t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLeben

Anzeige: Nachhaltiger Kaffeeanbau zum Vorteil für Mensch und Natur


Klimawandel und Nachhaltigkeit
Qualität zahlt sich aus: Nachhaltiger Kaffeeanbau zum Vorteil für Mensch und Natur

Nespresso

Aktualisiert am 21.10.2019Lesedauer: 3 Min.
Nachhaltig bewirtschaftete Kaffeeplantagen sind unabdingbar, damit wir auch in Zukunft Qualitätskaffee genießen können – und damit der Kaffeeanbau tragfähig und rentabel für die Kaffeebauern bleibt.Vergrößern des Bildes
Nachhaltig bewirtschaftete Kaffeeplantagen sind unabdingbar, damit wir auch in Zukunft Qualitätskaffee genießen können – und damit der Kaffeeanbau tragfähig und rentabel für die Kaffeebauern bleibt. (Quelle: Nespresso)
News folgen

Kaffee gehört zu unserem Alltag wie selbstverständlich dazu – und so geht es auch den Kaffeebauern, die mit dem Kaffeeanbau ihren Lebensunterhalt verdienen. Wie und unter welchen Bedingungen der beliebte Wachmacher produziert wird, ist in unseren Breitengraden allerdings eher unbekannt. Was wir tagtäglich konsumieren, stellt die Bauern vor zahlreiche Herausforderungen. Der Klimawandel und teils mangelnde finanzielle Absicherung stellen Kaffeeproduzenten vor große Herausforderungen, die die Umwelt, ihre Zukunft und die gesamte Kaffeewirtschaft betreffen. Lesen Sie hier, was unternommen wird, um eine nachhaltige Kaffeewirtschaft aufzubauen, die sowohl die Existenz der Bauern als auch das Lieblingsgetränk der Deutschen sichert.

Die richtigen Bedingungen für den Kaffeeanbau

Vielerorts auf der Erde ist das Leben der Menschen eng mit dem Kaffeeanbau verbunden. Die Kaffeepflanze gedeiht nur in Ländern nahe des Äquators, im sogenannten Kaffeegürtel, unter den ganz besonderen klimatischen Bedingungen, die dort herrschen. Für den Weltmarkt sind die Sorten Arabica und Robusta die wichtigsten. Robusta ist, wie der Name schon sagt, besonders robust und wächst im Flachland, Arabica fühlt sich dagegen in Höhenlagen von 1.400 bis 1.800 Metern wohl. Gut sind ein mineralreicher Boden und die Lage am Hang. Die Kaffeepflanze mag es feucht und schattig, dabei darf es aber nicht zu viel Regen sein. Auch die Temperatur muss stimmen: Im Schnitt sind zwischen 18 und 25 Grad Celsius optimal. Schon die kleinste Veränderung in Sachen Bodenbeschaffenheit, Temperatur, Niederschlag und Sonnenstunden hat große Auswirkungen auf den Geschmack des Kaffees und seine Qualität.

Ein wichtiger Wirtschaftszweig für viele Menschen im Kaffeegürtel

Obwohl der Absatz für Kaffee gut ist, haben viele Bauern seit Jahren mit sinkenden Erträgen zu kämpfen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Als größter Antriebsfaktor gilt der Klimawandel: Steigende Temperaturen, Dürren und starke Unwetter haben direkte Auswirkungen auf die Ernte. Eingriffe in das Ökosystem, etwa die Rodung von Waldgebieten für den Anbau, verstärken diese Entwicklung. Die Biodiversität und mit ihr natürliche Fressfeinde von Schädlingen sowie Bestäuberinsekten weichen in der Folge von Monokulturen. Zudem werden vermehrt Pestizide eingesetzt, die das Grundwasser der Regionen belasten.

Hinzu kommt, dass gerade bei Bäuerinnen und Bauern mit sehr niedrigem Einkommen ein ökologisches Bewusstsein kaum ausgeprägt ist. Weil sich Kleinbauern den Kaffeeanbau oft selbst beibringen, führt die Unwissenheit häufig zu ausgelaugten Böden und schlechten Ernten. Dabei ist der Anbau von Kaffee ein wichtiger Wirtschaftszweig, der immer noch zahlreiche Familien im Kaffeegürtel ernährt.

Nachhaltiger Kaffeeanbau – Voraussetzung für Qualitätskaffee

Eine Studie vom Internationalen Zentrum für tropische Landwirtschaft prognostiziert, dass bis zum Jahr 2050 die für den Kaffeeanbau geeigneten Flächen in Mittelamerika um bis zu 88 Prozent zurückgehen könnten. Um dem entgegenzuwirken und die Lebensgrundlage der Landwirtinnen und Landwirte zu verbessern, gründete Nespresso bereits 2003 gemeinsam mit der Rainforest Alliance das AAA Sustainable Quality™ Program.

Entscheidend ist, die Umweltauswirkungen des Kaffeeanbaus aktiv einzudämmen, um langfristig eine gesunde Kaffeewirtschaft zu erhalten. Die Schwankungen der regionalen Wirtschaft und klimatisch bedingte Ernteausfälle bedrohen die Bauernfamilien sonst zunehmend in ihrer Existenz. Wenn die Bäuerinnen und Bauern ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig arbeiten, sichert das nicht nur die Qualität ihres Kaffees, sondern auf lange Sicht auch die gesamte Zukunft des Kaffeeanbaus und damit ihre Lebensgrundlage.

Gemeinsam stark: Zusammenarbeit mit Kooperativen

Im Rahmen des AAA Sustainable Quality™ Programs fördert Nespresso gemeinsam mit der Rainforest Alliance die Anwendung nachhaltiger Anbaumethoden. Statt etwa großflächige Monokulturen anzulegen, wird hier auf Mischpflanzungen gesetzt. Außerdem wird daran gearbeitet, die Lebenssituation der über 100.000 Bäuerinnen und Bauern aus mehr als 13 Ländern zu verbessern, die bereits am AAA-Programm teilnehmen.

In Zusammenarbeit mit Fairtrade wird laufend an weiteren Projekten zur sozialen Absicherung der Landwirtinnen und Landwirte gearbeitet: Neben einer Rentenkasse wurde beispielsweise ein Pilotprogramm für eine Ernteausfallversicherung ins Leben gerufen.

Qualität und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand

Um die landwirtschaftlichen Betriebe widerstandsfähiger gegen klimatische Veränderungen zu machen, hat Nespresso außerdem gemeinsam mit der Nichtregierungsorganisation TechnoServe bereits über 3,5 Millionen Bäume gepflanzt – bis 2020 sollen es fünf Millionen sein. Diese Maßnahme kompensiert den CO₂-Fußabdruck der Kaffeeproduktion und verbessert die Bodenregenerierung und die Wasserversorgung. Bereits 93 Prozent der Kaffees bezieht Nespresso über das AAA-Programm. Bis 2020 sollen es hundert Prozent sein. Damit leistet Nespresso einen wichtigen Beitrag zu einer Kaffeewirtschaft, die heute die Weichen dafür stellt, auch in Zukunft noch tragfähig und rentabel für die Kaffeebauern zu sein – und weiterhin Kaffee von höchster Qualität zu produzieren.

Mehr zum Thema Kaffee erfahren Sie in unserer ausführlichen Kaffeewelt.

Verwendete Quellen
  • Nespresso
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom