• Home
  • Leben
  • Mode & Beauty
  • Mode
  • Herrenmode
  • Sakko, Blazer und Jackett: Was sind die Unterschiede?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFormel-1-Pilot Albon aus Klinik entlassenSymbolbild für einen TextUS-Polizei erschießt AfroamerikanerSymbolbild für ein VideoGletschersturz: Noch Dutzende VermissteSymbolbild für einen TextDeutscher Trainer geht nach RusslandSymbolbild für einen TextBritisches Militär gehacktSymbolbild für einen TextPaus will Ärzte-Ausbildung ändernSymbolbild für einen TextHorror-Unfall schockt die Formel 1Symbolbild für einen TextSturm in Sydney: Frachtschiff gestrandetSymbolbild für einen TextBVB-Stars gratulierten Tennis-Ass Niemeier Symbolbild für einen TextTheater-Star Peter Brook ist totSymbolbild für einen TextMann stürzt von Leuchtturm: LebensgefahrSymbolbild für einen Watson Teaser"Anne Will": Gäste geraten aneinanderSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Sakko, Blazer und Jackett: Was sind die Unterschiede?

th (CF)

Aktualisiert am 19.02.2015Lesedauer: 2 Min.
Sakko und Jackett: Immer wieder ein Hingucker
Sakko und Jackett: Immer wieder ein Hingucker (Quelle: INSADCO/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Noch vor einem Jahrzehnt kannte der modisch eher überschaubar versierte Mann lediglich das klassische Sakko. Heute trägt man(n) Sakko, Blazer und Jackett, dazu auch noch in sämtlichen erdenklichen Formen, Farben und Mustern. Wo liegen eigentlich die Unterschiede dieser Standard-Kleidungsstücke für den Mann?

Vielseitige Entstehungsgeschichten

Sakko, Blazer und Jackett weisen grundsätzlich eine ähnliche Form auf. Dabei handelt es sich stets um eine Jacke, die vorne zugeknöpft wird. Das Sakko und das Jackett blicken auf eine deutlich längere Entstehungsgeschichte zurück als der Blazer, der erst in den 1920er Jahren aus Großbritannien überschwappte und hier in Mode kam. (Englische Herrenmode für Business und Outdoor)

Das Jackett – Schon im 15. Jahrhundert beliebt

Das Jackett in seiner Urform gibt es derweil bereits seit dem 15. Jahrhundert. Damals bezeichnete das Wort, das aus dem Französischen übersetzt „Jäckchen“ bedeutet, das Obergewand der Frau. Ab etwa 1850 wurde „Jackett“ auch für Männer-Röcke verwendet. Als man dazu überging Jacke und Hosen aus demselben Stoff zu schneidern, prägte sich „Jackett“ endgültig als Bezeichnung für Herren-Jacken ein.

Zweireihige Knopfleiste für Sakkos


Herrenmode 2012: Das sind die Trends

Leuchtendes Rot: Hose mit leichtem Sommermantel von Costume National Homme
Auch ein knallroter Anzug kann elegant wirken
+5

Die ersten Sakkos hoben sich mit einer zweireihigen Knopfleiste vom klassischen Jackett ab. Sie wurden von vornherein mit einer Hose getragen, die aus demselben Stoff gefertigt war, tendierten aber eher zu einem freizeitlichen Erscheinungsbild. Der Blazer setze den Trend fort und machte diese Art der Kleidung auch für Damen salonfähig.

Was als „Clubjacke“ in den 1920er Jahren begann, ist heute ein vielseitig kombinierbares Kleidungsstück, das auch ohne die dazu passende Hose getragen werden kann. Wann Sakko, Blazer und Jackett angebracht sind, hängt dementsprechend vom Anlass ab: Im Büro ist in der Regel ein graues oder schwarzes Sakko angesagt, in der Freizeit dagegen auch Mal bunte Blazer und Jacketts. (Business-Mode für Männer: Styling-Tipps)

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Großbritannien
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website