GroΓe Jugendstudie: Wie unsere Teenies wirklich ticken
Nur wer weiΓ, was Jugendliche bewegt, kann sie bewegen. Um das herauszufinden, wurde die Sinus-Jugendstudie 2012 beim Heidelberger Sinus-Institut in Auftrag gegeben. Es wurde dabei untersucht, wie Teenager zu Themen wie unter anderem Schule, Karriere, Glaube oder Medien denken. Die zentralen Ergebnisse der Studie wurden am 28. MΓ€rz in Berlin vorgestellt: Wie also tickt die sogenannte Jugend von heute. Hier finden Sie die wichtigsten Fakten zu unseren Teenagern.
Teenager bewegen sich in unterschiedlichen Lebenswelten
Die eine Jugend gibt es nicht. Jugendliche bewegen sich in unterschiedlichen Lebenswelten. Die grΓΆΓten Gruppen bilden dabei die pragmatische Mitte, die Erfolgs- und Lifestyle-Orientierten sowie die SpaΓ- und Experimentierfreudigen.
Die Studie setzt bei dieser Vielfalt an. Die zweite, qualitative Jugend-Studie des Sinus-Instituts hat mehrere Lebenswelten von Jugendlichen identifiziert und geht der Frage nach, wie Jugendliche in diesen Welten ihren Alltag erleben. Die 14- bis 17-JΓ€hrigen beschreiben ihre Wertevorstellung und ihre Einstellungen zu Themen wie Schule, BerufswΓΌnschen, Glaube, Engagement und Medien. Sie schildern ihre Hoffnung, ihre Γngste, ihre Art zu leben.
"Wir haben keine Chance auf eine Berufsausbildung"
Trotz unsicherer Zukunftsperspektiven sind die meisten sehr optimistisch die anstehenden Herausforderungen ihres Lebens zu bewΓ€ltigen. Eine Ausnahme bilden jedoch die Jugendlichen aus prekΓ€ren LebensverhΓ€ltnissen, die immerhin sieben Prozent der 14- bis 17-JΓ€hrigen ausmachen und sagen: "Wir haben keine Chance auf eine Berufsausbildung und ein ArbeitsverhΓ€ltnis". Viele von ihnen trΓ€umen auch von realitΓ€tsfernen Karrieren als FuΓballprofi oder Star. Das heiΓt auch, dass viele Jugendliche gar nicht wissen, dass die Gesellschaft sie braucht. Der Mehrheit der Jugendlichen ist nicht bewusst, dass Unternehmen aufgrund des demografischen Wandels dringend FachkrΓ€fte benΓΆtigen. Die Bereitschaft, sich fΓΌr einen Schulabschluss anzustrengen oder sich ΓΌber die Anforderungen des Ausbildungsmarktes schlau zu machen, ist dementsprechend gering.
Geringe SolidaritΓ€t gegenΓΌber Γ€rmeren Teenagern
Hinzu kommt, dass Jugendliche aus prekΓ€ren VerhΓ€ltnissen gemieden und ausgegrenzt werden - vor allem von Jugendlichen aus der Mitte der Gesellschaft. Die SolidaritΓ€t zu Γ€rmeren Altersgenossen schwindet. Angst vor Γberfremdung und eigenem Abstieg Γ€uΓerten dabei vor allem die Jugendlichen aus der Mittelschicht. Sie werfen den benachteiligten Altersgenossen auch vor, nicht genΓΌgend leistungsbereit zu sein. Politik und Gesellschaft mΓΌssen sich auch deshalb dafΓΌr einsetzen, dass die Jugendlichen aus sozial schwΓ€cheren VerhΓ€ltnissen nicht "abgehΓ€ngt" werden, so die Auftraggeber der Studie.
Jugendliche haben groΓes BedΓΌrfnis nach Sicherheit
Bei allen Unterschieden zwischen den Jugendlichen erkennt die Studie auch allgemeine Befunde. So gibt es zum Beispiel in allen Lebenswelten trotz unterschiedlicher Wertevorstellungen ein wachsendes BedΓΌrfnis nach Sicherheit, Freundschaft und Familie. Diese Tendenzen sind eine Reaktion auf gestiegenen Leistungsdruck, zunehmende Gestaltungsoptionen und die Unsicherheit, wie sich das Leben entwickeln wird. "Die 14- bis 17-JΓ€hrigen stehen unter einem enormen Druck", sagt mit Marc Calmbach auch der Autor der Sinus-Studie. Den meisten Jugendlichen ist bewusst, dass ihre Berufs- und Lebensaussichten unsicher sind. Deshalb verhalten sich viele wie "Mini-Erwachsene", die immer frΓΌher damit beginnen, das Leben und die Karriere aktiv zu gestalten.
Doch Werte wie Sicherheit und Familie werden unter den Teenagern nicht auf traditionelle Weise ausgelebt. Vielmehr leben die Jugendlichen ein individuelles Werte-Patchwork. "Hart arbeiten und auch hart feiern, Job und zugleich Familie, sparen und sich auch etwas leisten", erlΓ€utert es Calmbach.
Was Teenager von ihren Schulen verlangen
Die Studie zeigt auch, was Jugendliche in Bezug auf Schule, Berufsorientierung, Glaube, Engagement und Medien denken. An ihren Schulen wΓΌnschen sie sich kompetente, empathische Lehrer mit Ausstrahlung. Sie wollen individuell gefΓΆrdert werden und praxisnah lernen. Wie wichtig die Orientierung an der Lebenswelt ist, zeigt der Blick auf die prekΓ€ren Jugendlichen: FΓΌr sie haben die Inhalte des Unterrichts wenig mit ihrem Alltag zu tun. Schule verbinden diese Jugendlichen mit Zwang, Misserfolg, Ausgrenzung und Konflikten. Die Motivation, sich anzustrengen, ist vergleichsweise gering, weil fΓΌr diese Jugendlichen kein lohnendes Ziel erkennbar ist. Erfolgserlebnisse beim Lernen haben sie eher abseits von Schule, zum Beispiel, wenn Songtexte oder Choreografien gelernt werden.
Unsere Jugend ist sehr politisch - nur auf ihre eigene Art
Politikverdrossenheit herrscht bei Jugendlichen nur auf den ersten Blick. TatsΓ€chlich interessieren sie sich kaum fΓΌr institutionalisierte Politik, Parteien oder VerbΓ€nde. Fasst man den Politikbegriff aber weiter, sind die Jugendlichen sehr wohl politisch. Sie kritisieren Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft, sind bereit sich fΓΌr andere einzusetzen und engagieren sich gegen konkrete soziale Probleme im eigenen Umfeld. Zwar haben vor allem die "bildungsnahen" Jugendlichen Interesse an politischen Themen, aber viele sozial benachteiligte Jugendliche Γ€uΓerten konkrete Beschreibungen von Ungerechtigkeiten. Das sind Themen, um die sie in ihrem Alltag gar nicht herumkommen.
Die Sinus-Jugendstudie 2012 wurde von sechs Institutionen beauftragt: Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Bundeszentrale fΓΌr politische Bildung, das BischΓΆfliche Hilfswerk Misereor, die BischΓΆfliche Medienstiftung der DiΓΆzese Rottenburg-Stuttgart und der SΓΌdwestrundfunk wollen mit der Studie den Blick auf die Unterschiedlichkeit jugendlicher Lebenswelten lenken und sie fΓΌr die Entwicklung lebensnaher Angebote nutzen.