Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenTestberichteWarentest

Stiftung Warentest: Diese Christstollen von Aldi & Edeka scheitern am Geschmack


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextSchlagerstar beendet heimlich KarriereSymbolbild für einen TextKuwait ruft "Notstand" ausSymbolbild für einen TextSkisprungstar bangt um Leben seiner Frau
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Aldi & Edeka: Diese Christstollen scheitern am Geschmack

Von t-online, sah

Aktualisiert am 16.11.2022Lesedauer: 2 Min.
imago images 192741865
Christstollen: Auch im Supermarkt gekaufte Stollen können lecker sein. Doch es gibt Unterschiede. (Quelle: imagebroker/imago images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Stiftung Warentest hat Christstollen getestet. Ergebnis: Die Dresdner stehen an der Spitze, die günstigsten können nicht überzeugen.

"Die Dresdner haben es drauf", lautet das Fazit im großen Stollen-Vergleich der Stiftung Warentest. Für die "test"-Ausgabe 12/2022 haben die Verkoster 18 Stollen mit Rosinen zwischen vier und 30 Euro pro Kilo unter anderem auf Geschmack, Geruch, Aussehen und Mundgefühl getestet.


Das ist die Stiftung Warentest

1964 wurde die Stiftung Warentest auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet. Stifterin und Satzungsgeberin ist die Bundesrepublik Deutschland.
Die Aufgabe der Stiftung ist es, Verbraucher unabhängig und objektiv durch vergleichende Tests von Waren und Dienstleistungen in ihren Kaufentscheidungen zu unterstützen.
+4

Die gute Nachricht: durchgefallen ist keiner, und auch Schadstoffe verderben nicht die Adventsstimmung.

Christstollen: Das sind die Testsieger

Also kommt es vor allem auf den Geschmack an. Und da erreichen alle fünf getesteten Dresdner Stollen ein gutes bis sehr gutes Urteil im Teilbereich Sensorik. Stollen-Testsieger ist der günstigste unter den insgesamt Guten: Dr. Quendt (9 Euro pro Kilo).

Ungefähr das Doppelte müssen Stollenliebhaber für die Dresdner von Emil Reimann (17 Euro pro Kilo) und der Stollenbäckerei Krause (19 Euro pro Kilo) hinlegen, die ebenfalls rein geschmacklich "sehr gut" abschneiden.

Günstige Christstollen können nicht überzeugen

Ein Christstollen sollte ausgewogen nach Rosinen, Orangeat und Zitronat schmecken, abgerundet mit Mandel- oder Vanille-Noten. Und im Inneren sollte der Stollen locker, aber auch mürbe sein. Das schafft laut Stiftung Warentest aber nicht jeder.

Die Stollen für rund vier bis fünf Euro pro Kilo seien meist leicht elastisch, erinnerten eher an Brot und brächten keine Aromafülle mit, so das Fazit der Tester. Punktabzüge gab es auch für fehlende Nährwertkennzeichnungen oder die Verwendung von Emulgatoren, die nichts mit einer traditionellen Rezeptur zu tun hätten.

Am Geschmack scheiterten demnach unter anderem der "Wintertraum Butter-Mandel-Stollen" von Aldi (5,35 Euro pro Kilo) sowie der "Butter Stollen Thüringer Art" von Edeka (4,80 pro Kilo). Letzterer bekam zudem das schlechteste sensorische Urteil, "ausreichend", weil er im Test nach alter Butter gerochen habe. Im Gesamturteil erhielten beide ein "befriedigend".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • test.de: "Christstollen im Test" (kostenpflichtig)
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
ALDIEDEKAStiftung Warentest

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website