Jeder kennt die Silberne oder Goldene Hochzeit. Aber wann feiern verheiratete Paare die Kristallene, Stählerne oder Petersilienhochzeit? Wir sagen Ihnen, welche Jubiläen an welchem Hochzeitstag anstehen.
Und, wie lange sind Sie schon verheiratet? Ein Jahr? Ein Jahrzehnt? Oder vielleicht schon ein viertel Jahrhundert? Egal, wie lange Sie schon verheiratet sind: Einen Grund, die Trauung zu feiern, gibt es praktisch jedes Jahr – am Hochzeitstag.
Die Frage ist nur: Welches Jubiläum wird eigentlich nach wie vielen Jahren gefeiert? Wir stellen die gängigsten Namen der jeweiligen Hochzeitsjubiläen und ihre Bedeutung in einer Liste vor.
0. bis 10. Hochzeitstag
Rosenstrauß: Am 10. Jahrestag der Trauung feiern Ehepartner die Rosenhochzeit. (Quelle: Pacific Press Agency/imago)
Zum Beginn der Ehe noch "grün hinter den Ohren" (Grüne Hochzeit) gilt es – nach dem Schweben auf Wolke Sieben (Traumhochzeit) – das verflixte siebte Jahr (Kupferhochzeit) zu überstehen. Nach zehn Ehejahren mit allen Dornen, die das Eheleben bereithält, steht die Ehe in voller Blüte (Rosenhochzeit).
Jahrestag | Bezeichnung | Bedeutung |
---|---|---|
0. | Weiße oder Grüne Hochzeit | Weiß steht für Reinheit und Unschuld, Grün für Jugend und Fruchtbarkeit in der Ehe. |
½. | Traumhochzeit | Das Paar schwebt noch auf Wolke sieben und fühlt sich wie in einem Traum. |
1. | Papierhochzeit oder Papierne Hochzeit | Papier steht für eine noch dünne und unbeschriebene Ehe. |
2. | Baumwollhochzeit oder Baumwollene Hochzeit | Baumwolle symbolisiert die frisch gebrauchte Haushaltswäsche, wie Tischdecken. |
3. | Lederhochzeit oder Lederne Hochzeit | Leder gilt als reißfest und steht für eine mehr und mehr gefestigte Beziehung. |
4. | Seidenhochzeit oder Seidene Hochzeit | Seide steht für Hochwertigkeit. Die Ehe hat an Wert gewonnen. |
5. | Holzhochzeit oder Hölzerne Hochzeit | Holz symbolisiert Wachstum und Beständigkeit in der Ehe – ist aber leicht brennbar. |
6. | Zuckerhochzeit | Zucker spiegelt die süßen Seiten der Ehe wider. |
7. | Kupferhochzeit oder Kupferne Hochzeit | Kupfer gilt als festes – wenn auch weiches – Metall und symbolisiert Formbarkeit in der Ehe. |
8. | Blechhochzeit oder Blecherne Hochzeit | Blech steht für Stabilität und Beständigkeit in der Beziehung. Achtung, Rostgefahr! |
9. | Keramikhochzeit | Keramik gilt als widerstandsfähig wie das 9. Ehejahr, bekommt aber schon mal einen Sprung. |
10. | Rosenhochzeit | Für die guten Ehezeiten steht die Blüte und für die schlechten stehen die Dornen der Rose. |
11. bis 20. Hochzeitstag
Petersilienstrauß: Ehepaare feiern die Petersilienhochzeit am 12½. Jahrestag der Trauung. (Quelle: CHROMORANGE/imago)
Die Petersilien- und die Veilchenhochzeit fallen ein wenig aus der Reihe. Denn: Die meisten Jahrestage vom 11. bis zum 20. Hochzeitstag werden nach Edelmetallen wie Nickel und Werkstoffen, zum Beispiel Stahl und Keramik, benannt. Auch Edel- und Halbedelsteinen verdanken die Hochzeitstage ihre Bezeichnung.
