t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeLebenModeΒ & Beauty

Die teuerste Uhr der Welt


Die teuerste Uhr der Welt

Aktualisiert am 29.01.2016Lesedauer: 2 Min.
Graff HallucinationVergrâßern des BildesGraff Hallucination (Quelle: Hersteller-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

FΓΌr hochwertige Uhren von Rolex & Co. geben Uhren-Fans problemlos schon mal mehrere hunderttausend Euro aus. FΓΌr die Top-Modelle der Manufakturen legen die Kunden mehrere Millionen auf den Tisch. Doch das ist nichts im Vergleich zu den Kosten fΓΌr die aktuell wohl teuerste Uhr der Welt. Die Graff Hallucination kostet 55 Millionen US-Dollar (rund 50 Millionen Euro).

Der Wert dieser Uhr erklΓ€rt sich vor allem aus der Flut von Diamanten, die dort verbaut werden. Bei der Graff Hallucination verzieren gleich 110 Karat von seltenen farbigen Diamanten die Uhr. 2014 hatte der Hersteller das Unikat auf der Baselword vorgestellt. Ein Jahr spΓ€ter brachte der Juwelier aus London ebenfalls zur Baselworld eine Γ€hnlich teure Uhr auf den Markt.

Uhren so teuer wie Businessjets

Auf der Graff Fascination hat Graff Diamonds 152 Karat weiße Diamanten platziert. Das Einzelstück kostet 40 Millionen US-Dollar (rund 37 Millionen Euro). Beide Kreationen sind damit in etwa so teuer wie GeschÀftsreiseflugzeuge mittlerer Grâße von Bombardier, Dassault oder Gulfstream. Damit sind diese Uhren noch deutlich teurer als die Kreationen, die vor allem durch ihre Mechanik bestechen. Bei der jüngsten SIHH 2016 in Genf gab es einige Modelle zu bewundern. >>

Zu den kostspieligsten Uhren zΓ€hlte dort der neue RM 50-02 ACJ Tourbillon Split Seconds Chronograph fΓΌr knapp eine Million Euro. Die Uhr von Richard Mille verfΓΌgt ΓΌber ein aufwΓ€ndiges Tourbillon und weitere Komplikationen, die den Wert dieser mechanischen Meisterwerke bestimmen.

Solche Uhren bedΓΌrfen einer jahrelangen Entwicklung ganz zu schweigen vom Aufwand fΓΌr die Montage. Ein Beispiel ist das Topmodell Grand Complication von A. Lange und SΓΆhne. 1,92 Millionen Euro kostet die Uhr, von der es nur sechs Exemplare geben soll. Allein fΓΌr den Bau eines Modells brauchen die besten Uhrmacher der Manufaktur laut Anthony de Haas, Direktor der Produktentwicklung bei A. Lange & SΓΆhne, ein Jahr.

Zu den Highlights der Uhrmacherkunst zΓ€hlt auch die Patek Philippe Ref. 5016A. Das Sondermodell, das der Schweizer Uhrenbauer eigens fΓΌr eine Benefiz-Auktion baute, bietet neben einem Tourbillon auch noch einen ewigen Kalender. >>

Sammler reagierten geradezu euphorisch - bei der Versteigerung des Auktionshauses Phillips erzielte die Uhr Ende 2015 einen neuen Rekordpreis von 7,3 Millionen Franken (rund 6,7 Millionen Euro). Damit ist das EinzelstΓΌck die teuerste, jemals versteigerte Armbanduhr der Welt. Der Veranstalter hatte lediglich mit einem Preis von bis zu 900.000 Franken gerechnet.

Diese Preise sind aber Peanuts verglichen mit den Summen, die Sammler für Taschenuhren hinlegen. Einen Ruf wie Donnerhall genießt die Henry Graves Supercomplication aus den 30-er-Jahren. Ende 2014 zahlte ein Sammler 24 Millionen Dollar (rund 19,2 Millionen Euro) für das 536 Gramm schwere Unikat. Damit ist die Taschenuhr von Patek Philippe der teuerste jemals versteigerte Zeitmesser überhaupt. Kein Wunder, galt doch das Modell mit seinen 24 Komplikationen lange Zeit als kompliziertester Zeitmesser der Welt. Erst neuere Taschenuhren wie die Referenz 57260 von Vacheron Constantin übertreffen die Henry Graves Supercomplication. Bilder der teuersten Uhren der Welt finden Sie in unserer Fotoshow.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website