• Home
  • Leben
  • Familie
  • Freizeit
  • Haustiere
  • Hundefutter: Gefahr durch Keime auch in Leckerlis


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextVerletzte bei Geldtransporter-ÜberfallSymbolbild für einen TextGünther bleibt MinisterpräsidentSymbolbild für ein VideoScholz erntet Shitstorm nach PKSymbolbild für einen TextKomiker sollen Giffey reingelegt habenSymbolbild für ein VideoAbgetrennter Kopf in Bonn: neue DetailsSymbolbild für ein VideoBis zu 50 Liter Regen pro QuadratmeterSymbolbild für einen TextBusunfall: Fahrer stirbtSymbolbild für einen TextSensationstransfer vor AbschlussSymbolbild für einen TextDas ist Deutschlands bester ClubSymbolbild für einen TextUngewohnt privat: neues Foto von MeghanSymbolbild für einen TextUrlauber ertrinkt in KiesseeSymbolbild für einen Watson TeaserBoris Becker verklagt Oliver PocherSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Darauf sollten Sie bei der Zubereitung von Hundefutter achten

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 21.02.2022Lesedauer: 1 Min.
Hundefutter: Nach dem Kontakt mit Fertigprodukten sollten Sie sich unbedingt die Hände waschen.
Hundefutter: Nach dem Kontakt mit Fertigprodukten sollten Sie sich unbedingt die Hände waschen. (Quelle: chris-mueller/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ob rohes Fleisch oder Fertigprodukte aus dem Handel: Beim Umgang mit Hundefutter sollte auf Hygiene geachtet werden. Darin enthaltene Keime können sonst Infektionen auslösen.

Krankmachende Keime können auch im Hundefutter lauern. Immerhin: Es gibt ein paar einfache Regeln, mit denen man gut vorbeugen kann.

Wer Fleisch und anderes rohes Futter für seinen Hund zubereitet, sollte es mit der Hygiene ernst nehmen. Keime können an die Hände, die Haushaltsgeräte und auf die Arbeitsfläche gelangen und von dort in Speisen, die wir essen – das gilt zum Beispiel für Salmonellen.

  • Salmonellen: So können Sie sich schützen


Eine mögliche Folge sind schwere Magen-Darm-Infektionen, die besonders für Kinder und ältere Menschen gefährlich sein können, warnt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Der wichtigste Tipp, um das zu vermeiden: Nach der Zubereitung des Futters die benutzten Gegenstände und die Küchenoberfläche sorgfältig reinigen und danach die Hände gründlich waschen.

Leckerlis können ebenfalls belastet sein

Was manchen nicht bewusst ist: Auch fertige Leckerlis können Krankheitserreger enthalten. So ging es laut BVL im Jahr 2020 bei etwa jeder zehnten Warnmeldung zu Salmonellen im Futtermittelsektor, die deutsche Überwachungsbehörden im Europäischen Schnellwarnsystem RASFF einstellten, um Salmonellen in "Hundekauartikeln".

Insofern ist auch im Umgang mit Leckerlis eine gewisse hygienische Sorgfalt ratsam. Bevor man danach Essen zubereitet, sollte man sich gründlich die Hände waschen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Zecken beim Hund schonend entfernen: So geht's
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website