t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieFreizeit

Halbschatten-Mondfinsternis am 5. Juli 2020: Wo kann man sie beobachten?


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextErste Bank gibt drei Prozent ZinsenSymbolbild für einen TextHiobsbotschaft für Russlands SportlerSymbolbild für einen TextFlugzeugabsturz: zwei Tote in Bayern
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Hier können Sie die Halbschatten-Mondfinsternis sehen

Von t-online, ron

Aktualisiert am 03.07.2020Lesedauer: 2 Min.
Mond im Halbschatten: Im Unterschied zur totalen Mondfinsternis (Foto) wandert der Mond bei einer Halbschattenfinsternis nur durch den sehr viel blasseren Halbschatten am Rand.
Mond im Halbschatten: Im Unterschied zur totalen Mondfinsternis (Foto) wandert der Mond bei einer Halbschattenfinsternis nur durch den sehr viel blasseren Halbschatten am Rand. (Quelle: Agentur 54 Grad/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Frühaufsteher aufgepasst: Am Sonntagmorgen schiebt sich die Erde wieder einmal zwischen Sonne und Mond und wirft ihren Schatten auf den Erdtrabanten. An diesen Orten können Sie das Schauspiel mit viel Glück beobachten.

Das Wichtigste im Überblick


Der 5. Juli ist wieder ein ganz besonderes Datum für Hobby-Astronomen und Mondsüchtige. Denn in den frühen Morgenstunden wartet der Himmel mit einem Ereignis auf, das man eher selten in Deutschland beobachten kann: eine sogenannte Halbschattenfinsternis des Mondes. t-online.de hat die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Himmelsschauspiel.

Was ist eine Halbschatten-Mondfinsternis?

Bei einer Halbschattenfinsternis wird der Erdtrabant nicht komplett finster. Der Grund: Der Mond durchquert lediglich den Halbschatten der Erde. Meistens tritt der Mond dabei nur mit einem Teil seines Durchmessers in den Halbschatten ein. Das war zuletzt am 5. Juni 2020 der Fall, als der Mond in diesem Jahr das zweite Mal in den Halbschatten der Erde trat. Die erste Mondfinsternis dieser Art fand am 10. Januar statt.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Wann läuft das Himmelsschauspiel ab?

Die Halbschatten-Mondfinsternis beginnt um 5.07 Uhr (MEZ) und endet um 7.52 Uhr (MEZ).

Kann man diese Mondfinsternis beobachten?

Das Phänomen ist mit bloßem Auge nur sehr schwer bis gar nicht am Himmel zu erkennen. Der Grund: Diese Halbschatten-Mondfinsternis setzt kurz vor dem Monduntergang ein. Dann ist der Himmel aufgrund der weit fortgeschrittenen Dämmerung bereits sehr hell. Kontraste auf dem Mond sind nur noch schwer zu erkennen. Zudem ist eine Halbschatten-Mondfinsternis ohnehin eher unauffällig. Das heißt, man erkennt beim Vollmond lediglich eine schwache Abdunklung in dem Bereich, wo abgeschattet wird – sie ist also kaum von einem normalen Vollmond zu unterscheiden.

Wo kann das Phänomen sichtbar sein?

Halbschatten-Mondfinsternis: Nur westliche und südliche Teile Deutschlands können das Schauspiel am Himmel sehen – allerdings nicht mit bloßem Auge.
Halbschatten-Mondfinsternis: Nur westliche und südliche Teile Deutschlands können das Schauspiel am Himmel sehen – allerdings nicht mit bloßem Auge. (Quelle: Timeanddate.de)

In nördlichen und östlichen Teilen Deutschlands ist der Mond zum Zeitpunkt der Halbschatten-Finsternis bereits untergegangen. Dort ist das Schauspiel überhaupt nicht zu beobachten. Sichtbar ist es nur in einigen westlichen und südlichen Teilen Deutschlands – in einer Linie Bielefeld, Paderborn, die schräg nach Südosten verläuft –, und Teilen Österreichs sowie in der gesamten Schweiz.

Wie wird das Wetter am Morgen des 5. Juli?

Der Deutsche Wetterdienst sagt voraus, dass es in der Nacht zum Sonntag im Süden eher wolkig ist, südlich der Donau auch klar. Im großen Rest des Landes wird es aller Voraussicht nach stark bewölkt oder bedeckt sein. Hier erfahren Sie die stundengenaue Wettervorhersage für Deutschland.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherchen
  • Stiftung Planetarium Berlin
  • timeanddate.de
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wann fängt der Frühling endlich an?
Deutschland
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website