der Zeit verΓ€nderten sich Form und GrΓΆΓe des Adventskranzes, er wurde ΓΌppiger geschmΓΌckt und auch die Zahl der Kerzen nahm aus ganz praktischen GrΓΌnden ab. Geblieben sind vier Kerzen, die die Adventssonntage symbolisieren.
Im Grunde ist der Wichern-Adventskranz damit auch eine Spielart des Adventskalenders, der Kindern die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest anzeigen und versΓΌΓen soll β auch dieser Brauch entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Violett und Rosa: Adventskranz-Kerzen nach katholischer Liturgie
Heute besteht der Adventskranz typischerweise aus TannengrΓΌn, das zum Beispiel mit Kugeln und anderen festlichen Verzierungen geschmΓΌckt und dekoriert wird. Im Mittelpunkt stehen die vier Kerzen fΓΌr die Adventssonntage.
Adventskranzkerzen in den Farben Rosa und Violett sind vor allem in der katholischen Kirche verbreitet und mit einer entsprechenden Bedeutung aufgeladen. Traditionell sind von den vier Kerzen drei violett und eine von ihnen rosa. Sie wird am dritten Advent entzΓΌndet. Pate fΓΌr diese Farbsymbolik ist das violette priesterliche Gewand. Am Sonntag des dritten Advents, wenn Heiligabend kurz bevorsteht, kann das liturgische Gewand auch rosa sein, um damit der groΓen Vorfreude Ausdruck zu verleihen. Aus diesem Grund trΓ€gt die dritte Kerze die gleiche Farbe.
Die Farben der Adventskranzkerzen und deren Bedeutung kΓΆnnen je nach Kirche und entsprechender Liturgie abweichen. So sind beispielsweise in Norwegen vier violette Kerzen ΓΌblich, in Schweden kann die erste Kerze hingegen weiΓ sein. Sie symbolisiert das Paradies.
Farbe und Bedeutung nach den AdventssprΓΌchen
Eine andere Bedeutung erhΓ€lt die Farbe Violett, wenn sich die Farbsymbolik der Adventskranz-Kerzen an den WochensprΓΌchen fΓΌr die Adventssonntage orientiert. Hiernach werden die Kerzen in der Reihenfolge Gold, Blau, Violett und Rot entzΓΌndet, so der Norddeutsche Rundfunk auf seinen Internetseiten "Kirche im NDR". Die AdventssprΓΌche mit den entsprechenden Farben und Bedeutungen lauten wie folgt:
- 1. Advent: "Siehe, dein KΓΆnig kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer." (Goldene Kerze fΓΌr Gerechtigkeit)
- 2. Advent: "Seht auf und erhebt eure HΓ€upter, weil sich eure ErlΓΆsung naht." (Blaue Kerze fΓΌr Hoffnung)
- 3. Advent: "Bereitet dem Herrn den Weg, denn siehe, der Herr kommt gewaltig." (Violette Kerze fΓΌr BuΓe)
- 4. Advent: "Freuet euch in dem Herrn allewege, freuet euch, der Herr ist nahe." (Rote Kerze fΓΌr Liebe)
Doch auch Kerzen mit anderen Farben haben sich vollkommen etabliert und schmΓΌcken zahlreiche Wohnzimmer.
Hier zur Foto-Show: Neun Adventskranz-Trends fΓΌr 2017