Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Das ist der Anglizismus des Jahres

Von dpa
Aktualisiert am 01.02.2022Lesedauer: 3 Min.
Corona: Die Corona-Krise hatte bereits die "Anglizismus des Jahres"-Kür für das Jahr 2020 geprägt.
Corona: Die Corona-Krise hatte bereits die "Anglizismus des Jahres"-Kür für das Jahr 2020 geprägt. (Quelle: Bernd Weißbrod/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Manche stören sich am vielen Englisch im Deutschen, andere sehen es als Bereicherung. Eine Wissenschaftsjury lobt nun erneut einen in der Corona-Krise geprägten Anglizismus.

Das Verb "boostern" ist zum Anglizismus des Jahres 2021 gekürt worden. Die Jury um den Sprachwissenschaftler Prof. Anatol Stefanowitsch von der Freien Universität Berlin lobte die Schnelligkeit, mit der es eine Lücke im Wortschatz gefüllt habe, und die Leichtigkeit, mit der das Wort im grammatischen System des Deutschen seinen Platz finde.


Omikron-Variante: Was wir bisher wissen

Seit November 2021 ist die Omikron-Virus-Variante bekannt. Erstmals nachgewiesen wurde sie in Südafrika. Mittlerweile dominiert Omikron das Pandemiegeschehen weltweit.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat Omikron als "besorgniserregend" eingestuft. Diese Klassifizierung ist ein Signal, dass eine Variante ansteckender ist oder zu schwereren Krankheitsverläufen führt. Außerdem besteht bei "besorgniserregenden Varianten" die Gefahr, dass herkömmliche Impfungen oder Medikamente weniger wirksam sind.
+5

"Positiver Beitrag des Englischen zur Entwicklung des deutschen Wortschatzes"

Das Verb "boostern" bezeichnet im Deutschen das Auffrischen einer Corona-Schutzimpfung. Dabei unterscheide es sich in mehrfacher Hinsicht von der im Deutschen bereits vorhandenen Formulierung "eine Auffrischungsimpfung geben/erhalten", teilte die Initiative "Anglizismus des Jahres" am Dienstag mit. Sie würdigt seit 2010 jährlich den ihrer Ansicht nach "positiven Beitrag des Englischen zur Entwicklung des deutschen Wortschatzes".

Erstens beziehe sich "boostern" im Unterschied zu "eine Auffrischungsimpfung geben/erhalten" speziell auf Impfungen gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 und ermögliche in der Pandemie eine knappe und trotzdem eindeutige Kommunikation. "Zweitens liegt die Betonung bei boostern auf der Vergänglichkeit des Impfschutzes – geboostert sind wir nur, solange die Schutzwirkung der Auffrischungsimpfung noch ausreichend hoch ist", erläuterte die Initiative. "Drittens hat das Wort einen optimistischen und dynamischen Beiklang, an den die Auffrischung einfach nicht heranreicht."

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Schlinge zieht sich zu
Wladimir Putin: Russlands Präsident muss im Angriffskrieg gegen die Ukraine immer mehr Rückschläge hinnehmen


Deutsche Eigenkreation

Anders als das aus dem Englischen entlehnte Substantiv "Booster" sei das Verb "boostern" wahrscheinlich eine deutsche Eigenkreation, erklärte die Initiative. Das Substantiv "booster shot" für "Verstärker-Impfung" tauche im Englischen schon Mitte der 1940er Jahre auf, die verkürzte Form "booster" in den 60er Jahren. Das dazu gehörende Verb sei aber "to boost". Zwar gebe es eine Nebenform "to booster" – sie sei aber vor Januar 2022 verschwindend selten vorgekommen und könne somit nicht Vorbild für das deutsche "boostern" gewesen sein.

"Seit Anfang Januar findet sich auch das Verb "to booster" häufiger im Englischen – die deutsche Sprachgemeinschaft hat hier also deutlich vor der englischen Sprachgemeinschaft ein Potenzial des Englischen erkannt und für sich genutzt", stellt die Jury heraus.

"Jetzt boostern lassen": Das Verb "boostern" ist zum Anglizismus des Jahres 2021 gekürt worden.
"Jetzt boostern lassen": Das Verb "boostern" ist zum Anglizismus des Jahres 2021 gekürt worden. (Quelle: Federico Gambarini/dpa-bilder)

Die Corona-Krise hatte bereits die "Anglizismus des Jahres"-Kür für das Jahr 2020 geprägt. Die Wahl fiel damals auf den für Schließungen üblich gewordenen Begriff "Lockdown". Die Sprachinitiative um Stefanowitsch würdigt seit 2010 jährlich den ihrer Ansicht nach "positiven Beitrag des Englischen zur Entwicklung des deutschen Wortschatzes".

Für das Jahr 2019 hatte sich die Jury für den Ausdruck "... for future" (wie bei "Fridays for Future") entschieden. Davor ging der Titel etwa an "Gendersternchen" (2018), "Fake News" (2016) oder "Shitstorm" (2011).

Anglizismus des Jahrzehnts

Der Wortschatz des Deutschen habe sich im Zuge der Corona-Pandemie "mit einer nur selten zu beobachtenden Geschwindigkeit erweitert", heißt es von der Initiative. Diese Tendenz habe sich fortgesetzt. In die engere Auswahl und somit auf die Shortlist hätten es neben dem Sieger "boostern" diesmal auch die Wörter "Long Covid" und "QR-Code" geschafft.

Als Bezeichnung für "die in absehbarer Zukunft wahrscheinlich gesellschaftlich wichtigste chronische Krankheit" habe "Long Covid" gute Aussichten, sogar Anglizismus des Jahrzehnts zu werden, teilte die Sprachinitiative mit.

Darüber hinaus seien noch zwei Wörter ohne Corona-Bezug auf der Shortlist gewesen: "cringe" und "woke". Das Adjektiv "woke" stamme ursprünglich aus der schwarzen US-Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre und sei verwendet worden, um Menschen zu bezeichnen, die rassistische gesellschaftliche Strukturen erkannt hatten – oft in der Aufforderung "Stay woke!" (zu Deutsch: "Bleib wach!").

Im Zuge der Black-Lives-Matter-Bewegung sei es "vom konservativen Feuilleton in Deutschland und anderswo als Synonym für den in die Jahre gekommenen Kampfbegriff politically correct entdeckt" worden.

Weitere Artikel


Das Adjektiv "woke" werde nun vorrangig als Fremdbeschreibung verwendet, "um sich über Menschen lustig zu machen, die auf gesellschaftliche Missstände hinweisen", erläutert die Initiative. "Cringe" bezeichne ein intensives Gefühl der Fremdscham. Bei der vom Langenscheidt-Verlag veranstalteten Wahl zum "Jugendwort des Jahres 2021" hatte der Begriff "cringe" – anders als nun bei der Anglizismus-Kür – sogar gewonnen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Coronavirus

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website