Ein Hamstergehege sollte so naturnah wie möglich gestaltet sein. Wenn Sie das Umfeld Ihres kleinen Nagers mit natürlicher Einrichtung ausstatten, tun Sie ihm und seiner Gesundheit einen großen Gefallen. Mehr lesen Sie hier.
Naturnahes Hamstergehege: Artgerechte Haltung beachten
Artgerechte Haltung ist in Bezug auf Hamster genauso wichtig wie bei allen anderen Tierarten. Ein kleiner Gitterkäfig mit Plastikgegenständen etwa ist kein ideales Umfeld für das bewegungsfreudige Nagetier.
In freier Wildbahn leben die Tiere auch unterirdisch, buddeln sich Höhlen, die teilweise über einen Meter tief in der Erde liegen. Diese unterirdischen Refugien dienen den Fellnasen als Versteck und Rückzugsmöglichkeit und können auch in Ihrem Hamstergehege daheim eingerichtet werden. Dies ist natürlich zunächst mit Arbeit verbunden, beschert Ihnen jedoch garantiert einen glücklicheren Wühler.
Tipp: Eine Möglichkeit für den Bau einer unterirdischen Ebene, ist das Zweiteilen des Käfigs und einseitige Befüllen mit einem natürlichen Buddelmaterial. Dafür teilen Sie den großzügigen Hamsterkäfig der Breite oder Länge nach durch eine massive Pappe oder vergleichbares Material. Wenn Sie die vordere oder hintere beziehungsweise linke oder rechte Seite nun mit Torf aufschütten, kann der Hamster dort sein Höhlensystem graben. Die andere Seite wird mit üblicher Einstreu befüllt. Alternativ zur Pappe können Sie für die Trennwand auch eine Fichtenholzplatte zurechtsägen. Wichtig ist, dass der Hamster über Löcher oder Übergänge beide Seiten erreichen kann.
Tipps zur naturnahen Einrichtung
Auch die Einrichtungsgegenstände und das Spielzeug sollten naturnahen Charakter haben. Verwenden Sie dazu statt Gegenständen aus Plastik und anderen synthetischen Materialen solche, die aus Naturprodukten hergestellt wurden. Hier eignet sich unter anderem Holz.
Eine Einrichtung aus Stein oder Ton ist ebenfalls denkbar. Einige Einrichtungselemente können Sie sogar aus naturnahen Materialien selber bauen. Achten Sie dabei aber immer darauf, dass für den Hamster keine Verletzungsgefahr besteht.
- Zum Klettern und Entdecken: Hamster-Spielzeug – Tipps zum Selbermachen
- Nager beschäftigen: Hamsterkäfig einrichten - Was Hamster zum Wohlfühlen brauchen
- Beschäftigung bieten: Hamster-Auslauf – Tipps rund um das Freilaufgehege
- Die richtige Pflege: Fell, Zähne und Krallen – das sollten Sie bei der Hamster-Pflege beachten
- Terrarium für Nager: Das sollten Sie zum Hamsterkäfig aus Glas wissen
- Ratgeber Haustiere: Tipps zur Haltung, Pflege und Erziehung
Letztes Argument für eine natürliche Einrichtung im Hamsterkäfig: Auch für das menschliche Auge sind Elemente aus Holz, Stein, Kork und Co. in der Regel hübscher als jene aus Plastik und Gummi.