Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRKI: Inzidenz sinkt – Anstieg bei BA.5-VarianteSymbolbild für einen TextRandale bei Eintracht-Feier in FrankfurtSymbolbild für einen TextEd Sheeran ist überraschend Vater gewordenSymbolbild für einen Text135 Millionen Euro für Mercedes CoupéSymbolbild für einen TextBund macht fast 140 Milliarden neue SchuldenSymbolbild für einen TextBundestag winkt LNG-Gesetz durchSymbolbild für einen TextFußballlegende tritt Fan auf SpielfeldSymbolbild für einen TextEx-Bundesligatrainer muss bangenSymbolbild für einen TextKomponist Vangelis ist totSymbolbild für einen Text400 Reisende in Hitze-ICE gefangenSymbolbild für einen Watson TeaserGNTM: Umstrittenes Model rausgeworfen

Warum der Tourismus in Deutschland boomt

Von dpa
20.11.2019Lesedauer: 2 Min.
Skigebiet auf der Zugspitze: Am 21.11.2019 trifft sich die Tourismusbranche zum Deutschen Tourismustag in Rostock.
Skigebiet auf der Zugspitze: Am 21.11.2019 trifft sich die Tourismusbranche zum Deutschen Tourismustag in Rostock. (Quelle: Angelika Warmuth/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im zehnten Jahr hintereinander wird der deutsche Tourismus wohl auch 2019 einen Rekord einfahren. Eigentlich ein Grund, sich zurückzulehnen. Doch der Verband warnt – denn Probleme gibt es genügend.

In Rostock kommen am Mittwoch und Donnerstag rund 500 Touristiker zum Deutschen Tourismustag zusammen. Unter dem Motto "Neues Denken" wollen sie sich mit der Zukunft der Branche befassen. Auch wenn die Zahlen des Tourismusjahres 2019 gut sind, weiß der Präsident des Deutschen Tourismusverbands, Reinhard Meyer, dass das Geschäft kein Selbstläufer ist.


Ausgefallene Reiseziele in Deutschland

Südsee-Feeling kommt im Tropical Islands in Brandenburg auf – hier die künstliche Lagune unter dem gewaltigen Kuppeldach.
Mit dem Hundeschlitten durch die Wälder Thüringens – ein Erlebnis, das man sonst eher in Alaska oder Skandinavien verortet.
+10

Die wirtschaftliche Lage

"Es läuft gut." Meyer geht davon aus, dass im zehnten Jahr hintereinander ein Übernachtungsrekord erreicht wird. "Wir laufen auf rund 500 Millionen Gästeübernachtungen zu." Allerdings kommt dieses Wachstum langsam an seine Grenzen. Meyer verweist auf die Diskussion um den sogenannten Overtourism. "Es bringt nichts, nur auf die Übernachtungen zu schielen." Es gehe um qualitatives Wachstum. Allerdings müssen mit Blick auf den boomenden Städtetourismus mancherorts Kapazitäten geschaffen werden – mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis wie etwa in Low-Budget-Hotels. Die Städte hätten die Möglichkeiten, bei den Bauplanungen entsprechende Auflagen zur Nachhaltigkeit zu machen. Da geht es etwa um die Anbindung an den Nahverkehr und die Stadt- beziehungsweise Ortsentwicklung.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Könnte die Nato Erdoğan einfach rauswerfen?
Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident blockiert den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland.


Die Klimadebatte

Hier sieht der Verbandschef noch ein großes Arbeitsfeld, auch inspiriert durch zunehmende Anforderungen der Gäste. Da gehe es um klimaneutrale Hotels oder die möglichst klimafreundliche Anreise zum Urlaubsort. Hier spiele das Angebot der Deutschen Bahn eine zentrale Rolle. Wichtig sei bei der Bahnreform, dass sich die Investitionen nicht nur auf die Hauptstrecken konzentrieren. "Das Hauptthema sollte der ländliche Raum mit den Tourismusregionen und den strukturschwächeren Räumen sein", betont Meyer.

Die Digitalisierung

Dies ist den Augen Meyers ein Problem, zu dessen Lösung es nicht nur den Willen der Bundesregierung oder der Netzbetreiber benötigt. "50 Prozent der Gastgeber in Deutschland sind noch nicht online buchbar. Wer heute nicht online buchbar ist, der hat einen wesentlichen Teil der potenziellen Kunden nicht auf dem Zettel." Wenn aber der Wille der Gastgeber dazu da wäre, hätte die Forderung nach "Breitband und Mobilfunk an jeder Milchkanne" eine wesentlich stärkere Durchschlagskraft. Bei der Stärkung von Online-Angeboten lohne sich der Blick nach Südtirol oder Kärnten, die in dieser Hinsicht Vorreiter sind. Dort könnten Interessenten an die Verbände Anfragen schicken und bekämen Angebote aus der ganzen Region.

Die Bettensteuer

Eine Bettensteuer lehnt der Deutsche Tourismusverband ab, weil das Geld in den Haushalt fließe und nicht sichergestellt sei, dass die Einnahmen beim Tourismus landen. Klar sei, dass Gästen erklärt werden müsse, wohin das Geld etwa für Kurtaxe wandert. Das beste Instrument sei eine Gästekarte, die so konzipiert ist, dass sie für viele Leistungen in der Region gültig ist. "Ich bin überzeugt, dass die Menschen zu zahlen bereit sind, wenn sie dafür eine sichtbare Gegenleistung bekommen", sagt Meyer.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen
DeutschlandRostockTourismusZugspitze
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website