Jahrestag | Bezeichnung | Bedeutung |
---|---|---|
11. | Stahlhochzeit oder Stählerne Hochzeit | Stahl ist hart und beständig. Das Ehepaar zeigt, dass es zusammengehört. |
12. | Nickelhochzeit | Nickel ist ein Metall mit hoher Widerstandsfähigkeit, vergleichbar mit einer 12-jährigen Ehe. |
12½. | Petersilienhochzeit | Die weiteren 12½ Jahre bis zur Silbernen werden nur erreicht, wenn Würze ins Eheleben kommt. |
13. | Veilchenhochzeit | Wer 13 Jahre Ehe erreicht, ist mit einem blauen (Veilchen-)Auge davongekommen. |
14. | Elfenbeinhochzeit | Elfenbein ist kostbar und schwer zu zerstören – wie eine 14-jährige Ehe. |
15. | Kristallhochzeit oder Kristallene Hochzeit | Nach 15 Jahren Ehe wird das zu Bruch gegangene Kristall ersetzt. |
16. | Saphirhochzeit | Der blaue Edelstein steht für Treue – das beweist die 16-jährige Ehedauer. |
17. | Orchideenhochzeit | Die Ehe ist genauso langlebig wie eine Orchidee und entfaltet immer wieder ihre Blüten. |
18. | Türkishochzeit | Der Halbedelstein gilt als Schutzstein und soll Verführungen von der Ehe fernhalten. |
19. | Perlmutthochzeit | Die harte Innenschicht von Perlmuscheln wächst langsam, so wie die Ehe – und schillert mehrfarbig. |
20. | Porzellanhochzeit oder Porzellane Hochzeit | Porzellan glänzt und gilt als weißes Gold, bleibt aber – wie die Ehe – zerbrechlich. |
21. bis 30. Hochzeitstag
Perlenkette: Am 30. Jahrestag feiern Ehepartner die Perlenhochzeit. (Quelle: Steinach/imago)
Zur Feier eines viertel Jahrhunderts Ehe wird das Jubelpaar mit Silberkränzen geschmückt (Silberhochzeit). Die zahlreichen Ehejahre reihen sich nach 30 Jahren wie die Perlen einer Kette aneinander (Perlenhochzeit). Davor und dazwischen gehen die Namen der Hochzeitstage auf Schmucksteine (Jade, Opal), Stoffe (Satin, Samt) oder ein Metall (Titan) zurück.
Jahrestag | Bezeichnung | Bedeutung |
---|---|---|
21. | Opalhochzeit | Die alten Römer nannten den Opal "Stein der Liebe und der Hoffnung" – auf eine weiterhin gute Ehe. |
22. | Bronzehochzeit oder Bronzene Hochzeit | Die extrem haltbare und beständige Legierung steht für die hohe Beständigkeit nach 22 Jahren Ehe. |
23. | Titanhochzeit | Titan ist ein extrem haltbares, nicht rostendes Edelmetall und symbolisiert die Beständigkeit. |
24. | Satinhochzeit | Die glänzende Oberseite des hochwertigen Gewebestoffs steht für die Ehe, die weiter an Wert gewinnt. |
25. | Silberhochzeit oder Silberne Hochzeit | Silber gilt als zweitedelstes Metall nach Gold und symbolisiert die Wertbeständigkeit in der Ehe. |
26. | Jadehochzeit | In der Esoterik ist Jade ein Schutzstein. In der Ehe soll er die Partner vor Problemen behüten. |
27. | Mahagonihochzeit | Das sehr edle, aber langsam wachsende Holz steht für Kontinuität. |
28. | Nelkenhochzeit | Die Blume ist ein Symbol für ehrliche Zuneigung und Liebe – nach 28 Jahren Ehe keine Normalität. |
29. | Samthochzeit | Der sanfte und kostbare Stoff steht in der Ehe für Wertigkeit. |
30. | Perlenhochzeit | Die Perlen, zum Beispiel an einer Kette, symbolisieren die Höhen und Tiefen der Ehe. |
31. bis 40. Hochzeitstag
Sommerlindenblätter: Am 31. Jahrestag der Trauung begehen Ehepartner die Lindenhochzeit. (Quelle: Manfred Ruckszio/imago)
Nach 35 Jahren Ehe wurde es früher Zeit, die sogenannte Aussteuer – die Ausstattung für den Haushalt – zu erneuern (Leinwandhochzeit). Nach 40 Jahren gemeinsamer Ehe brennt die Liebe immer noch wie Feuer, symbolisiert durch den Rubin (Rubinhochzeit).
