t-online - Nachrichten fรผr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenรผ Icon

Menรผ Icont-online - Nachrichten fรผr Deutschland
HomeLebenFamilieSchulkind & Jugendliche

Forderungen nach neuem Fach: Wirtschaft sollte an der Schule gelehrt werden


Die problematische Ahnungslosigkeit der Deutschen beim Geld


Aktualisiert am 09.08.2019Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fรผr Sie รผber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Banknoten: Vielen Deutschen fehlt das Wissen fรผr einen optimalen Umgang mit ihrem Geld.
Banknoten: Vielen Deutschen fehlt das Wissen fรผr einen optimalen Umgang mit ihrem Geld. (Quelle: alfexe/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild fรผr einen TextUnfall auf BundesstraรŸe โ€“ sieben ToteSymbolbild fรผr einen TextHeftige Kritik an Heidi Klums AprilscherzSymbolbild fรผr einen TextAldi wirft Konkurrenz Sabotage vor
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Wirtschaft sollte bundesweit und schulformรผbergreifend als Unterrichtsfach eingefรผhrt werden. Das regt die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft an. Denn den Deutschen mangelt es an รถkonomischer Bildung, wie eine Analyse zeigt.

Wirtschaft sollte bundesweit als Unterrichtsfach an Schulen eingefรผhrt werden. Das fordert die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Wer รถkonomisch gebildet ist, treffe bessere Sparentscheidungen, verschulde sich seltener und kรผmmere sich hรคufiger um eine eigene Altersvorsorge. Darรผber hinaus helfe dieses Wissen Schรผlern bei der Berufsorientierung. Das geht aus dem Schwerpunktkapitel des diesjรคhrigen INSM-Bildungsmonitors hervor. Die Analyse liegt t-online.de exklusiv vor.

Fรผr den Report haben Wissenschaftler des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) verschiedene Studien und eigene Umfragen zur รถkonomischen Bildung ausgewertet. Gegenwรคrtig hรคnge es demnach sehr stark vom familiรคren Hintergrund ab, wie erfolgreich eine Person finanzielle Entscheidungen trifft und ob ihr der รœbergang von Schule zu Ausbildung und Beruf gelingt. Das Fach Wirtschaft im Schulunterricht kรถnnte einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leisten.

Den Deutschen mangelt es an finanziellem Wissen

Die Analyse macht auch deutlich: Nicht nur Schรผlern, auch Erwachsenen fehlt es oft an รถkonomischer Bildung. Im Vergleich mit den anderen G20-Lรคndern belegt Deutschland bei der รถkonomischen Bildung nur das Mittelfeld. Finanzielle Fragestellungen aus dem Alltag kรถnnen dementsprechend eine Herausforderung sein.

Leseraufruf: Gibt es Inhalte, die Sie bei sich oder Ihren Kindern in der Schule vermisst haben? Welche Fรคcher mรผssten Ihrer Meinung nach auf dem Lehrplan stehen? Warum sehen Sie diese als wichtig an? Schicken Sie uns gerne eine Mail an leseraufruf@t-online.de oder schreiben Sie uns im Kommentarbereich unter diesem Artikel. Wir werden eine Auswahl der Beitrรคge mit Nennung des Namens verรถffentlichen.

Eine fรผr die Analyse herangezogene Studie zeigte etwa, dass ein Viertel der Deutschen bei einem Einkauf mehrerer Produkte das Wechselgeld nicht korrekt berechnen kann. Und auch beim Beantworten von Fragen zu Zinseszins, Inflation und Risikodiversifikation haben die Deutschen leichte Probleme. Vor allem das letztere Thema bereitet vielen Befragten (40 Prozent) Schwierigkeiten. Das macht eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der INSM deutlich.

Gleichzeitig wurde sichtbar, dass Mรคnner Fragen zum finanziellen Wissen hรคufiger richtig beantworteten als Frauen. Gleiches galt fรผr Menschen mit einem hohen Schulabschluss im Vergleich zu Menschen mit einem niedrigen Schulabschluss. Darรผber hinaus gaben Menschen aus Westdeutschland hรคufiger die richtige Antwort als Menschen aus Ostdeutschland. Die Initiative empfiehlt dementsprechend, Wirtschaft in allen Schulformen und bundesweit zu lehren.

Loading...
Symbolbild fรผr eingebettete Inhalte

Embed

ร–konomisches Wissen kann Schรผlern bei der Berufswahl helfen

Neben der Vermittlung von finanziellem Wissen fรผr den Alltag, sollte auch die Berufsorientierung Teil des Faches Wirtschaft sein, so die INSM. Bisher spielt die schulische Berufsvorbereitung einer Civey-Umfrage zufolge eine untergeordnete Rolle fรผr die Berufswahl: Fรผr unter 8 Prozent der Deutschen war diese die wichtigste Informationsquelle, fรผr knapp 3 Prozent waren Ratschlรคge von Lehrern eine Hilfe. Fรผr einen GroรŸteil hingegen hatten Erfahrungen in Praktika und Nebenjobs (22,7 Prozent) sowie Ratschlรคge von Eltern und anderen Verwandten (17,7 Prozent) den grรถรŸten Einfluss.

In der deutschen Bevรถlkerung findet eine Einfรผhrung des Schulfachs Wirtschaft ebenfalls Anklang. 76 Prozent der Erwachsenen sind der Meinung, dass Schรผlern nicht ausreichend beigebracht wird, wie man richtig mit Geld umgeht. Etwa jeder zweite Erwachsene hรคtte in der Schule gerne selbst mehr รผber den Umgang mit Geld gelernt. Auch das geht aus der Civey-Umfrage hervor.

Ein Bundesland hat das Fach Wirtschaft schon auf dem Stundenplan

"Wer wirtschaftliche Zusammenhรคnge versteht, trifft bessere Entscheidungen fรผr Ausbildung, Beruf und Altersvorsorge. Ein Schulfach Wirtschaft sollte daher in allen Bundeslรคndern auf dem Stundenplan stehen", sagt INSM-Geschรคftsfรผhrer Hubertus Pellengahr. Vorreiter sei Baden-Wรผrttemberg, wo es seit dem Schuljahr 2016/2017 das Schulfach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung als eigenstรคndiges Fach schulformรผbergreifend gibt. In Nordrhein-Westfalen ist die Einfรผhrung des Fachs Wirtschaft-Politik beziehungsweise Wirtschaft und Arbeitswelt fรผr das kommende Schuljahr geplant. In einigen anderen Bundeslรคndern, etwa in Bayern und Thรผringen, gibt es an manchen Schulformen รคhnliche Mischfรคcher.

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft wurde 2000 vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall gegrรผndet. Einmal im Jahr verรถffentlicht sie einen Bildungsmonitor, der zeigt, inwieweit die Bildungssysteme der einzelnen Bundeslรคnder jeweils zum Wachstum und Wohlstand der Wirtschaft beitragen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • INSM-Bildungsmonitor 2019: Schwerpunktthema "ร–konomische Bildung"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Deutschland
Ratgeber

t-online - Nachrichten fรผr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Strรถer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlรคngerung FestnetzVertragsverlรคngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website