Jahrestag | Bezeichnung | Bedeutung |
---|---|---|
31. | Lindenhochzeit | Die Linde mit ihren herzförmigen Blättern symbolisiert die eheliche Liebe schlechthin. |
32. | Seifenhochzeit | Die Bedeutung ist unbekannt. |
33. | Zinnhochzeit oder Zinnerne Hochzeit | Nicht nur Zinn muss von Zeit zu Zeit aufpoliert werden, sondern auch eine Ehe. |
33 ⅓ | Knoblauchhochzeit | Die gesunde Knoblauchnknolle symbolisiert die Gesundheit, in der das Paar die Ehe auch nach einem Drittel Jahrhundert noch verbringen soll. |
34. | Amberhochzeit | Amber ist der englische Begriff für Bernstein. Sein Bezug zur Ehe ist unbekannt. |
35. | Leinwandhochzeit oder Leinenhochzeit | Das Material, das aus Flachs gewonnen wird, gilt als reißfest und flexibel und symbolisiert 35 Jahre Ehe. |
36. | Smaragdhochzeit | Der grüne Edelstein steht für Eheglück, Freude und Erfolg. |
37. | Malachithochzeit | Der Malachit gilt als Stein der Hoffnung, Glücksbringer und als Kraftstein, der der Ehe neue Impulse gibt. |
37 ½. | Aluminiumhochzeit | Aluminium ist ein sehr leichtes Metall, das nicht rostet – wie eine Ehe nach 37,5 Jahren. |
38. | Feuerhochzeit | Das Feuer der Liebe ist auch nach fast 40 Jahren noch nicht erloschen. |
39. | Sonnenhochzeit | Zwar wechseln sich Regen, Sonne und Wolken ab, dennoch hat in der Beziehung die Sonne am Ende die Oberhand gewonnen. |
40. | Rubinhochzeit oder Rubinene Hochzeit | Das Rot des Edelsteins steht für die Farbe der Liebe, die nach 40 Jahren immer noch besteht. |
41. bis 50. Hochzeitstag
Lavendel: Die Heilpflanze steht auch für das Einverständnis in der Liebe und wird am 46. Jahrestag der Ehe gefeiert. (Quelle: ZUMA Press/imago)
Bis ein halbes Jahrhundert Ehe mit Goldkränzen als Schmuck gebührend gefeiert (Goldene Hochzeit) wird, begehen die Partner noch neun Jahrestage davor: Deren Bedeutung geht auf Bäume und Pflanzen (Birke, Lavendel), Legierungen (Messing) oder Metalle (Blei) zurück.
Jahrestag | Bezeichnung | Bedeutung |
---|---|---|
41. | Birkenhochzeit | So wie die Birkenrinde schimmert und glänzt sinnbildlich gesehen auch die Ehe, wenn Partner so lange zusammen sind. |
42. | Granathochzeit | Die rote Farbe des Edelsteins steht für die Liebe in der Ehe, nach nunmehr 42 Jahren. |
43. | Bleihochzeit oder Bleierne Hochzeit | Blei gilt als schweres, haltbares Metall, so wie die Ehe im Laufe der Jahre. |
44. | Sternenhochzeit | Die Bedeutung ist unbekannt. |
45. | Messinghochzeit | Die Bedeutung der Legierung für die Ehe leitet sich vor allem von einer Eigenschaft ab: extrem haltbar. |
46. | Lavendelhochzeit | Die Pflanze hilft nicht nur gegen Nervosität, sondern soll auch als Liebeszaubertrank wirken. |
47. | Kaschmirhochzeit | Die sehr teure und feine Kaschmirwolle steht für die Hochwertigkeit der Ehe. |
48. | Diademhochzeit | Auch als Amethysthochzeit bekannt. Der violette Halbedelstein steht für Ehrlichkeit, Demut und Weisheit. |
49. | Zedernhochzeit oder Zederne Hochzeit | Das Zedernholz ist seht langlebig und verweist auf die Beständigkeit in der 49-jährigen Ehe. |
50. | Goldene Hochzeit | Fünfzig Ehejahre sind so beständig wie das wertvolle Edelmetall Gold. |
51. bis 60. Hochzeitstag
Zeusbüste: Der Gott der griechischen Mythologie und Göttervater gibt dem 54. Jahrestag der Ehe seinen Namen. (Quelle: ITAR-TASS/imago)
Bis zum 60. Ehejahr, in dem die Partner die Diamanthochzeit begehen, feiern beide davor fünf weitere Jahrestage, die unterschiedliche Bedeutungen haben: So gehen die Hochzeitstage auf Bäume (Weide), Edelsteine (Topas) oder Götter (Zeus) zurück.
Jahrestag | Bezeichnung | Bedeutung |
---|---|---|
51. | Weidenhochzeit | Ein Eheleben sollte so biegsam und flexibel sein wie ein Weidenzweig: Dann hält die Partnerschaft lange. |
52. | Topashochzeit | Der Edelstein symbolisiert in der Ehe Treue und Widerstandskraft gegenüber äußeren Einflüssen. |
53. | Uranhochzeit | Die Bedeutung ist unbekannt. |
54. | Zeushochzeit | Der griechische Gott war mit Hera, Schutzgöttin der Ehe, verheiratet. Eine 54-jährige Ehe gilt deshalb als göttlich. |
55. | Platinhochzeit | Neben Gold gilt Platin als eines der begehrtesten Edelmetalle, das für Beständigkeit in der Ehe steht. |
60. | Diamanthochzeit oder Diamantene Hochzeit | Die Ehe, die seit 60 Jahren andauert, ist unvergänglich wie ein Diamant. |
61. bis 100. Hochzeitstag
Aquamarin-Anhänger: Der Name Aquamarin bedeutet "Wasser des Meeres" und gibt dem 62. Jahrestag der Ehe seine Bezeichnung. (Quelle: Kai Koehler/imago)
Es darf sich glücklich schätzen, wer nach der Diamanthochzeit noch Jahrestage seiner Ehe feiern kann. Wer sogar 75 Jahre Ehe meistert, darf zurecht die Krönung eines langen Ehelebens begehen (Kronjuwelenhochzeit).
Jahrestag | Bezeichnung | Bedeutung |
---|---|---|
61. | Ulmenhochzeit | Die Ulme gilt als uralte Baumart und symbolisiert in der Ehe Langlebigkeit. |
62. | Aquamarinhochzeit | Der blaue Edelstein steht in der Ehe für selbstlose Liebe und Treue. |
63. | Quecksilberhochzeit | Die Bedeutung ist unbekannt. |
64. | Himmelshochzeit | Der Name wird auch für den 100. Hochzeitstag verwendet. |
65. | Eisenhochzeit oder Eiserne Hochzeit | Eisenlegierungen sind für ihre Festigkeit und Zähigkeit bekannt – wie eine 65-jährige Ehe. |
67. | Steinerne Hochzeit | Die Ehe hat 67 Jahre gehalten und ist deshalb so hart und beständig wie Stein. |
70. | Gnadenhochzeit | Der Name deutet darauf hin, dass es eine "Gnade Gottes" ist, so lange verheiratet zu sein. |
72½. | Juwelenhochzeit | Die geschliffenen Edelsteine gelten als wertvoll, wertbeständig und unzerstörbar. |
75. | Kronjuwelenhochzeit | Sie gilt als die Steigerung der Juwelenhochzeit. |
80. | Eichenhochzeit | Der Laubbaum symbolisiert Ewigkeit und Standhaftigkeit – wie eine 80-jährige Ehe. |
100. | Himmelshochzeit | Die Ehe war so beständig, dass sie auch im Himmel andauern wird. |
Geschenke von Freunden und Bekannten
Der Name des jeweiligen Hochzeitstages gibt schon einen Hinweis auf ein passendes Präsent, das Freunde, Bekannte oder Verwandte schenken können. Zur Kupferhochzeit eignen sich zum Beispiel polierte Kupfer-Cent-Münzen, zur Baumwollhochzeit können Sie Bettwäsche schenken und zur Rosenhochzeit entweder eine einzelne rote Rose oder einen ganzen Strauß.
Weitere Tipps und Ideen rund ums Thema Hochzeit finden Sie hier.
Geschenke für Ehepartner
Was für Freunde und Bekannte gilt, trifft auch auf die Ehepartner zu. So können Sie sich als Paar beispielsweise zur Keramikhochzeit ein schönes neues Geschirrservice gönnen. Oder Sie schenken sich ein edles Kristallglas-Set zur Kristallenen Hochzeit. Sehr beliebt ist auch der Brauch, zur Silberhochzeit und Goldenen Hochzeit neue Eheringe fertigen zu lassen. Zur Rubinhochzeit sowie zur Diamantenen Hochzeit darf es auch gerne ein schöner Ring mit dem passenden Edelstein für den Partner sein.